Direkt zum Inhalt

LANDRADL: Fahrradverleih-System im Landkreis Wolfenbüttel

Was ist LANDRADL?

LANDRADL ist ein gemeinschaftliches Fahrradverleih-System für Alltagsverkehre in ländlichen Räumen. Es wird nicht-kommerziell im Wesentlichen von Ehrenamtlichen vor Ort betrieben. Im Landkreis Wolfenbüttel ist es seit 2021 in zwei Dorfregionen umgesetzt. Dort können inzwischen ca. 9.000 Einwohnerinnen und Einwohner von insgesamt elf Dörfern an zwölf Stationen insgesamt acht elektrische Lastenräder und 16 Pedelecs rund um die Uhr elektronisch buchen, entleihen und zurückgeben. Zusätzlich gibt es einen händisch organisierten Verleih von vier Faltfahrrädern und einem inklusiven Dreirad. Damit werden die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten dieser Fahrradtypen auch in ländlichen Räumen allgemein zugänglich – auch dort, wo es keine kommerziellen Verleihangebote gibt.

LANDRADL ist ein soziales und ökologisches Mobilitätsprojekt: Es steht allen Menschen, insbesondere der lokalen Bevölkerung, zur Nutzung offen. Teilweise wird es in Kombination mit anderen Mobilitätsbausteinen umgesetzt, mit denen es ein integriertes System ländlicher Mobilität bildet. Die Betreuung wird von Ehrenamtlichen übernommen. Die Buchungen der Lastenräder und Pedelecs erfolgen über eine App, über die auch das elektronische Fahrradschloss bedient wird. Außerdem erkennt die Software, ob sich die Fahrräder an einer Verleihstation befinden – nur dann kann die Miete in der App beendet werden. Die App erinnert daran, bei der Rückgabe die Fahrräder wieder an die Ladebox anzuschließen, so dass die Fahrrad-Akkus nachgeladen werden.

Die Flotte in der Region am Elm aus elf Pedelecs, sechs elektrischen Lastenrädern, drei Falträdern und einem inklusiven Dreirad kann dank ehrenamtlichem Engagement zahlreicher Vereins-Mitglieder für 50 Cent pro Stunde (Stand: Januar 2025) ausgeliehen werden. In der Gemeinde Burgdorf stehen fünf Pedelecs, zwei elektrische Lastenfahrräder und ein Faltrad an Stationen in allen fünf Ortsteilen zur Verfügung. Sie sind dank Defizitabdeckung durch die Gemeinde kostenlos entleihbar (Stand: Januar 2025).

Welche Ziele werden mit dem LANDRADL verfolgt?

Durch die Umsetzung von LANDRADL soll allen Menschen am Elm und in der Gemeinde Burgdorf ermöglicht werden, moderne hochwertige Spezialfahrräder bedarfsabhängig zu nutzen, ohne diese selbst anschaffen zu müssen. So soll die Mobilität in den beteiligten Dörfern nachhaltig gestärkt werden, indem – ergänzend zum ÖPNV – eine umweltbewusstere Infrastruktur in und zwischen den Dörfern zur Verfügung gestellt wird.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Der Wunsch nach einem lokalen Fahrradverleih-System entstand durch und während des Projektes „Autonome Dorfmobilität“ (AUNO DOMO, 2017–2019), das vom Land Niedersachsen und der Stiftung Zukunftsfonds Asse gefördert wurde. Bestehende örtliche Vereine und Netzwerke, aber auch einzelne Personen, konnten sich um die Teilnahme bewerben. Aufgrund räumlicher Nachbarschaft von teilnehmenden Dörfern wurden diese zu Dorfregionen zusammengefasst. In mehreren Treffen mit ca. 30 Akteuren (darunter auch Gemeinderatsmitglieder) wurden Systeme mit verschiedenen Mobilitätsangeboten (Autoteilen, Fahrdienst, ein Mitfahr-System und LANDRADL) konzipiert und – soweit möglich – Schritt für Schritt umgesetzt. Eine Übertragung des LANDRADL-Verleihsystems auf andere Dorfregionen in ganz Deutschland – jeweils lokal angepasst – ist von den Projektentwicklern ausdrücklich erwünscht. Es kann grundsätzlich in einem einzelnen Dorf angeboten werden, allerdings empfiehlt sich der Zusammenschluss mehrerer Orte für mehr Flexibilität.

