Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt

Fahrrad auf der Radschnellverbindung Darmstadt-Frankfurt am Main
Quelle: KOM3

Was ist der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt?

Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt ist Hessens erster Radschnellweg. Er verläuft meist parallel zur dortigen Bahntrasse auf 30 km Länge zwischen Frankfurt und Darmstadt und soll Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen vom Auto und Nahverkehr auf das Fahrrad bewegen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Jahr 2015 wurde die Umsetzung eines Radschnellweges zwischen Frankfurt und Darmstadt untersucht. Ein erstes Teilstück wurde im Juni 2019 eröffnet. Weitere folgten 2020, 2021 und 2023. Seitdem sind insgesamt ca. 6 Kilometer fertiggestellt. Die weiteren Abschnitte werden in den nächsten Jahren folgen.

Durch die kreuzungsfreie und möglichst direkte Verkehrsführung rechnet der Regionalverband FrankfurtRheinMain mit um 30 bis 50 Prozent kürzeren Fahrzeiten. Komfort und Sicherheit sollen durch ausreichend breit dimensionierte Trassen und eine hohe, witterungsunabhängige Qualität der Oberflächen gewährleistet werden.

Welche Ziele werden mit dem Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt verfolgt?

Das Rhein-Main Gebiet ist durch umfangreiche Pendelverflechtungen und ein Wachstum sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze geprägt. Im dicht besiedelten Ballungsraum liegen größere Städte wie Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz oder Offenbach am Main in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander und erzeugen komplexe Pendelströme. Wichtige Ziele wie Industrie- und Wirtschaftsstandorte, Wohnquartiere und bedeutende Verkehrsknotenpunkte liegen vergleichsweise dicht beieinander und können – entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt – schnell und komfortabel auch mit dem Fahrrad erreicht werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das erste Teilstück mit einer durchgängigen Fahrbahnbreite von mindestens vier Metern und einer Länge von rund 3,6 km wurde innerhalb von neun Monaten fertiggestellt. Die Kosten beliefen sich auf etwa 3,8 Millionen Euro und wurden zu 80 Prozent vom Land Hessen getragen. Die Machbarkeitsstudie wurde zu 50 Prozent vom Land finanziert. Die Komplementärfinanzierung stemmten der Kreis Offenbach und die Kommunen Darmstadt, Egelsbach und Erzhausen. Die Kosten für die Gesamtstrecke werden auf 43 Millionen Euro geschätzt. Neben der Fahrbahnentwicklung wurden zudem weitere Investitionen getätigt. Unter anderem wurde eigens für den Radschnellweg eine Straßenkreuzung verlegt und überdachte Service-Stationen mit Luftpumpen und Werkzeug errichtet. Die Beleuchtung des Radschnellweges wird durch eine Photovoltaikanlage betrieben, ist elektrisch dimmbar und schaltet sich mithilfe eines Bewegungssensors aus und ein.

Als Herausforderungen werden die abschnittsweisen Planungen und Klärung der erforderlichen Genehmigungen (keine Planfeststellung) genannt.

Bahnradweg
Maßnahme

Bahnradweg

Icon Maßnahme

Bei einem Bahnradweg handelt es sich um einen Fahrradweg auf einer stillgelegten und umgewandelten Bahntrasse mit einer meist durchgängig und barrierefreien Befahrbarkeit der Strecke.

Beleuchtung außerörtlicher Radwege
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Um Fahrradwege außerorts ganzjährig und ganztägig nutzen zu können, müssen diese mitunter beleuchtet werden. Das erhöht Sicherheit und Attraktivität der Strecke und steigert somit die Nutzung.

Fahrradstreifen
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Der durch eine Markierung am rechten Fahrbahnrand gekennzeichnete Fahrradstreifen ist eine kostengünstige Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer im Straßenraum.

Radschnellwege
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Radschnellwege sind vom Autoverkehr baulich getrennte, hochwertige Verbindungen zwischen Städten und Gemeinden. Direkte, kreuzungsfreie und steigungsarme Verläufe fördern sicheres Radfahren.

Radwegeausbau
Quelle: ewg3D / Getty Images
Maßnahme

Radwegeausbau

Icon Maßnahme

Der Ausbau von Radwegen trägt zu einem attraktiven und sicheren Radverkehr im ländlichen Raum bei. Viele Wege können so mit dem Rad oder in Kombination mit dem ÖV zurückgelegt werden.

Ladepunkte für Pedelecs/E-Bikes
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ermöglicht unterwegs das Aufladen des Akkus und vergrößert so den möglichen Einsatzradius. Hierdurch kann der Fahrradverkehr gestärkt werden.

Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung ist eine kostengünstige und zeitnah umsetzbare Maßnahme, die der Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schließung von Verbindungslücken dient.

Velorouten
Maßnahme

Velorouten

Icon Maßnahme

Velorouten sind Radverkehrsverbindungen, die durch ihre direkte Streckenführung und Bauweise ein zügiges Vorankommen mit dem Fahrrad ermöglichen.

