MoVeToLausitz - Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung im Tourismus in der Lausitz

Was ist MoVeToLausitz?

Der Tourismussektor stellt für im Wandel befindliche Braunkohlereviere ein enormes Potenzial zur Strukturstärkung dar. Das Lausitzer Revier verfügt über einige punktuell sehr bekannte Destinationen (u. a. Spreewald, Senftenberg im Lausitzer Seenland). Eine überregionale Vermarktungsstrategie bietet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten und wird daher u. a. aus ökonomischen Gründen vorangetrieben.

Aktuell mangelt es an Möglichkeiten zur datengestützten Verkehrslenkung, Datenplattformen und Services für Touristinnen und Touristen und Einheimische sowie an nachhaltigen, bedarfsgerechten Alternativen zum MIV. Daher ist es derzeit nicht möglich, die Wirtschaftsleistung im Tourismussektor in der Region gleichmäßig zu stärken. Zur Gewährleistung der Akzeptanz alternativer Mobilitätsformen ist eine verbund- und länderübergreifende Realisierung sowie die intermodale Verknüpfung zum klassischen ÖPNV notwendig. So ist es zudem möglich, Effektivität und Kosteneffizienz zu gewährleisten. MoVeToLausitz steht für Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung sowie alternativer Angebote für die touristische Mobilität in der Lausitz

Welche Ziele werden mit MoVeToLausitz verfolgt?

Ziel des Forschungsprojekts MoVeToLausitz ist die Entwicklung eines tragfähigen, übertragbaren Konzepts zur Steigerung der Attraktivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Tourismus des Lausitzer Reviers durch intelligente, intermodale, grenzübergreifende, bedarfsgetriebene Mobilitätslösungen. Es wird eine messbare Reduktion des MIV zugunsten intelligenter intermodaler Reiseketten angestrebt, welche bestehenden ÖPNV, MIV, Smart Parking, On-Demand-Verkehre und Mikromobilität miteinander kombiniert. Die Steigerung der Attraktivität der Lausitz wird durch die Verflechtung von Tourismus- und Alltagsmobilität sowie diverser Beteiligungsformate mit Nutzerinnen und Nutzer, Verantwortlichen und assoziierten Partnern erreicht.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Durch die Synthese von Nachfrage- und Verkehrsbedarfen touristischer Verkehre sowie der Ableitung von Handlungsbedarfen der Alltagsmobilität werden Konzepte zur digitalen Verkehrslenkung, zum Parkraummanagement, Verkehrsmodelle des intermodalen, länderübergreifenden Verkehrs sowie tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt. Ergänzt wird dies durch eine Datenintegration, Konzeption, Erforschung von Umsetzung von Diensten für Echtzeit-Analysen / -Prognosen und Systemlogik / Datalabs sowie dem Aufbau eines Datenraums. Die Ergebnisse werden Tourismusverbänden und Organisation innerhalb der Lausitz sowie weiteren Tourismus- und Freizeit-Regionen deutschlandweit in Form eines Leitfadens zur Verfügung gestellt. Die Projektlaufzeit für das Forschungsprojekt wurde auf 36 Monate, von Juni 2022 bis Mai 2025, festgelegt. Projektträger von MoVeToLausitz sind das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und „mFUNDDas Startkapital für die Mobilität der Zukunft“.

Digitales Parkraummanagement
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Digitales Parkraummanagement bezeichnet die zeitliche und räumliche Steuerung der Parkraumnutzung durch die Nutzung digitaler Lösungen.

Gästeticket: Die Ausweitung des Harzer Urlaubstickets (HATIX) auf den Westharz in Niedersachsen
KONUS-Gästekarte
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH
Beispiele aus der Praxis

KONUS-Gästekarte

Icon Beispiele aus der Praxis

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.

Tourismuskonzept
Quelle: ilbusca / Getty Images
Instrumente

Tourismuskonzept

Icon Instrumente

Ein Tourismuskonzept ist ein informelles Instrument zur Förderung des Tourismus. Es beinhaltet ein Leitbild für die touristische Entwicklung sowie Strategien und Maßnahmen zur Zielerreichung.

Bürgerbeteiligung
Quelle: Mobilikon 2021
Hilfen zur Umsetzung

Bürgerbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. Sie ist wichtig bei der Erstellung neuer Konzepte und bei der Umsetzung von konkreten Projekten vor Ort.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 03.06.2022: Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung für die touristische Mobilität in der Lausitz – MoVeToLausitz. Zugriff: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/movetolausitz.html [abgerufen am 22.11.2024].

iRights.Lab GmbH, o. J.: Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung sowie alternativer Angebote für die touristische Mobilität in der Lausitz. Zugriff: https://emmett.io/project/mobilitaetsunterstuetzung-datenbasierte-verkehrslenkung-touristische-mobilitaet-lausitz [abgerufen am 22.11.2024].

Ähnliche Praxisbeispiele

KombiBusse im Landkreis Uckermark

Seit 2012 befördert der KombiBus im Landkreis Uckermark auf seinem Linienweg sowohl Personen als auch Güter. So wird die Versorgungslage verbessert und eine neue Finanzierungsquelle für den ÖPNV erschlossen.