Für die Trägerschaft wurden im April 2018 „ELMO“ (Elm mobil e. V.) und im Mai 2018 „BUMO“ (Burgdorf mobil e. V.) gegründet. Ehrenamtliche können in den jeweiligen Verein eintreten und z. B. in Arbeitsgruppen mitarbeiten. Die Vereine sollen die dauerhafte Umsetzung gewährleisten und sind die Betreiber des Angebots. Sie bringen sich außerdem in gesellschaftliche Diskussionen zu nachhaltiger Mobilität ein. Das Betriebskonzept basiert im Wesentlichen auf ehrenamtlichem Engagement der Menschen vor Ort: die Räder pflegen, kleinere Reparaturen durchführen bzw. bei Bedarf größere Reparaturen organisieren. Nur die Falträder und das inklusive Dreirad werden aufgrund einer notwendigen Einführung in die Handhabung durch die Ehrenamtlichen persönlich ausgeliehen. In der Gemeinde Burgdorf werden die Fahrräder bei Bedarf durch Ehrenamtliche an ihre jeweilige „Heimatstation“ zurückgebracht – das entfällt am Elm, weil dort die Fahrräder feste Stationen haben. Die Ehrenamtlichen übernehmen außerdem die EDV-Pflege, die Bewerbung der Angebote und organisieren die räumliche Erweiterung des Systems.

Im Februar 2020 (zeitgleich mit der COVID-19-Pandemie) startete LANDRADL als ein durch das Beratungsbüro moderierter und fachlich begleiteter Entwicklungsprozess. Trotz erheblicher Schwierigkeiten infolge der Pandemie konnte im Frühjahr 2021 die zweijährige Pilotphase beginnen. Gefördert wurde die Entwicklung und die Pilotphase von LANDRADL durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Die Vereine ELMO und BUMO übernahmen nach Ende des Entwicklungs- und Demonstrationsvorhabens Anfang 2023 alleinverantwortlich den dauerhaften Betrieb ihrer LANDRADL-Systeme. Mit Unterstützung durch die Stiftung Zukunftsfonds Asse und die Eckensberger Stiftung übernahmen sie die Fahrräder aus dem vorhergehenden Projekt. Mithilfe der Braunschweigischen Landessparkasse wurde die ELMO-Flotte um ein weiteres Lastenrad erweitert. Zudem wurden in 2024 zwei weitere Dörfer an das LANDRADL-System angeschlossen – dort sind jeweils ein elektrisches Lastenrad und zwei Pedelecs stationiert. 

Die Kosten für den Aufbau eines LANDRADL-Verleihsystems ergeben sich aus den Aufwänden des moderierten Beratungs- und Aufbauprozesses, den anzuschaffenden Fahrrädern, den Verleihstationen, der Software-Lizenz sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Die Höhe der Kosten ist abhängig von den jeweiligen lokalen Bedingungen (Prozess, Anzahl und Art der Fahrräder sowie der Verleihstationen). Sie können durch Förderprogramme, Stiftungen, kommunale Beiträge, Sponsoring und Spenden gedeckt werden.

Interessierte Kommunen oder Unternehmen können das Konzept LANDRADL für sich übernehmen, Kontaktdaten für die Beratung finden sich auf der Projektseite.

Vor Projektbeginn gab es kein System für Fahrradverleih in ländlichen Räumen, sodass beispielsweise die Ladeboxen für die elektrisch unterstützen Räder neu konstruiert werden mussten (bei der Übertragung auf weitere Kommunen kann künftig auf die Entwicklung der Komponenten zurückgegriffen werden).

