Direkt zum Inhalt

Multimodale Mobilitätsdienstleistungen in Pfaffenhofen a. d. Ilm: Bitte Wenden!

Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen" (2024) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist „Bitte Wenden!“?

„Bitte Wenden!“ ist ein Projekt der Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm, welches individuelle Mobilitätsangebote schafft, die auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der einzelnen Pfaffenhofener Stadtteile, abgestimmt sind. Dabei werden motivierte Haushalte bei der Veränderung ihres Mobilitätsverhaltens unterstützt, sodass Fahrten mit dem privaten Pkw eingespart oder Fahrzeuge sogar abgeschafft werden können. „Bitte Wenden!“ zieht dabei von Stadtteil zu Stadtteil und bietet stets ein Programm mit verschiedenen Mitmach-Aktionen, Möglichkeiten für Austausch und Rückmeldungen sowie Sharing-Fahrzeugen zum Testen an.

Dafür wurde im ecoQuartier eine Mobilitätsstation an einem zentralen Punkt des Viertels platziert und mit einer Haltestelle für den On-Demand-Verkehr sowie unterschiedlichen Sharing-Fahrzeugen ausgestattet. Zusätzlich wurde mit diesem Projekt die Aktion „Auto abgeben“ getestet und von den Stadtwerken Pfaffenhofen begleitet. Hierbei erhielten sechs Haushalte des ecoQuartiers über einen individuell ausgewählten Testzeitraum ein Mobilitätsbudget von maximal 250 Euro für einen Monat, um das eigene (Zweit-)Auto gegen Alternativen des Umweltverbunds einzutauschen und gleichzeitig das Mobilitätsangebot der Stadtwerke Pfaffenhofen zu testen.

Welche Ziele werden mit „Bitte Wenden!“ verfolgt?

Das Projekt „Bitte Wenden!“ zielt auf die Änderung des Mobilitätsverhaltens und die Reduzierung des MIV-Anteils in der Stadt Pfaffenhofen ab. Mit dem Test neuer Mobilitätskonzepte sollen umweltfreundliche Viertel in Pfaffenhofen geschaffen und den Bürgerinnen und Bürgern die Alternativen zum eigenen Pkw aufgezeigt werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Ab September 2022 startete die konkrete Planung zur Umsetzungsphase des Projekts im Stadtviertel ecoQuartier. Bis Juni 2023 wurde der Projektzeitraum, die zugehörigen Aktionen und Veranstaltungen vorbereitet. Am 25. Juni 2023 fand die Auftaktveranstaltung im ecoQuartier statt, bei welcher sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zu dem Projekt und den Mobilitätsangeboten der Stadtwerke informieren sowie die neue Mobilitätsstation im Viertel begutachten konnten. Der Auftaktveranstaltung folgten Termine zum Austausch, zur Vernetzung und zur Informationsvermittlung durch die Stadtwerke. 

Im September und Oktober 2023 wurde ebenfalls die Aktion „Auto abgeben“ durchgeführt. Hierbei testeten sechs Haushalte, ob es für sie möglich ist, den Alltag ohne das eigene (Zweit-)Auto zu meistern. Die Haushalte erhielten hierfür finanzielle Unterstützung durch die Stadtwerke und gaben während des gesamten Tests Feedback (Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge) zu den Angeboten und tauschten sich zu ihren Erfahrungen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Mobilitätsteam aus. Der Projektzeitraum im ecoQuartier wurde mit einer Abschluss- und Feedbackveranstaltung im November 2023 offiziell beendet. Hier wurden relevante Zahlen, Daten und Fakten zum Projekt vorgestellt und alle Anwohnerinnen und Anwohner erhielten die Möglichkeit nochmals Rückmeldung zu geben. 

Die größten Herausforderungen bei der Umsetzung waren zum einen die Verzögerungen bei der Anlieferung der Mobilitätsstation durch den Dienstleister. Erst drei Wochen nach offiziellem Start konnten alle Sharing-Fahrzeuge an der neu errichteten Station gebucht und genutzt werden. Zum anderen gab es während des Projektzeitraums interne personelle Änderungen, die sich maßgeblich auf das Projekt und die durchgeführten Aktionen und Veranstaltungen auswirkten.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Differenziertes Mobilitätssystem
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Ein differenziertes Mobilitätssystem schafft durch die strategische Verknüpfung mehrerer Angebote mit hoher Kundenorientierung eine Alternative zum privaten Pkw im ländlichen Raum.

