Was ist Dorfbeweger?
Die Initiative Dorfbeweger hat sich im Januar 2020 in dem 500 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Dorf Effolderbach gegründet. Effolderbach ist ein Stadtteil von Ortenberg im südhessischen Wetteraukreis, der vom starken Auspendlerverkehr, u. a. in Richtung Frankfurt am Main (ca. 60 Kilometer entfernt), geprägt ist. Die Pendlerquote der Erwerbstätigen beträgt 80 Prozent. Bahnhöfe sind nicht vorhanden, Busverbindungen nicht attraktiv.
Das Projekt wurde aus dem seit August 2018 von ECOLIBRO erarbeiteten Multimodalen Mobilitätskonzept der Stadt Ortenberg entwickelt. Ein Ergebnis des Konzeptes ist, dass Paarhaushalte (71 Prozent) und Familienhaushalte (55 Prozent) mindestens zwei Fahrzeuge besitzen und unterhalten müssen. 64 Prozent der Befragten benutzen für den Weg zur Arbeit unter 10 Kilometer kein Pedelec. Aus den Ergebnissen ergeben sich erhebliche Einsparpotentiale durch die Abschaffung eines Autos und die Nutzung des Carsharings oder auch durch die Nutzung eines E-Bikes.
Hier heraus hat sich die Initiative Dorfbeweger gegründet. Neben einem Carsharing mit ein E-Auto stehen im Dorf fünf E-Lastenräder, ein E-Bike und zwei E-Klappräder zur Ausleihe zur Verfügung (Stand: Juni 2023). Die Fahrräder können bei ausgewählten Personen im Dorf sowie auch digital aus Fahrradboxen ausgeliehen werden. Die Reservierung muss einen Tag im Voraus erfolgen. Die Fahrradausleihe ist bis zu zwei Tagen kostenfrei.
Die beiden Leih-Fahrzeuge stehen in der Ringstraße 2 auf dem Carsharing-Parkplatz bereit. Dort wird das Fahrzeug abgeholt und wieder abgestellt. Nach der einmaligen Registrierung kann ein Fahrzeug flexibel über das Internet oder per App gebucht werden. Das Öffnen und Schließen erfolgt mit Hilfe einer RFID-Karte. Diese RFID-Karte berechtigt zum Öffnen und Schließen und somit auch zur Nutzung der Fahrzeuge. Die einmalige Registrierung kostet 10 Euro. Jeder gefahrene Kilometer kostet 0,24 Euro (0,15 Euro ab dem 101. Kilometer pro Tag) plus ein Stundenpreis von 2 Euro (nachts 1 Euro) (Stand: Juni 2023). Die Fahrzeuge werden online gebucht und über den Dienstleister Regio.Mobil Deutschland GmbH abgerechnet.
Die Leihstationen der Pedelecs und die Parkplätze der Leih-Fahrzeuge befinden sich auf städtischen Grundstücken, die strategisch im Dorf verteilt sind. Die Ausleihstationen bestehen aus abschließbaren Fahrradboxen, die mit einer RFID-Funktion bei Berechtigung geöffnet werden können.
Mit dem Carsharing-Angebot wird Familien die Möglichkeit gegeben, entweder ihren eigenen Pkw abzuschaffen und Sharing-Fahrzeuge nutzen zu können oder sie bringen ihren eigenen Pkw in das Sharing mit ein. Der Pkw steht dann weiterhin direkt vor der eigenen Haustür und ist fast genauso bequem nutzbar wie zuvor. Man muss ihn lediglich über das Sharing-Portal vorher buchen.
Welche Ziele werden mit Dorfbeweger verfolgt?
Ziel ist die Etablierung eines dörflichen Mobilitätssystems mit den Bausteinen privates Carsharing, Leihstationen mit Pedelecs und E-Lastfahrräder sowie Mitfahrbänke und Bürgerauto im Carsharingsystem.
Das Projekt soll die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner von Effolderbach und auch die der Nachbarorte dazu motivieren, zum Mobilitätswandel beizutragen und zu einer Mobilitäts-Community zusammen zu wachsen.
Die Erfahrungen und Kenntnisse der Dorfbeweger werden aktuell für ein Mobilitätskonzept der 1. hessischen interkommunalen Landesgartenschau 2027 genutzt, welche in Ortenberg zusammen mit weiteren 10 Nachbarkommunen stattfinden soll (Stand: Januar 2023).
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Über die Fördermöglichkeiten des Bundes der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (BMU) wurde ein 2-stufiger Förderantrag gestellt, der auch positiv beschieden wurde. Für die Anschaffung und für die erforderlichen Dienstleistungen wurden Zuschüsse von 80 Prozent gewährt.
Die größte Herausforderung ist das Verändern des Mobilitätsverhaltens. Hierzu bedarf es Überzeugungsarbeit im direkten Kontakt mit den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie war das sehr schwer möglich. In dieser Zeit wurde versucht, über Postwurfsendungen das Wissen über die Vorteile des Carsharings bzw. Bikesharings zu vermitteln.
Auftrag Marketing: Firma Rebernig Brand Design GmbH. LOGO, Flyer und Werbebanner entwickelt
Aufrag Fachexperte: Michael Schramek ECOLIBRO
Startveranstaltung mit 25 Interessierten
steht 1 Renault ZOE zur Verfügung
Buchungssystem Regio-Mobil https://www.regio-mobil-deutschland.de/
Antrag Regionalbudget (LEADER) für den Bau einer Ladesäule mit Herstellung eines Stellplatzes für die E-Autos
Homepage
Lieferung von 5 E-Lastenräder, 2 E-Klappräder und 1 E-Bike
Gründung Förderverein „Dorfbeweger e.V.“
Bewilligung des Regionalbudgets für den Standplatz mit Ladestation
Ladestation mit Stellplatz sind pünktlich fertiggestellt
steht 1 Street Scooter zur Verfügung
Aufstellung von 5 Mitfahrbänken in 2 Ortsteilen Ortenbergs und 1 Nachbarkommune
Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.