Für den Betrieb müssen Ehrenamtliche gewonnen werden, die sich längerfristig um die Aufgaben "ihres" LANDRADLs kümmern. Dafür ist es wichtig, dass sie sich mit dem Projekt identifizieren. Außerdem wird ein Träger benötigt: Dies kann ein passender Verein (evtl. auch eine Neugründung) sein, aber auch die Kommune oder ein Unternehmen können in Frage kommen. Spezialfahrräder wie Lastenräder und Pedelecs sind in der Anschaffung vergleichsweise teuer. Die Erfahrungen zeigen, dass es möglich ist, Fördermittel oder Sponsoren für die Fahrradbeschaffung zu akquirieren.

Fahrradverleih
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Ein Fahrradverleih ist ein Geschäft, das gegen Entgelt Fahrräder verleiht. Das traditionelle Fahrradverleihsystem ermöglicht insbesondere für Touristen eine flexible und kostengünstige Fortbewegung.

Bikesharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Maßnahme

Bikesharing

Icon Maßnahme

Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden.

Verleih von Lastenrädern
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein Lastenrad ist mit einer Transportfläche und häufig mit einem unterstützenden Elektromotor ausgestattet. Mit dem Lastenrad können sperrige und schwere Güter transportiert werden.

Fahrradstation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

In Fahrradstationen wird das Angebot von zugangsgesicherten Abstellanlagen für Fahrräder um weitere themenspezifische Dienstleistungen erweitert.

Bikesharing: UsedomRad
Quelle: UsedomRad GmbH
Beispiele aus der Praxis

Bikesharing: UsedomRad

Icon Beispiele aus der Praxis

UsedomRad ist ein Bikesharing-Projekt auf der Insel Usedom und dem angrenzenden Festlandsockel. Über 150 Bikesharing-Stationen bieten ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot für Einwohner, Touristen und Pendler.

E-Lastenradverleih in Rinteln
Beispiele aus der Praxis

E-Lastenradverleih in Rinteln

Icon Beispiele aus der Praxis

Die Stadt Rinteln stellt Bürgerinnen und Bürgern, sozialen Einrichtungen und Unternehmen zwei E-Lastenräder über eine Online-Buchungsplattform kostenfrei zur Verfügung.

Lastenradverleih: carvelo
Quelle: Mobilitätsakademie des TCS, Fotograf: Emanuel Freudiger
Beispiele aus der Praxis

Lastenradverleih: carvelo

Icon Beispiele aus der Praxis

carvelo ist die erste und größte Sharing-Plattform für eCargobikes. Mit dem Verleih von eCargobikes wird in zahlreichen Schweizer Städten und Gemeinden ein flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen.

Lastenradverleih: Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz
Quelle: Peter Eckhoff, Buchholz fährt Rad e.V.
Icon Beispiele aus der Praxis

Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz ist ein Projekt des Buchholz fährt Rad e.V. und ermöglicht ein kostenfreies Ausleihen und Nutzen von Lastenrädern in und um die Stadt Buchholz in der Nordheide herum.

Pedelec-Verleih: Ein Rad für alle Fälle
Quelle: Rhein-Sieg-Kreis / Landrat Schuster (links) mit Bürgermeisterin/Bürgermeistern der vier Kommunen
Icon Beispiele aus der Praxis

Im Rhein-Sieg-Kreis wurde die geteilte Nutzung von Pedelecs im Rahmen eines pulsierenden Bikesharings getestet. Unter der Woche sollten Pendlerinnen und Pendler, am Wochenende Touristinnen und Touristen die Pedelecs nutzen.

KLARA – Kaufunger E-Lastenradverleihsystem
Quelle: Gemeinde Kaufungen
Icon Beispiele aus der Praxis

KLARA – das Kaufunger E-Lastenradverleihsystem ist einfach und kostenlos zugänglich und bietet klimafreundliche Transportmittel für Alltag und Freizeit.

