Direkt zum Inhalt

Radwegeausbau: Klimafreundliches Drehkreuz Jörl

Asphaltierte Radwege
Quelle: Amt Eggebeck

Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ (2023) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist das Klimafreundliche Drehkreuz Jörl"?

Das Projekt „Klimafreundliche Drehkreuz Jörl“ umfasst Maßnahmen, mit denen das bestehende Radwegenetz gezielt ausgebaut wird, Lücken geschlossen sowie weitere Anreize zum Umstieg geschaffen werden. So wird auch zum Erreichen von Versorgungszentren in ländlichen Räumen ein Umstieg vom MIVhin zum Fahrrad und damit einer klimafreundlichen Alternative forciert. Der Radverkehr gewinnt sowohl für den Alltag als auch im Urlaub deutlich an Bedeutung. Hierbei bieten auch die Bike & Ride- bzw. Park & Ride-Anlagen zahlreiche Anreize, um das gewohnte Verkehrsverhalten umzustellen und liefert einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende.

Welche Ziele werden mit dem Klimafreundlichen Drehkreuz Jörl" verfolgt?

Es werden starke Impulse gegeben, um sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für Touristinnen und Touristen das Radfahren in ländlichen Räumen deutlich attraktiver zu machen und unter anderem eine wichtige Hauptverkehrsachse herzustellen und das Netz touristischer Radwege auszubauen. Ziel der gemeinde- und kreisübergreifenden Mobilitätslösungen für verschiedene Zielgruppen ist es, möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer anzusprechen und zum Umstieg auf das klimafreundliche Fahrrad zu bringen. Damit folgt das Projekt den Klimaschutzzielen der Bundesregierung. Bezogen auf die erwartete Nutzung des neuen Radwegs auf einer Strecke von ca. drei Kilometern ergibt sich ein Potenzial zur Einsparung von an Treibhausgasen.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Nach einer intensiven Planungsphase mit Einbezug mehrerer Akteure wurde das Projekt unter der Federführung der Gemeinde Jörl in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten umgesetzt. Dabei zeichnete sich das Projektmanagement durch zielgerichtete Problemlösungen unter Einbezug mehrerer Akteure, wie dem lokalen Fahrradhändler und der zuständigen Klimaschutzregion Flensburg, aus. So wurden durch eine geänderte Radwegeführung erneut Grundstückskäufe notwendig, welche zwar eine erneute Herausforderung darstellte, aber jedoch gut gemeistert werden konnte. Die Umsetzung des Projektes war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

Radwegeausbau
Quelle: ewg3D / Getty Images
Maßnahme

Radwegeausbau

Icon Maßnahme

Der Ausbau von Radwegen trägt zu einem attraktiven und sicheren Radverkehr im ländlichen Raum bei. Viele Wege können so mit dem Rad oder in Kombination mit dem ÖV zurückgelegt werden.

Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung ist eine kostengünstige und zeitnah umsetzbare Maßnahme, die der Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schließung von Verbindungslücken dient.

Nutzung landwirtschaftlicher Wirtschaftswege für den Radverkehr

Fahrradfreundliche Gemeinde Nohfelden
Quelle: www.nohfelden.de/Fahrradboxen
Icon Beispiele aus der Praxis

In der fahrradfreundlichen Gemeinde Nohfelden wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs umgesetzt.

Neubau eines Rad- und Gehweges zwischen Hugsweier und der B 3 (K 5339)
Vernetzte Mobilität in Laer – ein neuer Weg zur ländlichen Verkehrswende

Kommunikation auf Fremdseiten
Hilfen zur Umsetzung

Kommunikation auf Fremdseiten

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Mobilitätsangebot wird nicht nur auf der eigenen Internetseite vorgestellt, sondern auch auf Plattformen, in Themenforen oder auf den Webseiten anderer Betreiberinnen und Betreiber.

Potenzialanalyse
Quelle: Westend61 / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Potenzialanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Potenzialanalyse untersucht, welche Effekte eine Mobilitätsmaßnahme bewirken kann und welche Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend sind.

Einladende Radverkehrsnetze
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Einladende Radverkehrsnetze

Icon Publikationssammlung

Die Begleitbroschüre des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zu dem Sonderprogramm "Stadt und Land" zeigt Beispiele für eine bedürfnisorientierte Radverkehrsplanung auf.

14.08.2022:

Fahrradwegeröffnung

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), 2021: Klimafreundliches Drehkreuz Jörl. Zugriff: https://www.energieolympiade.de, Projektdatenbank [abgerufen am 16.01.2025].

Klimaschutzregion Flensburg, 2022: Projektbeschreibung Drehkreuz Jörl. Zugriff: https://www.klimaschutzregion-flensburg.de [abgerufen am 16.01.2025].

Ähnliche Beispiele aus der Praxis