Direkt zum Inhalt

Lastenradverleih: Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz

Was ist „Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“?

„Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“ ermöglicht eine kostenfreie Ausleihe von Lastenrädern. Das Projekt wird durch den Verein Buchholz fährt Rad e.V. organisiert und durch Spenden sowie Mitgliedsbeiträge finanziert.

Es stehen sechs Lastenräder, drei Spezialräder sowie zwei Lastenanhänger zur Verfügung (Stand: Dezember 2024). Diese können an unterschiedlichen Stationen für bis zu drei Tage am Stück ausgeliehen werden. Damit möglichst viele Menschen erreicht werden, wechseln die Lastenräder regelmäßig ihre Station und sind an unterschiedlichen Standorten über das Stadtgebiet verteilt zu entleihen. Lastenrad-Station können Geschäfte, Cafés, soziale sowie private Einrichtungen oder Privatpersonen sein, die ihre Unterstützung unentgeltlich/ehrenamtlich erbringen.

Das Projekt ist Teil der Bewegung der freien Lastenräder, einer Initiative, die sich für die kostenfreie Nutzung von Lastenrädern einsetzt, deutschlandweit Akteure im Verband Freie Lastenräder e.V. vernetzt und einen Wissens- sowie Erfahrungsaustausch ermöglicht.

Welche Ziele werden mit Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz verfolgt?

Mit dem Projekt „Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“ soll ein kostenfreier und niedrigschwelliger Zugang zu Lastenrädern ermöglicht werden, der sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger richtet. Ein wichtiger Aspekt ist der Sharing-Gedanke. Statt individuellem Konsum soll die gemeinsame Nutzung von Gebrauchsgütern gefördert werden. Mit der Nutzung von Lastenrädern wird zudem ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende vor Ort geleistet und zeitgemäße Mobilität ermöglicht. Eine Umfrage im Jahr 2020 ergab, dass 43 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer eine Autofahrt durch das Ausleihen eines Heidschnucken-Lastenrades gespart haben.

Um einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen, ist der Vorgang des Ausleihens sehr einfach gehalten. Es erfolgt eine unkomplizierte Registrierung und Buchung über ein Online-Buchungssystem.

Das Projekt zielt neben einer einfachen Handhabung auch auf ein nachbarschaftliches Miteinander ab. Der Prozess des Ausleihens erfolgt daher nicht über eine App, sondern über lokale Verleihstationen, die durch örtliche Akteure geführt werden und somit persönliche Kontakte ermöglichen.  

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Dank etlicher Lastenrad-Projekte, die ihr Wissen im Verband Freie Lastenräder e.V. (www.freies-lastenrad.org) teilen, war das Projekt schnell konzipiert. In der Feinabstimmung haben die Lastenradprojekte in Aurich, Hildesheim und Oldenburg unterstützt. Die Projektfinanzierung erfolgte durch eine Förderung des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) über den Förderaufruf „Kurze Wege für den Klimaschutz“, Zuschüsse der Stadt Buchholz und diverse Spenden von Privatpersonen, Stiftungen und lokalen Unternehmen. Die laufenden Kosten für Pflege, Wartung, Versicherung und Reparatur der Lastenräder werden aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden der Nutzerinnen und Nutzer finanziert. Die Bundesförderung lief Ende August 2021 aus. So genannte Lastenrad-Paten kümmern sich um die Lastenräder. Um die Akquise weiterer Verleihstationen kümmern sich wiederum andere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Die Gesamtkoordination des Projekts liegt in der Verantwortung eines ehrenamtlichen Projektleiters.

Zudem konnte der Verein Buchholz fährt Rad e.V. mit seinen Erfahrungen eine gute Starthilfe für das Schwesterprojekt in Stade liefern (www.lastenrad-stade.de) und zwei weitere Lastenrad-Projekte in den Nachbargemeinden Kakenstorf (www.lastenrad-kakenstorf.de) und Tostedt (www.toester-kreis.de/lastenrad) realisieren.

Die Akquise von Verleihstationen war anfänglich etwas schleppend, weil potenzielle Stationen den Mehraufwand der Ausleihe sahen und nicht wussten, wie stark dieser den geschäftlichen Alltag beeinflusst. Weil einige Akteure aber mit dem Verein Buchholz fährt Rad e.V. „ins kalte Wasser sprangen“ und gute Erfahrungen gemacht haben, sprach sich das herum und wurde weniger zum Problem.

Um durch einen Wechsel der Verleihstationen die Lastenräder an möglichst vielen Orten von Buchholz verfügbar zu machen, wurden auch Privatpersonen als Stationen genutzt, da sich das Einzelhandels- und Gastronomiegewerbe stark im Innenstadtbereich konzentriert.

Bikesharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Maßnahme

Bikesharing

Icon Maßnahme

Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden.

Verleih von Lastenrädern
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein Lastenrad ist mit einer Transportfläche und häufig mit einem unterstützenden Elektromotor ausgestattet. Mit dem Lastenrad können sperrige und schwere Güter transportiert werden.

E-Lastenradverleih in Rinteln
Beispiele aus der Praxis

E-Lastenradverleih in Rinteln

Icon Beispiele aus der Praxis

Die Stadt Rinteln stellt Bürgerinnen und Bürgern, sozialen Einrichtungen und Unternehmen zwei E-Lastenräder über eine Online-Buchungsplattform kostenfrei zur Verfügung.

KLARA – Kaufunger E-Lastenradverleihsystem
Quelle: Gemeinde Kaufungen
Icon Beispiele aus der Praxis

KLARA – das Kaufunger E-Lastenradverleihsystem ist einfach und kostenlos zugänglich und bietet klimafreundliche Transportmittel für Alltag und Freizeit.

Lastenradverleih: carvelo
Quelle: Mobilitätsakademie des TCS, Fotograf: Emanuel Freudiger
Beispiele aus der Praxis

Lastenradverleih: carvelo

Icon Beispiele aus der Praxis

carvelo ist die erste und größte Sharing-Plattform für eCargobikes. Mit dem Verleih von eCargobikes wird in zahlreichen Schweizer Städten und Gemeinden ein flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen.

Lastenradverleih: E-Bürgerlastenräder für Roßtal
Quelle: Markt Roßtal
Icon Beispiele aus der Praxis

Der Markt Roßtal schaffte drei E-Lastenräder an, die den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zum Ausleihen zur Verfügung stehen und eine umweltbewusste Mobilität ermöglichen.

milla.bike – Das freie Lastenrad im Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen: Dorfbeweger – Integrierte Mobilität in der Dorfgemeinschaft Effolderbach
Bikesharing: UsedomRad
Quelle: UsedomRad GmbH
Beispiele aus der Praxis

Bikesharing: UsedomRad

Icon Beispiele aus der Praxis

UsedomRad ist ein Bikesharing-Projekt auf der Insel Usedom und dem angrenzenden Festlandsockel. Über 150 Bikesharing-Stationen bieten ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot für Einwohner, Touristen und Pendler.

gemeinsamweiterkommen - Eine Initiative aus Bad Boll
LANDRADL: Fahrradverleih-System im Landkreis Wolfenbüttel
Digitales E-Lastenrad-Sharing im Kreis Coesfeld
Quelle: Stadt Lüdinghausen
Icon Beispiele aus der Praxis

Durch das Projekt „Digitales E-Lastenrad-Sharing“ werden E-Lastenräder an verschiedenen, meist wohnortnahen, Standorten zur Verfügung gestellt und können über eine App kostengünstig gemietet werden.

Ein Leihradsystem für die Prignitz
Quelle: TGZ Prignitz / Christian Soult
Beispiele aus der Praxis

Ein Leihradsystem für die Prignitz

Icon Beispiele aus der Praxis

Aufbau eines dauerhaften und flächendeckenden Leihradsystems im ländlichen Raum für die dünnbesiedelte Prignitz. 

Fahrradland Niedersachsen/Bremen
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

Die Broschüre wird jährlich von dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung herausgegeben und enthält aktuelle Informationen zu der Radverkehrsförderung in Niedersachsen und Bremen.

Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenrädern im öffentlichen Raum

November 2017:

Idee entstanden

März 2018:

Mit konkreter Planung begonnen

Juni 2018:

Antrag auf Bundesförderung gestellt

August 2019:

Bundesförderung bewilligt

Oktober 2019:

Projektstart

August 2021:

Auslauf Bundesförderung

November 2021:

Projekt auf Nachbargemeinde Kakenstorf erweitert (www.lastenrad-kakenstorf.de)

Juni 2024:

Projekt auf Nachbargemeinde Tostedt erweitert (www.toester-kreis.de/lastenrad)

Buchholz fährt Rad e.V., 2020: Projektbericht „Freie Lastenräder erfolgreich gestartet“, Zugriff: https://lastenrad-buchholz.de/wp-content/uploads/2021/03/20210327-BfR-H… [abgerufen am 06.01.2025].

Buchholz fährt Rad e.V., 2024.

Heidschnucke - Lastenrad für Buchholz: Zugriff: https://lastenrad-buchholz.de [abgerufen am 06.01.2025].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2021"

Ähnliche Beispiele aus der Praxis