Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg

Taxi vor Haltstelle und Logo des Nacht-Anruf-Sammel-Taxis Coburg
Quelle: Landkreis Coburg, Fotograf: Brandpirate Manuel Köhler

Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ (2021) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg?

Das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi verkehrt in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor den meisten Feiertagen und garantiert eine sichere späte Heimfahrt aus der Stadt Coburg in die Städte und Gemeinden im Landkreis Coburg. Das Nacht-AST ist in zwei Fahrtbereiche aufgeteilt. Der Fahrtbereich A deckt den südlichen und östlichen Teil des Landkreises ab und der Fahrtbereich B die nördlichen und westlichen Gebiete. Beide Fahrtbereiche können an zentralen Haltestellen im Stadtgebiet bestellt werden. Als Ziel kann die gewünschte Adresse angegeben werden. Die Fahrt kostet unabhängig vom Ziel pro Person 5 Euro (Stand: Januar 2025). Es ist zwingend eine telefonische Anmeldung der Fahrt erforderlich; und zwar mindestens eine Stunde vor der gewünschten Fahrt. Da es sich um Sammelfahrten handelt, kann es sein, dass sich mehrere Personen ein Taxi teilen und ggf. nicht der direkte Weg zum Ziel gefahren wird. Der letzte Fahrgast quittiert der Fahrerin oder dem Fahrer die durchgeführte Strecke und Fahrt.

Welche Ziele werden mit dem Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg verfolgt?

Das Ziel ist allen Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmern eine sichere späte Heimfahrt aus der Stadt in den Landkreis Coburg zu garantieren.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Den Aufschlag für das Nacht-AST machte der damalige Jugendbeauftragte des Landkreises Coburg im Jahr 2017. Die Grundidee richtete sich zunächst an Jugendliche und junge Erwachsene, um in der Nacht sicher nach Hause zu kommen. Die Idee wurde zu einem Angebot für alle Personen entwickelt, die am Wochenende länger in der Stadt verweilen und nicht mit dem eigenem Pkw nach Hause in den Landkreis fahren können oder möchten. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des allgemeinen ÖPNV und Pilotprojekte landkreisübergreifender Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr“ durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr degressiv mit 70 Prozent (im ersten Jahr) gefördert. Im August 2022 ist die Förderung ausgelaufen. Die Verlängerung durch Eigenmittel ist beschlossen worden.

 

Die größte Herausforderung ist das Erreichen der Zielgruppen durch gezielte Marketingmaßnahmen. Der Landkreis nutzt hier verstärkt seine Social-Media-Kanäle.
Eine weitere Herausforderung war die COVID-19-Pandemie von Anfang 2020 bis Ende 2022. Immer wieder musste das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi komplett eingestellt werden, da sämtliche Freizeitmöglichkeiten geschlossen wurden. Eine Erholung zeigte sich vor allem gegen Ende 2022. Seitdem läuft das Angebot wieder ganz normal. 

Anrufsammelbus
Icon Maßnahme

Der Anrufsammelbus befördert Fahrgäste von einer Haltestelle zu einer frei gewählten Ausstiegsstelle. Er verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Anrufsammeltaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Regionaler Nachtverkehr
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Der regionale Nachtverkehr verbessert die nächtliche Erreichbarkeit ländlicher Regionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere für Schichtarbeitende und nächtliche Freizeitverkehre.

Anrufsammeltaxi Losheim am See
Quelle: Gemeinde Losheim am See
Beispiele aus der Praxis

Anrufsammeltaxi Losheim am See

Icon Beispiele aus der Praxis

Das fahrplangebundene Anrufsammeltaxi (AST) in Losheim am See verkehrt nach Anmeldung und schließt die Angebotslücken im Busverkehr zwischen den verschiedenen Ortsteilen.

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg
Quelle: Martin Leclaire/EWF
Beispiele aus der Praxis

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Anrufsammeltaxi im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn in der ländlichen Region ergänzt.

Jugendtaxi Hachenburg
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg
Quelle: Martin Leclaire/EWF
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg verdichtete die vorhandenen Bahn-, Bus- und Anrufsammeltaxi-Verkehre im Landkreis speziell für Jugendliche. Es wurde von 2012 bis 2023 angeboten.

remo – On-Demand-Verkehr in Rendsburg und Umgebung
Quelle: NAH.SH GmbH
Icon Beispiele aus der Praxis

remo ist ein über die NAH.SHUTTLE-App oder das Telefon sofort buchbares, voll-flexibles Nahverkehrsangebot ohne Linien- und Fahrplanbindung mit bestehenden und virtuellen Haltestellen in Rendsburg und Umgebung.

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Landkreis Coburg, 2024.

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich

Mobilstationen im Landkreis Bamberg

Der Landkreis Bamberg realisiert mit seinen 36 kreisangehörigen Gemeinden und Städten auf Basis einer kreisweit abgestimmten Konzeption Mobilstationen.

Quelle: Mobilikon 2021

Ridepooling: Hofer Landbus

Der Hofer Landbus ist ein Ridepooling-Pilotprojekt im bayrischen Landkreis Hof. Er ergänzt das bestehende Bus- und Bahnangebot in der Region.