Was ist das Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid?
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Modellprojekt, das vom Rhein-Sieg-Kreis als Aufgabenträger für den ÖPNV im Kreisgebiet in Abstimmung mit der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) im Rahmen des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW-Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ entwickelt wurde und in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt wird.
Von den 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wohnen jeweils ca. 5.000 in den beiden Hauptorten Neunkirchen und Seelscheid. Beide Orte sind mit regionalen Buslinien im 30 Minuten- bzw. 60 Minuten-Takt an die Kreisstadt Siegburg und an Hennef angebunden, wo Anschluss an weitere Bus- und Bahnlinien u. a. nach Bonn und Köln besteht. Gleichzeitig mit dem Start des Modellprojektes konnte auch das Schnellbusangebot erweitert werden.
Im Rahmen des Projektes wird exemplarisch untersucht, wie eine Transformation und Verbesserung des ÖPNV-Angebotes gestaltet werden kann. Dazu wird ein On-Demand-Angebot zur Anbindung aller Ortslagen untereinander und an die Hauptorte eingerichtet. Darüber hinaus sorgt eine neue Ortsbuslinie für eine umsteigefreie Verbindung zwischen den beiden Hauptorten und die Anbindung weiterer, bislang nicht erschlossener Ortslagen. Im Projekt soll untersucht werden, welches Angebot von den Nutzerinnen und Nutzern besser angenommen wird: die Strategie einer vollflexiblen und digitalen On-Demand-Lösung (diese bedarf einer Anmeldung und Bestellung per App) oder die konventionelle Linienbedienung mit einem Kleinbus (die sich nach festen Fahrplanzeiten richtet). Die Besonderheit des Modellvorhabens liegt im vergleichenden Ansatz und der Übertragbarkeit auf andere ländlich geprägte Kommunen.
Der On-Demand-Verkehr „Rhesi“ verkehrt mit einem Fahrzeug im eigens entwickelten „Rhesi-Design“ mit sieben Fahrgastsitzplätzen nach Bestellung und Bezahlung in der produktspezifischen Rhesi-App (Kooperation mit dem Anbieter ioki) auf Abruf ohne festgelegten Linienweg und ohne feste Abfahrtszeiten zwischen den mehr als 100 Abfahrtstellen im Gemeindegebiet Neunkirchen-Seelscheid, die in der Rhesi-App einsehbar und vor Ort zusätzlich mit einem Bodenaufkleber gekennzeichnet sind. Nach zwei Betriebsjahren sind rund 3.700 Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Rhesi registriert. Die Anzahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer konnte nochmals gesteigert werden und liegt nun bei etwa 1.100 aktiven Nutzerinnen und Nutzern. Drei von vier Fahrgästen nutzen Rhesi auch wiederholt.
Im ersten Betriebsjahr konnten etwa 11.000 Fahrgäste auf rund 9.000 Fahrten mit Rhesi befördert werden. Dabei legte das Rhesi-Fahrzeug rund 45.000 Besetztkilometer zurück. Im zweiten Betriebsjahr konnten weitere 14.500 Fahrgäste auf mehr als 11.500 Fahrten befördert werden. Dabei legte das Rhesi-Fahrzeug rund 60.000 Besetztkilometer zurück. Die Anzahl der durchschnittlichen täglichen Fahrten hat sich vom ersten zum zweiten Betriebsjahr von 25 auf 32, die Anzahl der täglich beförderten Fahrgäste von durchschnittlich 31 auf 40 erhöht. Die nochmalige Steigerung der Fahrgast- und Fahrtenanzahl ist ein Beleg für die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer und die Stabilität des neuen Mobilitätsangebotes. Der Durchschnitt der im Rhesi monatlich beförderten Fahrgäste liegt, bezogen auf die ersten beiden Betriebsjahre, bei monatlich rund 1.050 Fahrgästen auf etwa 850 Fahrten. Aktuell werden monatlich rund 1.250 bis 1.350 Fahrgäste auf etwa 975 bis 1.050 Fahrten befördert.
Die liniengebundenen Kleinbusse der RSVG Linie 576 fahren als „Berghüpfer“ im Stundentakt auf neuem Linienweg zwischen Neunkirchen und Seelscheid und weiter in die Nachbarkommune Much. Die eingesetzten produktspezifisch folierten, barrierefreien Fahrzeuge verfügen über etwa 30 Fahrgastplätze.
