Direkt zum Inhalt

Rufbus: AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal

Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen" (2024) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist der AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal?

Der AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal ist ein On-Demand-Rufbus bestehend aus zwei Kleinbussen, die das ÖPNV-Angebot in der Region ergänzen. Als Pilotprojekt für den Landkreis Augsburg verkehren die Busse auf Abruf zwischen den Gemeinden im Holzwinkel und Altenmünster sowie der Gemeinde Horgau und dem Markt Zusmarshausen und ermöglichen flexible Verbindungen.

Die Buchung der Fahrten erfolgt über eine App, per Telefon oder in einer Webanwendung. Mit einem dichten Netz von über 360 Haltepunkten wird es ermöglicht, neben den Linienbushaltestellen nicht nur in Wohngebieten oder bei Geschäften ein- und auszusteigen, sondern auch Sehenswürdigkeiten und Freizeitanlagen anzubinden. 

Welche Ziele werden mit dem AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal verfolgt?

Ziel des AktiVVo ist es, das ÖPNV-Angebot für die Region zu erweitern und Verbindungen zwischen Gemeinden zu ermöglichen, die über den Nahverkehr bisher nicht abgedeckt werden. Dadurch können zeitliche Lücken im Nahverkehr geschlossen werden. Als Rufbus können Abfahrtszeiten und -orte flexibel ausgewählt werden und tragen somit nicht nur zu nachhaltigen Mobilitätsformen bei, sondern steigern auch die Attraktivität der Region durch ein vielfältiges Mobilitätsangebot. 

Durch diesen flexiblen Busverkehr wird es auf innovative Weise ermöglicht, einen Bedarfsverkehr mithilfe des ÖPNV bereitzustellen und gleichzeitig alternative Verkehrsmittel zum privaten Pkw zu fördern. 

Durch die Querverbindungen erschließt der Bus neue Verkehrsrouten, ist gleichzeitig Zubringer zum getakteten Zielverkehr in Richtung der Bezirkshauptstadt Augsburg und stellt somit eine Verknüpfung mit überörtlichen Verkehrsachsen dar. Dadurch wird ermöglicht, das Pkw-Aufkommen vor allem interkommunal zu verringern und durch die Bündelung mehrerer Fahrten mithilfe einer intelligenten Software dem Nachhaltigkeitsgedanken zu entsprechen. 

Vor allem zu Stoßzeiten im Berufsverkehr lässt sich eine hohe Auslastung der Kleinbusse verzeichnen. Durch die Integration einer Rampe und eines Rollstuhlplatzes sind die Kleinbusse barrierefrei. Menschen mit Einschränkungen sowie Seniorinnen und Senioren ist es damit möglich, Besorgungsfahrten zu erledigen und in ihrer Mobilität flexibel zu sein. Aber auch für Jugendliche (Kinder ab 6 Jahre ohne Begleitperson) stellt der AktiVVo ein attraktives Angebot dar, um zum Fußballverein im Nachbarort oder dem regionalen Badesee zu kommen und Freunde in einer anderen Gemeinde zu treffen.  

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Auf Initiative der Gemeinde Altenmünster, maßgeblich des früheren Bürgermeisters und zweiten Vorsitzenden Bernhard Walter, hat das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V., die interkommunale Interessensvertretung der Gemeinden Adelsried, Altenmünster, Bonstetten, Emersacker, Heretsried und Markt Welden zusammen mit der Gemeinde Horgau und dem Markt Zusmarshausen ein Antrag auf Umsetzung des On-Demand-Projekts beim Landkreis Augsburg sowie dem Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) gestellt. Mithilfe von Bürgerbeteiligungen wurden die Wünsche der Bevölkerung bei der Auswahl der konkreten Haltepunkte miteinbezogen und somit bereits in der Planung berücksichtigt. 

In Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden und dem Landkreis Augsburg erfolgte die Umsetzung durch den AVV. Dieser tritt als ÖPNV-Aufgabenträger für den Landkreis Augsburg auf und setzt das Projekt als Pilot bis Ende 2025 in der Region Holzwinkel und Altenmünster um. Die Durchführung erfolgt über einen Software-Dienstleister und ein Betreiberunternehmen.

Seit Juni 2023 fahren in der Region insgesamt drei Kleinbusse mit bis zu neun Sitzplätzen die gewünschten Haltepunkte flexibel an. Durch die Möglichkeit zur Mitnahme eines Rollstuhls, Rollators oder Kinderwagen sind die Busse barrierefrei und für alle Menschen und Zielgruppen nutzbar.

Mit Betriebsaufnahme im Jahr 2023 wurde der AktiVVo bereits Ende des Jahres bzw. Mitte 2024 in zwei weiteren Bediengebieten im Landkreis Augsburg eingeführt, was die Möglichkeit zur Übertragbarkeit auf andere Regionen und Gemeinden unterstreicht. 

Eine Herausforderung war die Akzeptanzschaffung von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber einzelnen Haltepunkten des AktiVVo. Haltestellen sind die regulären Linienbushaltstellen, Haltepunkte werden alle 200 Meter eingerichtet und vor Ort mit DIN A4-großen Schildern an Lichtmasten, Wänden oder Vorrichtungen befestigt und können relativ einfach nachgesteuert werden. Vor allem in Wohngebieten waren einzelne Haltepunkte von Bewohnerinnen und Bewohnern zunächst kritisch bewertet worden, da erhöhte Lärmemissionen durch den Busverkehr befürchtet wurden. Durch ausführliche Öffentlichkeitsarbeit und Informationen zum Projekt konnte aufgeklärt werden, dass keine großen Busse zwischen den Haltpunkten verkehren, sondern lediglich 9-Sitzer. Somit konnten anfängliche Vorurteile gegenüber dem Projekt bei Bürgerinnen und Bürgern in flächendeckende Akzeptanz gewandelt werden. 