Mobilitätsstationen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Mobilitätsstationen bündeln Fahrradverleih, Carsharing und ÖPNV-Haltepunkte und ggf. weitere Mobilitätsangebote an einem Standort und ermöglichen einen bequemen Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln.

Multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Die Nutzung multimodaler Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht es, situativ verschiedene Verkehrsmittel in unterschiedlichsten Kombinationen zu nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Stationsbasiertes Carsharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Stationsbasierte Carsharing-Angebote bieten eine flexible Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Verschiedene Fahrzeugtypen können an festen Stationen ausgeliehen werden.

Mobilstationen im Landkreis Bamberg
Quelle: Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich
Beispiele aus der Praxis

Mobilstationen im Landkreis Bamberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der Landkreis Bamberg realisiert mit seinen 36 kreisangehörigen Gemeinden und Städten auf Basis einer kreisweit abgestimmten Konzeption Mobilstationen.

Mobilitätsstationen in der KielRegion – Pilotstandort Wankendorf
Mobilitätsstation: Rad+BUS mobilSTation Mettingen
Mobilitätsstation Werther (Westfalen)
Icon Beispiele aus der Praxis

Der alte Busbahnhof Werther wurde durch eine barrierefreie Mobilitätsstation ersetzt. Diese verknüpft verschiedene Verkehrsmittel und bietet ein umfangreiches, flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot.

NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm
Stadt- und Expressbus in Pfaffenhofen a. d. Ilm
Quelle: Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Stadtbus Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH stellt im Auftrag der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm den Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Stadt- und Expressbus im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung.

cAAruso – Nachbarschaftliches E-Carsharing in Velen und Ramsdorf

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Mobilitätskonzept
Icon Instrumente

Als strategisches Planwerk definiert ein Mobilitätskonzept die Rahmenbedingungen der Verkehrsplanung sowie -entwicklung und erarbeitet konkrete Lösungsansätze zu verschiedenen Themen im Verkehrsbereich.

Aktionstag
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Aktionstag

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen eines Aktionstages werden Mobilitätsangebote vor Ort in einer ganztägigen Veranstaltung zielgruppengerecht beworben und so die Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert.

Bürgerbeteiligung
Quelle: Mobilikon 2021
Hilfen zur Umsetzung

Bürgerbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. Sie ist wichtig bei der Erstellung neuer Konzepte und bei der Umsetzung von konkreten Projekten vor Ort.

Informationsveranstaltung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Informationsveranstaltung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Informationsveranstaltung informiert die Öffentlichkeit über neue Mobilitätsangebote und bietet eine Plattform zum Austausch, um die Bekanntheit und das Verständnis der Angebote zu steigern.

September 2022:

Planungsbeginn des Projekts durch Einstellung einer Projektleitung

25.06.2023:

Auftaktveranstaltung

September – Oktober 2023:

Aktion „Auto abgeben“

Oktober 2023:

Aktion „Beet statt Parkplatz“

10.11.2023:

Abschlussveranstaltung und Präsentation der Projektergebnisse

Pfaffenhofen a. d. Ilm, 2023: "BITTE WENDEN!" - Mobilitätsaktion startet in Pfaffenhofen. Zugriff: https://www.pafunddu.de/pfaffenhofen/c-buergerservice-stadtverwaltung-und-politik/bitte-wenden-mobilitaetsaktion-startet-in-pfaffenhofen_a33903 [abgerufen am 13.06.2024].

Pfaffenhofen a. d. Ilm, 2023: Neue Mobilitätsstation und weniger Individualverkehr. Zugriff: https://www.pafunddu.de/pfaffenhofen/c-buergerservice-stadtverwaltung-und-politik/neue-mobilitaetsstation-und-weniger-individualverkehr_a35193 [abgerufen am 13.06.2024].

Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm, 2023: BITTE WENDEN! Gemeinsam die Mobilität von morgen gestalten. Zugriff: https://www.stadtwerke-pfaffenhofen.de/mobilitaet/bitte-wenden [abgerufen am 13.06.2024].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2024"

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.

Quelle: KOM3

Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt

Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt ist Hessens erster Radschnellweg und wird bis 2028 auf über 30 km Länge zwischen Frankfurt und Darmstadt verlaufen. Einige Teilstücke wurden bereits eröffnet.