Die RSVG wurde durch den Rhein-Sieg-Kreis mit der Durchführung beider Verkehre betraut, die an allen Wochentagen (Montag bis Freitag ab 06:00 Uhr, samstags ab 07:00 Uhr, sonntags ab 09:00 Uhr, Sonntag bis Donnerstag bis 22:00 Uhr, Freitag und Samstag bis 01:00 Uhr) verkehren und in das VRS-Tarifsystem integriert sind. Zuschläge für die Nutzung der Angebote sind durch den Fahrgast nicht zu entrichten, auch das Deutschland-Ticket wird vollumfänglich anerkannt.
Das neue Kleinbusangebot wurde bereits ein Jahr nach seiner Einführung gut angenommen, im zweiten Betriebsjahr (August 2022 bis Juli 2023) konnte mit mehr als 125.000 Fahrgästen eine nochmalige Steigerung der Fahrgastnachfrage verzeichnet werden, die bei durchschnittlich rund 10.400 Fahrgästen im Monat lag, von denen etwa zwei Drittel im Gemeindegebiet Neunkirchen-Seelscheid und etwa ein Drittel im Gemeindegebiet Much unterwegs sind. Das entspricht durchschnittlich rund 350 Fahrgästen je Betriebstag, wobei die Nachfrage unter der Woche bei täglich rund 400 beförderten Fahrgästen, samstags bei rund 275 und sonntags bei rund 175 Fahrgästen liegt.
Welche Ziele werden mit dem Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid verfolgt?
Ziel des Modellvorhabens ist es, erstmals im Rhein-Sieg-Kreis Erfahrungen mit einem flexiblen und „rein digitalen“ ÖPNV-Angebot „auf Abruf“ zu sammeln und dessen Möglichkeiten und Chancen mit denen eines klassischen Ortsbusverkehrs nach Fahrplan in ländlich geprägten Räumen zu vergleichen. Es bietet die Möglichkeit, den Busverkehr auf Hauptachsen zu stärken und in der Fläche erstmals ein ergänzendes qualifiziertes flexibles Angebot zur Flächenerschließung bereit zu stellen. Im Rahmen des Modellvorhabens findet u. a. ein Vergleich der Fahrgastpotenzialabschöpfung und der Kostenstrukturen des On-Demand-Verkehrs „Rhesi“ und der Kleinbuslinie „Berghüpfer“ statt. Die Ergebnisse sollen auch auf andere ländlich geprägte Kommunen übertragen werden können.
Im Modellvorhaben hat sich gezeigt, dass durch eine Aufwertung flexibler Bediensysteme deutliche Fahrgaststeigerungen möglich sind. Im Vergleich zum vorhergehenden -Verkehr in der Gemeinde hat „Rhesi“ zu einer mehr als Verzehnfachung der Fahrgastzahlen geführt. Die Auswertung der Ergebnisse der ersten Nutzerbefragung im Rahmen der Evaluation des Modellvorhabens zeigt zudem eine Substitution von Individualverkehrsfahrten durch Fahrten mit den neuen Mobilitätsangeboten und eine insgesamt geringere Individualverkehr-Nutzung seit Einführung der neuen Mobilitätsangebote, ein insgesamt positives Image und sehr positive Bewertungen von Rhesi und Berghüpfer durch die Nutzerinnen und Nutzer.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Die Umsetzung des dreijährigen Modellvorhabens startete im August 2021 nach 20-monatiger intensiver Vorbereitung. Die Einführung wurde durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet, die auch während der Projektlaufzeit fortgeführt wird. Das Projekt wird durch Mittel aus dem Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen und durch den Rhein-Sieg-Kreis finanziert. Mit der Evaluation aller Modellvorhaben in NRW hat das Land das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ beauftragt, die Evaluation erfolgt projektbegleitend in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut und der Dortmunder Planersocietät.
Herausforderungen ergaben sich bei der Umsetzung insbesondere durch die erstmalige Einführung eines rein digitalen On-Demand-Verkehrs (u. a. verkehrliche Ausgestaltung, rechtssichere Ausschreibung und Vergabe der On-Demand-Plattform). Zudem musste die Funktionsweise einer On-Demand-Plattform (der App und des Hintergrundsystems) und des Systems „On-Demand“ insgesamt zunächst auf Seiten des Aufgabenträgers und des Verkehrsunternehmens „gelernt und verstanden“ werden, bevor es konkret ausgestaltet und den Nutzerinnen und Nutzern gegenüber kommuniziert werden konnte.