Bahnradweg Sankt Wendeler Land
Quelle: Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land
Beispiele aus der Praxis

Bahnradweg Sankt Wendeler Land

Icon Beispiele aus der Praxis

Der Bahnradweg Sankt Wendeler Land ist ein barrierefreier Alltags- und Freizeitradweg auf ehemaligen Bahntrassen im nördlichen Saarland.

Bebauungsplan
Quelle: Reza Estakhrian / Getty Images
Instrumente

Bebauungsplan

Icon Instrumente

In Bebauungsplänen, die als Satzung vom Gemeinderat beschlossen werden, wird die Nutzung von Flächen festgelegt. Sie sind die baurechtliche Grundlage für die Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept
Quelle: Yulia-Images / Getty Images
Icon Instrumente

Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept ist ein übergeordnetes informelles Steuerungsinstrument für ländliche Regionen, um den ländlichen Raum auch im Bereich Mobilität weiterzuentwickeln.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Icon Instrumente

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte sind übergeordnete, informelle Steuerungsinstrumente, die Handlungsschwerpunkte und Ziele für die zukünftige Entwicklung festlegt, auch im Bereich Mobilität.

Planfeststellungsverfahren
Icon Instrumente

Im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens wird entscheiden, ob und gegebenenfalls wie ein raumbedeutendes Vorhaben, beispielsweise der Bau von Straßen oder Schienenwegen, umgesetzt werden darf.

Regionales Entwicklungskonzept
Quelle: Westend61 / Getty Images
Icon Instrumente

Regionale Entwicklungskonzepte sind Instrumente der Regionalplanung und Wirtschaftsförderung. Umsetzungsfähige Handlungsprogramme, z. B. Mobilität, werden auf interkommunaler Ebene abgeleitet.

Regionales Radverkehrskonzept
Quelle: Johner Images / Getty Images
Icon Instrumente

Ein regionales Radverkehrskonzept bildet den Handlungsrahmen zur Förderung des Radverkehrs in einer Region. Es werden verschiedene Entwicklungsziele zur Verbesserung der Radinfrastruktur.

Verwaltungsvereinbarung Radschnellwege 2017 - 2030
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Der Bund fördert Radschnellwege in der Baulast der Länder und Kommunen bis 2030 mit bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Mittel können für den Neu-, Um- und Ausbau eingesetzt werden.

Integriertes Klimaschutzkonzept
Quelle: soulcld / Getty Images
Icon Instrumente

Das integrierte Klimaschutzkonzept dient als Leitfaden für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten und führt verschiedene Fachplanungen, unter anderem die Verkehrsplanung, zusammen.

Radverkehrskommunikation
Hilfen zur Umsetzung

Radverkehrskommunikation

Icon Hilfen zur Umsetzung

Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden.

Fahrradland Deutschland 2030. Nationaler Radverkehrsplan 3.0
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 wurde von dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlicht. Dieser dient als Basis für die Radverkehrspolitik und stellt Ziele und Umsetzungsgrundlagen für Deutschland als Fahrradland 2030 auf.

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

In der gemeinsamen Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden Gestaltungsmöglichkeiten der Radverkehrsförderung gebündelt.

Mobilität in Deutschland. Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr
Schutzstreifen außerorts. Modellversuch zur Abmarkierung von Schutzstreifen außerorts und zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Sicherheit und Attraktivität im Radverkehrsnetz
23.06.2019:

Einweihung erstes Teilstück

18.10.2020:

Einweihung zweites Teilstück

30.10.2021:

Einweihung drittes Teilstück

07.05.2023:

Einweihung viertes Teilstück

2025:

Finalisierung gesamtes Projekt

ADFC Darmstadt-Dieburg e.V: Radschnellweg Live am 7.5.2023. Zugriff: https://www.adfc-darmstadt.de/neuigkeit/2677 [abgerufen am 19.12.2023].

Echo, 24.10.2019: Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt: 2020 kommt der nächste Abschnitt, Zugriff: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/radschnellweg-frankfurt-da… [abgerufen am 19.12.2023].

Regionalpark Südwest gGmbH, o. J.: Radschnellverbindung FFM-DA. Zugriff: http://radschnellverbindung-ffm-da.de/ [abgerufen am 19.12.2023].

Regionalverband FrankfurtRheinMain, 2015: Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie. Zugriff: https://www.region-frankfurt.de/media/custom/3255_66_1.PDF?1565078829 [abgerufen am 19.12.2023].

Regionalverband FrankfurtRheinMain, 2017: Radschnellwege in der Region FrankfurtRheinMain. Zugriff: https://www.region-frankfurt.de/, Unsere Themen & Leistungen, Mobilität in der Region, Mit dem Rad, Radschnellwege [abgerufen am 19.12.2023].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2021"

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.