Direkt zum Inhalt

Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg

Ein Ausschnitt der Handy-App stadtnavi
Quelle: Stadt Herrenberg 2021

Was ist stadtnavi?

stadtnavi ist eine Mobilitäts-App für Browser und Smartphone. stadtnavi basiert auf der Digitransit-Plattform und dem Backend-Dienst OpenTripPlanner (OTP). Digitransit ist eine Open-Source-Reiseplanungs-Anwendung, die mehrere Bereiche wie z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Fußwege, Radverkehr und Pkw-Routing zu einem modernen Routenplanungs-Service kombiniert.

stadtnavi enthält lokal spezifische Informationen wie z. B.: Gibt es in der Innenstadt gerade freie Parkplätze? Ist am Bahnhof ein Taxi verfügbar? Wo kann ich ein Lastenfahrrad ausleihen? Wie viele Leihfahrräder sind gerade in den Stationen von RegioRad Stuttgart verfügbar? Über stadtnavi lassen sich zudem Mitfahrangebote direkt inserieren, wenn noch Platz im eigenen Pkw ist.

stadtnavi ist eine Open Source Lösung. Es soll inspirieren und Mut machen, Mobilität völlig neu zu denken. Die White Label Lösung macht es großen und kleinen Städten leicht, die Anwendung unter ihrem Namen und Erscheinungsbild zu verwenden und damit automatisch zu erweitern.

Bundesweit gibt es aktuell folgende stadtnavi-basierte Instanzen: 

Welche Ziele werden mit dem stadtnavi verfolgt?

stadtnavi leistet einen Beitrag auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität, in dem es Verkehrsmittel miteinander verknüpft und auf der Reise von A nach B die beste Kombination aus alternativen Mobilitätsangeboten zum eigenen Pkw findet. So werden z. B. Leihfahrräder direkt in die Routenplanung mit einbezogen, um vielleicht aus der S-Bahn zu steigen und sich für die letzten paar hundert Meter ein Pedelec auszuleihen.

Darüber hinaus reduziert die Anzeige freier Parkplätze in der Innenstadt den Parksuchverkehr und damit den Ausstoß von Luftschadstoffen. Sind keine Parkplätze mehr verfügbar, kann man sich spontan dazu entschließen das Auto stehen zu lassen und vielleicht mit dem Bus oder dem Fahrrad in die Stadt zu fahren.

Übersicht über die Ziele von stadtnavi:

  • Verknüpfung aller verfügbarer Mobilitätsangebote
  • Vereinfachen nachhaltiger Mobilität
  • Erschließung lokaler Mobilitätsdaten

Langfristiges Ziel ist, ein gemeinsames Betreibermodell für stadtnavi zu entwickeln, in dem sich alle anwendenden Kommunen/ Regionen/ Verkehrsverbünde zusammenschließen. So können Kosteneinsparungen durch Synergien entstehen und es kann noch einfacher gegenseitig von Weiterentwicklungen profitiert werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

stadtnavi wurde von der Stadt Herrenberg im Rahmen des Modellstadtprojekts für saubere Luft, gefördert durch das ehemalige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Zeitraum von 2019 bis 2021, entwickelt. Durch eine weitere Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wurde es von 2023-2024 weiterentwickelt. 

Es steht für den Browser als Webanwendung sowie im Appstore zum kostenlosen Download für das Smartphone zur Verfügung.

Für die Anzeige der Parkplatz-Echtzeitinformationen wurden LoRaWAN Bodensensoren auf Parkflächen in Herrenberg angebracht. Über LoRaWAN werden auch die Auslastung der City-Busse, Taxi Verfügbarkeit am Bahnhof und Straßenglätteinformationen ermittelt.

Für einen regelmäßigen Austausch und eine gute Zusammenarbeit als OpenSource-Projekt wurde in 2023 die „Community stadtnavi-basierter Instanzen“ gegründet.

Ansprechperson für stadtnavi Herrenberg ist Jana Zieger.

Zentrale Herausforderung bei der Umsetzung einer Mobilitätsplattform wie stadtnavi ist, sämtliche Daten von einer Vielzahl von Mobilitätsanbietern zu erschließen. Grundlage für die Funktion der Anwendung ist die Verfügbarkeit und die Qualität von Mobilitätsdaten, möglichst in Echtzeit-Qualität. Dies können Daten über Standort und Auslastung von Elektro Ladesäulen sein, Echtzeit-Daten über die Car-Sharing Verfügbarkeit oder Echtzeit-Informationen zu Bus und Bahn.

Integrierte Mobilitätsplattformen
Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images
Icon Maßnahme

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.

Integrierte Mobilitätsplattformen: garantiert mobil! (Odenwaldkreis)
Mobilitätsapp: Fahrkreis
Quelle: Universität Oldenburg / Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA
Beispiele aus der Praxis

Mobilitätsapp: Fahrkreis

Icon Beispiele aus der Praxis

Die App „Fahrkreis“ ist eine digitale, multi- und intermodale Reiseauskunft für ländliche Räume. Dabei werden Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft.

SMILE24 – ÖPNV-Modellprojekt in der Schlei-Region
Quelle: Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
Icon Beispiele aus der Praxis

Das SMILE24-Projekt ermöglicht in Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde emissionsfreie Mobilität mit Bussen, On-Demand-Shuttles, Bike-/Carsharing, vernetzt über Mobilitätsstationen und eine App.

Fußverkehrscheck
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Fußverkehrscheck

Icon Hilfen zur Umsetzung

Beim Fußverkehrscheck laufen Bürgerinnen und Bürger eine Route ab und bewerten deren Nutzungsfreundlichkeit. Ziel ist es, Wege für den Fußverkehr sicherer und attraktiver zu gestalten.

Internetseite stadtnavi [abgerufen am 07.11.2024].

Stadtnavi Projektseite Herrenberg [abgerufen am 07.11.2024].

Video zum stadtnavi [abgerufen am 07.11.2024].

April 2019:

Beginn der Planung

Oktober 2019:

Start der Umsetzung

Mai 2020:

Launch stadtnavi Web-Anwendung

März 2021:

Weiterentwicklung stadtnavi

Juni 2021:

Launch stadtnavi 2.0 mit Smartphone App

2021 – 2024:

Skalierung in anderen Städten und Regionen

2023:

Gründung der Community stadtnavi-basierter Instanzen

2024:

Technische Weiterentwicklung

Herrenberg, 2024.

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.