Zur Umsetzung eines On-Demand-Projektes ist eine enge Abstimmung zwischen allen Akteuren erforderlich. Unerlässlich ist dabei die Unterstützung durch den Anbieter der On-Demand-Plattform (hier Kooperationspartner ioki), u. a. beim gemeinsamen Aufbau der On-Demand-Plattform sowie bei der Nachjustierung von Parametern für den „passenden“ Algorithmus. Durch die rein digitale Buchungs- und Zahlungsmöglichkeit im On-Demand-Verkehr („Rhesi“ sieht bewusst keine telefonische Buchung und keine Bar- oder Kartenzahlung im Fahrzeug vor) war bei der Umsetzung eine umfassende Kundenkommunikation erforderlich, um eine entsprechende Akzeptanz bei den Nutzerinnen und Nutzern herstellen zu können.
Ausweitung des Mobilitätsangebotes in Neunkirchen-Seelscheid [abgerufen am 12.01.2024].
Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid [abgerufen am 12.01.2024].
On-Demand vs. Ortsbus: Ein Modellversuch [abgerufen am 12.01.2024].
Rhesi [abgerufen am 12.01.2024].
Video: Mobilität 2.0 Neunkirchen Seelscheid startet [abgerufen am 12.01.2024].
Förderaufruf zum Modellvorhaben im Rahmen des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum", Entwicklung einer Projektskizze
Auswahl des vom Rhein-Sieg-Kreis entwickelten Projektes als eines von 15 Modellvorhaben in NRW, Beginn der Projektkonkretisierung
Zuwendungsbescheid durch das Verkehrsministerium des Landes NRW
Vorbereitung der Umsetzung des Modellvorhabens durch den Rhein-Sieg-Kreis als Aufgabenträger gemeinsam mit den Kooperationspartnern RSVG als Verkehrsunternehmen und der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
Kooperation im Rahmen REGIONALE 2025 – das Projekt erhält den „A-Status“
Vorstellung der neuen Mobilitätsangebote (Öffentlichkeitsarbeit, Presseberichterstattung, Ortstermine für Bürgerinnen und Bürger, Politik, Presse, …)
Umsetzungstermin mit Einführung „Rhesi“ und „Berghüpfer“ in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Beginn der dreijährigen Umsetzungsphase des Modellvorhabens
Durchführung der ersten von drei Nutzerbefragungen „Rhesi“ und „Berghüpfer“ im Rahmen der Evaluation des Modellvorhabens
Vorstellung der Mobilitätsangebote „vor Ort“ im Rahmen der Veranstaltung „Seelscheider Sommer“ und Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern
Durchführung der ergänzenden zweiten Nutzerbefragungen „Rhesi“ und „Berghüpfer“
Einführung Funktionalität „Webbooking“ als ergänzende Buchungsmöglichkeit für den On-Demand-Verkehr Rhesi auch ohne APP Registrierung und Nutzung
Verstetigung des Kleinbusangebotes „Berghüpfer“, nach Aufnahme in den Nahverkehrsplan des Rhein-Sieg-Kreises zum 21.08.2024 Überführung in das Regelangebot der RSVG
REGIONALE 2025 Agentur GmbH, o. J.: Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid. Zugriff: https://www.regionale2025.de/projekte/13/ [abgerufen am 12.01.2024].
REGIONALE 2025 Agentur GmbH, o. J.: Schon über 750 Fahrten mit On-Demand-Bus in Neunkirchen-Seelscheid. Zugriff: https://www.regionale2025.de/aktuelles/schon-ueber-750-fahrten-mit-on-demand-bus-in-neunkirchen-seelscheid/ [abgerufen am 12.01.2024].
Rhein-Sieg-Kreis, 2024.
Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG), o. J.: Rhesi. Zugriff: https://www.rsvg.de/mobilitaet2punkt0 [abgerufen am 18.01.2023].
Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG), o. J.: Rhesi. Zugriff: https://www.rsvg.de/rhesi/ [abgerufen am 12.01.2024].
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, 16.09.2021: On-Demand vs. Ortsbus: Ein Modellversuch. Zugriff: https://www.mobil.nrw/flexible-mobilitaet/blog/on-demand-vs-ortsbus-ein-modellversuch.html [abgerufen am 12.01.2024].