LandEi mobil: Verbesserung der Mobilität auf dem Land

Was ist LandEi mobil?

LandEi mobil entstand aus der Erarbeitung einer lokalen Entwicklungsstrategie des Mühlenkreises. Der Mühlenkreis Minden-Lübbecke liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen. In der lokalen Entwicklungsstrategie wurden unterschiedliche Bereiche identifiziert bei denen Handlungsbedarf besteht. Ein wichtiger Bereich war dabei das Thema Mobilität, sodass innerhalb der lokalen Entwicklungsstrategie das Leitthema „Mobiler Mühlenkreis – Wir bewegen die Menschen“ entstand. Aufgeteilt in drei Handlungsfelder „Mobile Menschen“, „Mobile Informationen“ und „Mobile Versorgung“ wurde innerhalb des Handlungsfelds „Mobile Menschen“ das Leitprojekt LandEi mobil entwickelt. Der Projektraum ist das westliche Kreisgebiet des Kreises Minden-Lübbecke mit den Kommunen Hüllhorst, Pr. Oldendorf, Lübbecke, Espelkamp, Stemwede und Rahden.

LandEi mobil bietet das EiTicket und das EiBike an. Das EiTicket verbindet sieben Kommunen (Stemwede, Rahden, Espelkamp, Preußisch Oldendorf, Lübbecke, Hüllhorst, Hille) im Mühlenkreis Minden-Lübbecke mit nur einem Ticket. Um das Ticket nutzen zu können, müssen die Nutzerinnen und Nutzer in einer der sieben Kommunen ihren Wohnsitz haben und mindestens 21 Jahre alt sein. Das Ticket gilt ohne zeitliche Einschränkung und am Wochenende sogar im gesamten Netz Minden-Lübbecke. Das Abo kostet 39 Euro pro Monat – das sind umgerechnet ca. 1,30 Euro am Tag – und kann online aber auch über den Postweg beantragt werden. Ein vergleichbares Ticket, um in der Region mobil zu sein, kostete zuvor 75 Euro pro Monat.

Zusätzlich zum EiTicket gibt es auch das EiBike. Die Kombination beider Mobilitätsangebote kostet 82,50 Euro pro Monat und bildet das LandEiAboPlus, in dem Nutzerinnen und Nutzer ihr eigenes EiBike für die Dauer eines Jahresabos erhalten. Durch den Überlass eines eigenen E-Bikes ist die Kundin bzw. der Kunde nicht an einen Tarifraum oder an Grenzen gebunden, in denen das EiBike genutzt werden darf. Am Wochenende kann das EiBike im ganzen Kreisgebiet in Bus und Bahn mitgenommen werden. Zusätzlich zum EiBike wird ein Frontgepäckträger sowie ein Rahmenschoss mit zusätzlicher Kette ausgehändigt.

Welche Ziele werden mit LandEi mobil verfolgt?

Das Ziel von LandEi mobil ist die Verbesserung der Mobilität der Menschen auf dem Land durch praktikable Alternativen zum Auto. Innerhalb des Projektes werden öffentliche Mobilitätsangebote auf die Zukunftsfähigkeit hin überprüft und entsprechend der Bedürfnisse der Menschen angepasst. Die Schaffung eines angemessenen und bezahlbaren Mobilitätsangebotes soll insbesondere bei Neukundinnen und -kunden die Hemmschwelle zur Nutzung des ÖPNV senken.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das Projekt wurde im Rahmen des Programms „VITAL-NRW“ durch das Land NRW gefördert und durch den Kreis Minden-Lübbecke finanziert. Der Projektzeitraum betrug vier Jahre (2017-2021). Projektträger war die Mindenherforder Verkehrsgesellschaft mbH in Bad Oeynhausen.

Die Integration kombinierter Ticketangebote aus ÖPNV und E-Bike können eine Herausforderung darstellen.

Bikesharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Maßnahme

Bikesharing

Icon Maßnahme

Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden.

Fahrradverleih
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Ein Fahrradverleih ist ein Geschäft, das gegen Entgelt Fahrräder verleiht. Das traditionelle Fahrradverleihsystem ermöglicht insbesondere für Touristen eine flexible und kostengünstige Fortbewegung.

Integration alternativer Angebote in das ÖPNV-Angebot
Mobilitätsflatrate: Green Class
Beispiele aus der Praxis

Mobilitätsflatrate: Green Class

Icon Beispiele aus der Praxis

Die Green Class war ein multimodales Mobilitätsabonnement. Neben dem ÖV und einem Elektrofahrzeug konnten weitere Angebote nach Bedarf integriert werden.

Mobilitätsflatrate: Mobil-Flat Augsburg
Icon Beispiele aus der Praxis

Mit der Mobil-Flat der Stadtwerke Augsburg können ÖPNV, Leih-Fahrräder und Carsharing zu einem monatlichen Fixpreis je nach Fahrtzweck beliebig genutzt werden.

SMILE24 – ÖPNV-Modellprojekt in der Schlei-Region
Quelle: Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
Icon Beispiele aus der Praxis

Das SMILE24-Projekt ermöglicht in Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde emissionsfreie Mobilität mit Bussen, On-Demand-Shuttles, Bike-/Carsharing, vernetzt über Mobilitätsstationen und eine App.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Bedeutung und Förderung von Mobilität in ländlichen Räumen
Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen
Zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen. 12 Bausteine für eine Landmobilität von morgen
Juni 2017:

Das öffentliche Verkehrsangebot wird in den Kommunen Stemwede, Rahden, Espelkamp, Preußisch Oldendorf, Lübbecke und Hüllhorst auf seine Zukunftstauglichkeit hin geprüft

Mai 2019:

Das LandEiAbo und das LandEiAboPlus waren beantragbar für die Bewohnerinnen und Bewohner des Projektsgebietes

November 2019:

Das Konzept überzeugte beim Deutschen Mobilitätspreis 2019

Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH, o. J.: LandEi mobil. Zugriff: https://www.landei-mobil.de* [abgerufen am 06.06.2023].

Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH, 2023.

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (19.12.2023).

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)

On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen

MIKE steht für „Mobil im Kreis Euskirchen“ und ergänzt komfortabel die Mobilität innerhalb des Kreises. Das Mobilitätsangebot verkehrt auf Bestellung auf 36 festen Linien im Kreis Euskirchen. 

Quelle: Kreis Soest

Smart4You - Dein Butler

Smart4You unterstützt durchgängige barrierefreie Wege- und Angebotsketten im ÖPNV unter Einbindung von touristischen Angeboten. Barrierearme Navigationslösungen und Echtzeitdienste werden in Smartphone-basierende Technologien integriert.