Vereinsrecht
Quelle: seksan Mongkhonkhamsao / Getty Images
Instrumente

Vereinsrecht

Icon Instrumente

Ein Verein bietet die Möglichkeit, zusammen mit anderen einem Zweck zum Erfolg zu verhelfen. Das Vereinsrecht bildet hierfür den Rahmen.

Kooperation mit Bürgervereinen
Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in Planung und Entscheidungsfindung von Mobilitätsmaßnahmen kann eine Kooperation mit Bürgervereinen nützlich sein.

Radverkehrskommunikation
Hilfen zur Umsetzung

Radverkehrskommunikation

Icon Hilfen zur Umsetzung

Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden.

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

In der gemeinsamen Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden Gestaltungsmöglichkeiten der Radverkehrsförderung gebündelt.

Vergabe von Fahrradleasing-Leistungen
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

Der Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft für fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. soll Kommunen als Arbeitshilfe bei der Beschaffung von Fahrradleasing-Leistungen dienen.

Kurzfilm zum LANDRADL [abgerufen am 08.11.2024].

Fahrradverleih LANDRADL [abgerufen am 20.01.2025].

Download BUMO Vereinssatzung [abgerufen am 08.11.2024].

Download Entleihbedingungen bei BUMO [abgerufen am 08.11.2024].

Download LANDRADL-Infoblatt von BUMO [abgerufen am 08.11.2024].

Ende 2017:

Bewerbung der Gemeinden um Teilnahme am Projekt „Autonome Dorfmobilität“
 

2017-2019:

Durchführung des Vorgängerprojekts „Autonome Dorfmobilität“ in zwei Dorfregionen, Entstehung des Wunsches nach einem Fahrradverleihsystem.

April 2018:

Gründung ELMO

Mai 2018:

Gründung BUMO

2020:

Start des Entwicklungs- und Demonstrationsprojekts LANDRADL

ab Mai 2021:

Start des Angebots im Probebetrieb

Dezember 2022:

Ende der Förderung und Übergang in den Regelbetrieb
 

ab Anfang 2023:

Übernahme der Flotten und eigenständiger Dauerbetrieb durch ELMO und BUMO

2024:

Erweiterung von LANDRADL ELMO um zwei weitere Dörfer

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, o. J.: LANDRADL. Ein Förderprojekt von LandMobil. Zugriff: https://mybetter.world*, Videos, Tech, Mobility, LANDRADL – ein Förderprojekt von Landmobil [abgerufen am 19.12.2023].

Burgdorf mobil, o. J.: BUMO. Für vielfältige Mobilität. Zugriff: https://www.burgdorf-mobil.info, Über BUMO [abgerufen am 08.11.2024].

Burgdorf mobil, o. J.: LANDRADL. Zugriff: https://www.burgdorf-mobil.info, LANDRADL [abgerufen am 08.11.2024].

ecomotico gGmbH, o. J.: LANDRADL bewegt das Land. Zugriff: https://www.landradl.de/ [abgerufen am 08.11.2024].

Elm mobil, o. J.: Fahrradverleih LANDRADL. Zugriff: https://elm-mobil.de, Mobilitätsangebote, Fahrradverleih LANDRADL [abgerufen am 08.11.2024].

Elm mobil, o. J.: Über ELMO. Zugriff: https://elm-mobil.de, Über ELMO [abgerufen am 08.11.2024].

Netz der Regionen, o. J.: LANDRADL. Zugriff: https://hub.netz-der-regionen.net [abgerufen am 22.06.2023].

ecomotio gGmbH, 2025.

 *Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (08.01.2024).

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: UsedomRad GmbH

Bikesharing: UsedomRad

UsedomRad ist ein Bikesharing-Projekt auf der Insel Usedom und dem angrenzenden Festlandsockel. Über 150 Bikesharing-Stationen bieten ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot für Einwohner, Touristen und Pendler.