Direkt zum Inhalt

Plön mobil

Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ (2021) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist Plön mobil?

Plön mobil ist eine interaktive Karte mit Liniennetzplan, die über das ÖPNV-Angebot im Kreisgebiet Plön informiert. Plön mobil dient Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen als Mobilitätsplaner und stellt darüber hinaus sogenannte Points of Interest dar, wie z. B. Schulen, Campingplätze oder auch Ladesäulen.

Welche Ziele werden mit Plön mobil verfolgt?

Personen, die den öffentlichen Personennahverkehr selten nutzen, haben häufig Schwierigkeiten, das System Bahn und vor allem das System Bus zu durchschauen. Das Ziel von Plön mobil ist es, leicht zugängliche, verlässliche Informationen über die Mobilitätsangebote im Kreisgebiet bereitzustellen und zwar auf eine interaktive Art und Weise, die zum Entdecken einlädt und Hemmschwellen abbauen soll.

Gleichzeitig geht es auch darum, die Grenzen zwischen den verschiedenen Mobilitätslösungen aufzubrechen und alle verfügbaren Angebote sichtbar und transparent darzustellen, um so die Gesamtmobilität in der Region zu verbessern sowie den Zugang zu alternativen Mobilitätsangeboten zum Pkw zu vereinfachen. Dadurch sollen mehr Fahrgäste für die lokalen Busunternehmen und auch für das gesamte ÖPNV-Angebot gewonnen werden. Plön mobil kann damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Der Ausgangspunkt für Plön mobil war die Teilnahme an einem EU-Projekt (Baltic Sea Region) und dem dort vorgegebenen Ziel der Schaffung von Mobilitätszentren in ländlichen Räumen.

Der interaktive Liniennetzplan war das Ergebnis eines längeren Prozesses, in dem zunächst gemeinsam mit internationalen Partnerinnen und Partnern Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen erörtert wurden. In ergänzenden regionalen Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit den kreiseigenen Verkehrsunternehmen, dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein sowie Verkehrsexpertinnen und -experten der Verwaltung entstand dann die Idee zur Entwicklung eines interaktiven Liniennetzplans für das gesamte Kreisgebiet. Als die Idee geboren war, folgten die notwendigen Verfahrensschritte wie Erstellung der Leistungsbeschreibung, Ausschreibung, Auswahlverfahren und Feedback-Runden mit den wichtigsten Stakeholdern.

Dank eines exzellenten Teams aus engagierten Mobilitätsexperten der unterschiedlichen Ebenen – Verwaltung, Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbund – verlief der Umsetzungsprozess problemlos. Der Schlüssel zum Erfolg ist allerdings ein verlässliches Netzwerk.

Integrierte Mobilitätsplattformen
Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images
Icon Maßnahme

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.

Mobilitätsapp: Fahrkreis
Quelle: Universität Oldenburg / Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA
Beispiele aus der Praxis

Mobilitätsapp: Fahrkreis

Icon Beispiele aus der Praxis

Die App „Fahrkreis“ ist eine digitale, multi- und intermodale Reiseauskunft für ländliche Räume. Dabei werden Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft.

Kreis Plön, 2021.

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.