Die aktuelle Herausforderung ist, die Akzeptanz und Nutzung des Angebots durch Seniorinnen und Senioren. Mehr als 90 Prozent der Fahrten werden über die App gebucht. Um auch Seniorinnen und Senioren eine Möglichkeit der Buchung einzuräumen, hat der AVV ein Callcenter und seit neuestem die Buchung über eine Webseite eingerichtet. Es ist weiterhin Aufgabe, dieser Zielgruppe das Angebot näher zu bringen.   

Der AVV als Aufgabenträger musste zudem mit divergierenden Interessen umgehen, so gilt es sowohl die bestehenden Linienbusse als auch das On-Demand-Angebot zu bedienen. Mittels Anpassungen der einzelnen Pooling-Parameter wird im System des AktiVVo gewährleistet, dass die bestehenden Buslinien des AVV dem AktiVVo vorgezogen werden. Im Rahmen der Konzipierung befasste sich der AVV zudem mit unausgelasteten Linien wie der Rufbuslinie 530, die in diesem Zuge aufgelöst wurde. 

Als Pilotprojekt ergab sich als weitere Herausforderung durch die Neuartigkeit im Landkreis Augsburg, dass noch keine vergleichbaren Projekte existierten, die als Orientierung fungierten. Auch der Austausch zwischen den beteiligten Akteuren war eine Herausforderung. Durch die Vielzahl der Akteure bestand die Schwierigkeit im Projektmanagement, Informationen und aktuellste Projektstände zu den jeweiligen Aufgabenbereichen von allen Projektpartnern zu erhalten, zumal mit dem AVV und den Gemeinden Akteure unterschiedlicher Größe an der Projektkonzeption beteiligt waren. 

Eine Herausforderung ergab sich zudem aus der Größe des Projekts: Da mit der Implementierung des AktiVVo drei Bediengebiete ausgeschrieben wurden, war eine europaweite Vergabe erforderlich. Aufgrund des Ausschreibungsprozess kam es zu zeitlichen Verzögerungen von einem Jahr aufgrund der Vorab-Bekanntgabe der Ausschreibung und einer Verzögerung der Betriebseinführung des AktiVVo. Nach dem Start ergeben sich im Betrieb des On-Demand-Busses weitere Herausforderungen. Der Fachkräftemangel wirkt sich auch auf die Belegung der benötigten Personalstellen aus. So besteht eine Aufgabe darin, die Personalstellen der Busfahrerinnen und Busfahrer zu belegen, die einer regelmäßigen Fluktuation unterliegen. 

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Anrufbus: MultiBus Heinsberg
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

Bürgerbusse im Landkreis Kusel
Quelle: Bürgerbus Oberes Glantal
Beispiele aus der Praxis

Bürgerbusse im Landkreis Kusel

Icon Beispiele aus der Praxis

Im Landkreis Kusel verkehren flächendeckend Bürgerbusse, die für die Bewohnerinnen und Bewohner eine kostenlose Hin- und Rückfahrt von Tür zu Tür anbieten.

Mobilitätsberatung und Bürgerbus in Rhede: Mobil bis zur Haustür

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Interkommunale Zusammenarbeit
Quelle: Filadendron / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Interkommunale Zusammenarbeit

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mobilität und viele weitere kommunale Themenfelder erfordern eine Abstimmung bzw. Kooperation mit umliegenden Kommunen in Form einer interkommunalen Zusammenarbeit.

Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren

12.12.2019:

Antragstellung der ILE-Gemeinden mit Unterstützung des Marktes Zusmarshausen auf Einführung eines On-Demand-Angebots beim Landkreis Augsburg

24.04.2020:

positive Beschlussfassung im Kreistag, in Folge Beschlussfassung der beteiligten Gemeinden zur Umsetzung und Kostenübernahme

April 2021:

Veröffentlichung der Vorbekanntmachung durch den AVV

Februar 2022:

Definierung der Haltepunkte durch die Gemeinden und die Bevölkerung

April 2022:

Ausschreibung des Buchungssystems und der Fahrdienstleistung durch AVV

Februar 2023:

Abschluss der Vergabeverfahren

20.05.2023:

Roadshow zur Vorstellung des AktiVVo in allen beteiligten Gemeinden 

01.06.2023:

Betriebsaufnahme der Kleinbusse

Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (AVV), 2024: AktiVVo – der On-Demand-Service des AVV. Zugriff: https://www.avv-augsburg.de/verbindungen/aktivvo/holzwinkel-roth-zusamtal [abgerufen am 07.10.2024].

Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (AVV), 2024: Über AktiVVo. Zugriff: https://www.avv-augsburg.de/verbindungen/aktivvo/ueber-aktivvo [abgerufen am 07.10.2024].

Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V., 2024: On-Demand-Pilotprojekt „AktiVVo“ im AVV: Vier Monate erfolgreicher Betrieb im Holzwinkel, Roth- und Zusamtal. Zugriff: www.freiraum-zum-leben.de/mobilitaet.html [abgerufen am 07.10.2024].

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Mobilikon 2021

Anrufbus: moobil+

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.