MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform

Drei Personen stehen an einem Auto und einem E-Bike
Quelle: Felix Kästle

Was ist tws.mobil?

Die Technischen Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) ist ein Energieversorger und Energiedienstleister in Oberschwaben und hat gemeinsam mit den Städten Ravensburg und Weingarten innerhalb des Projektes „MobilVernetzt“ eine Mobilitätsplattform entwickelt, die Mobilitätsangebote und intermodale Verkehrsketten digital abbildet und somit Betrieben die Möglichkeit bietet, Mobilitätspakete zu speziellen Tarifen zu nutzen. Die Mobilitätsplattform tws.mobil vernetzt Fuhrparks digital, ermöglicht die digitale Führung von Fahrtenbüchern und erleichtert die transparente Abrechnung. In den Fahrzeugen verbaute Cloudboxen machen dies möglich. Zudem können die Fahrzeuge auch schlüssellos außerhalb der Geschäftszeiten geöffnet und für private Fahrten genutzt werden.

Schon nach wenigen Tagen konnte eine effizientere Nutzung der E-Fahrzeuge vernommen werden. Im Oktober 2020 wurde tws.mobil um weitere Funktionen erweitert. Die App bietet auf einer Karte einen Überblick über alle Bushaltestellen des bodo-Verbunds, zeigt die Fahrpläne in Echtzeit an und ermöglicht mittlerweile den Ticketkauf. Zudem zeigt sie die integrierten Verleihstationen für Elektrofahrräder an und ermöglicht die Ausleihe der Räder. Auch Carsharing-Stationen und E-Ladestationen für Pkw sind in der App integriert. Vor Fahrtantritt kann zwischen der zeitlich günstigsten Kombination für die individuelle Wegstrecke entschieden oder ein bestimmtes Fortbewegungsmittel ausgewählt werden.

Welche Ziele werden mit tws.mobil verfolgt?

Das Ziel von tws.mobil ist die umweltfreundliche Gestaltung einer nachhaltigen betrieblichen Mobilität sowie die Steigerung der Auslastung von E-Fahrzeugflotten. So kann auch die Nutzung der E-Autos im Dienst die Schwelle zum Umstieg auf E-Autos im privaten Bereich senken. Da private Fahrzeuge meist samstags und sonntags genutzt werden, kann durch die Pool-Fahrzeuge ein (Zweit-)Wagen eingespart, der Parkraum und der Fahrzeugbestand reduziert werden. Das Erleichtern des Umstiegs auf eine klimafreundliche Mobilität – für dienstliche und private Wege – steht bei tws.mobil im Fokus.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

Die Covid-19-Pandemie hat die Umsetzung gehemmt. Durch Einschränkungen im Betrieb und bei Dienstleistern sowie Lieferanten wurde die Einführung der geplanten Maßnahmen verzögert. Maßnahmen, die der Kommunikation an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienten, konnten nicht wie geplant stattfinden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Behörden ergreifen, um den von ihnen verursachten Verkehr zu steuern.

Integrierte Mobilitätsplattformen
Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images
Icon Maßnahme

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.

Stationsbasiertes Carsharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Stationsbasierte Carsharing-Angebote bieten eine flexible Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Verschiedene Fahrzeugtypen können an festen Stationen ausgeliehen werden.

Ladeinfrastruktur für Flotten
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Flottenelektrifizierung kommunaler und/oder privater Flottenbetreiber.

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad
Quelle: Fotostudio Hirch
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Druckerei Lokay stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ein kostenloses Tourenrad zur Verfügung, das auch für private Fahrten genutzt werden kann.

Integrierte Mobilitätsplattformen: garantiert mobil! (Odenwaldkreis)
MAXIH – Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden
Quelle: Dr. Linda Hartmann / Landkreis Holzminden
Icon Beispiele aus der Praxis

MAXIH ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Mobilitätsangebote wie z. B. Pedelecs, E-Autos oder eine Mitfahrzentrale stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

Mitfahrplattform „fahrmob.eco“
Quelle: fahrmob.eco
Beispiele aus der Praxis

Mitfahrplattform „fahrmob.eco“

Icon Beispiele aus der Praxis

„fahrmob.eco“ ist eine ökologisch-soziale Mitfahrplattform zur Verkehrsvermeidung auf kurzen und regionalen Strecken. Sie setzt auf die aktive Mitwirkung der örtlichen Vereine.

NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm
Pendlerportal Zukunftscampus Jülich
Icon Beispiele aus der Praxis

Am Zukunftscampus Jülich wurde ein Pendlerportal eingerichtet, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen können.

UMoV - Unternehmensübergreifende Mobilitätscluster im Landkreis Verden und der Metropolregion Nordwest
Betriebliches Mobilitätsmanagement und Fahrradförderung beim Kreis Steinfurt
Carsharing Gesetz (CsgG)
Quelle: RUNSTUDIO / Getty Images
Icon Instrumente

Das Carsharinggesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung des Carsharings, insbesondere durch die Ausweisung von Stellplätzen und ermäßigte Parkgebühren.

Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: mobil gewinnt
Leitfaden zur Gründung neuer Carsharing-Angebote
Pendlerkonzept
Quelle: Thomas Winz / Getty Images
Instrumente

Pendlerkonzept

Icon Instrumente

Ein Pendlerkonzept ist ein informelles Instrument zur Steuerung des Pendelverkehrs. Neben der Erreichbarkeit der Arbeitsplätze steht eine möglichst nachhaltige Gestaltung des Verkehrs im Fokus.

Betriebliche Mobilität im Quartier gemeinsam verbessern. Erkenntnisse für die Praxis aus dem Projekt BMM HOCH DREI
Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen. Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW
Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mobilitätslösungen der TWS [abgerufen am 18.12.2023].

Plattform tws.mobil [abgerufen am 18.12.2023].

mobil gewinnt, o. J.: MobilVernetzt Digitale Mobilitätsplattform koordiniert und vernetzt betriebliche Flotten. Zugriff: https://mobil-gewinnt.de/Beispiel/44/mobilvernetzt [abgerufen am 18.12.2023].

Ravensburg Stadt, 21.10.2020: TWS-Mobilitätsapp mit neuen Funktionen. Zugriff: https://www.ravensburg.de/rv/aktuelles/2020/tws-mobil.php [abgerufen am 18.12.2023].

Technische Werke Schussental (tws), 11.09.2020: Dienstfahrt via App. Zugriff: https://www.tws.de/ [abgerufen am 18.12.2023].

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.

Quelle: Stadt Herrenberg 2021

Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg

stadtnavi ist eine von Herrenberg, gefördert durch das BMDV, entwickelte Mobilitäts-App und Datenplattform. stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine intermodale Routenplanung möglich.