Schnellbusse der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG)

Ein Schnellbus an einer Haltestelle
Quelle: RVM

Wie werden die Schnellbusse eingesetzt?

Die Schnellbusse der Westfälischen Verkehrsgesellschaft (WVG) werden in sieben Landkreisen in Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Das ländlich geprägte Verkehrsgebiet im Münsterland beinhaltet die Kreise Borken, Coesfeld, Soest, Steinfurt, Unna und Warendorf sowie den Hochsauerlandkreis. Im Bedienungsgebiet leben 2,1 Millionen Menschen auf 9.480 km². Hieraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 222 Menschen je km². Insgesamt verkehren 26 Schnellbuslinien. Die Schnellbusse bedienen wichtige Verknüpfungspunkte sowie eine ausgewählte Anzahl von Haltestellen entlang der jeweiligen Strecke mit hoher Fahrgastnachfrage. Dabei verkehren die Busse ohne Umwege und mit bis zu 100 km/h auf Landstraßen und Autobahnen. 

Auch hinsichtlich der Ausstattung unterscheiden sich die Schnellbusse vom klassischen Linienverkehr der WVG. Die Schnellbusse sind beispielsweise mit einer hochwertigen Bestuhlung, kostenlosem WLAN oder einem kostenlosen Zeitungsangebot ausgestattet. Der Schnellbus fährt nach einem festen Fahrplan. Damit die Fahrgäste auf der Fahrplananzeige den Schnellbus von anderen Bussen unterscheiden können, sind die Liniennummern mit einem vorangestellten „S“ gekennzeichnet. Für die Nutzung des Schnellbus-Angebots fallen keine zusätzlichen Kosten an. In den Schnellbussen der WVG gelten alle Fahrkarten des WestfalenTarifes.

Welche Ziele werden mit dem Schnellbus-Angebot verfolgt?

Die Schnellbuslinien wurden eingeführt, um Städte und Gemeinden in der Region entlang nachfragestarker Relationen ohne direkte Schienenanbindung schnell zu verbinden. Die Schnellbusse sollen die Reisezeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln verringern und somit eine konkurrenzfähige Alternative zum eigenen Pkwschaffen, insbesondere für Pendlerinnen und Pendler. Durch die Bündelung der Wege von Pendlerinnen und Pendlern sollen auch die Emissionen und das Verkehrsaufkommen in der Region reduziert werden.

Nach Angaben der WVG geht die Einführung von Schnellbussen mit einem stetigen Fahrgastzuwachs und einer Steigerung der Kundenzufriedenheit einher.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das Schnellbus-Angebot wurde von der WVG entwickelt. Dazu wurde zunächst eine Nachfrage- und Erreichbarkeitsanalyse durchgeführt, um Lücken im übergeordneten Hauptnetz in den schienenfernen Räumen aufzudecken und somit potenzielle Strecken für den Schnellbus zu identifizieren. Mit dem Schnellbus-Angebot sollten vor allem Lücken im SPNV-Netz geschlossen werden.

Außerdem musste ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden, da umfangreiche Investitionen zu tätigen waren. Bei den Schnellbussen handelt es sich um Reisebusse und nicht um Busse, die üblicherweise im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden und deutlich günstiger in der Anschaffung sind. Die Betriebskosten für den Schnellbus unterscheiden sich hingegen kaum von denen im herkömmlichen ÖPNV-Betrieb.

Im Nahverkehrsplan des Kreises Borken wird darauf hingewiesen, dass die Zielsetzung des Schnellbusliniennetzes häufig konterkariert wird, da auch kleinere an der Linie liegende Orte in den Streckenverlauf eingebunden werden. Damit gehen Geschwindigkeitseinbußen einher. Des Weiteren wurde mit dem Schnellbus ein Mobilitätsangebot mit umfangreichen Serviceleistungen geschaffen. Die erhöhten Aufwendungen und Kosten können jedoch nicht durch zusätzliche Einnahmen gedeckt werden.

Schnellbus
Quelle: piranka / Getty Images
Maßnahme

Schnellbus

Icon Maßnahme

Schnellbusse sind bei einem dünnen SPNV-Netz eine flexible und schnelle Ergänzung des Regionalverkehrs. Sie verbinden regionale Zentren und stellen eine komfortable Erschließung sicher.

PlusBus
Quelle: Mobilikon 2021
Maßnahme

PlusBus

Icon Maßnahme

Der PlusBus dient als Ergänzung und Zubringer für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und zeichnet sich durch einen regelmäßigen, auf den SPNV abgestimmten Takt sowie durch kurze Fahrtzeiten aus.

Anschlussgarantie der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG)
Elektrobusse in Bad Langensalza
Quelle: Salza Tours, Bad Langensalza
Beispiele aus der Praxis

Elektrobusse in Bad Langensalza

Icon Beispiele aus der Praxis

Im Stadtverkehr in Bad Langensalza werden seit dem Jahr 2016 zwei Elektrobusse eingesetzt. Seit November 2019 wird mit einem dritten E-Bus der Einsatz im Überlandlinienverkehr durchgeführt. 2022 folgte ein vierter E-Bus.

Landesbuslinie S35 Westerstede – Oldenburg
Quelle: ZVBN 2021
Icon Beispiele aus der Praxis

Die S35 ist die erste Landesbuslinie im Land Niedersachsen. Diese Linie verbindet das Mittelzentrum Westerstede mit dem Oberzentrum Oldenburg montags bis sonntags im Stundentakt.

Förderung von Schnellbussen im Verbandsgebiet des Nahverkehr Rheinland
Kommunaler Nahverkehrsplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Kommunale Nahverkehrspläne sind ein strategisches Instrument für die mittel- und langfristige Planung des ÖPNV. Sie bilden für den Aufgabenträger die Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV.

Nahverkehrsplan (rechtlich)
Icon Instrumente

Der Nahverkehrsplan bildet die Grundlage für den ÖPNV in der Region und berücksichtigt die einschlägigen rechtlichen Vorgaben.

Regionaler Nahverkehrsplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Der regionale Nahverkehrsplan ist ein strategisches Instrument für die Planung und Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Erreichbarkeitsanalyse
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalysen untersuchen, wie gut bestimmte Ziele, z. B. Versorgungseinrichtungen, mit dem ÖPNV erreichbar sind. Sie bilden die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot.

1990:

Inbetriebnahme des Schnellbus-Angebots

2020:

26 Schnellbuslinien im Bedienungsgebiet 

Christ, Eberhard; Linnenbrink, Werner, 2005: Vom Bürgerbus bis zum Schnellbus - Ein Angebot für alle Fälle. Münster.

Christ, Eberhard; Linnenbrink, Werner, 2008: Vielfalt schafft mehr Mobilität - Innovative ÖPNV-Angebote im ländlichen Raum. Münster. Zugriff: https://www.rvm-online.de/fileadmin/startseite_rvm/fahrgast/tickets_und_tarife/ticketuebersicht/16302122-christlinnenbrnkendfassung.pdf [abgerufen am 08.11.2024].

Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH: SchnellBus, Zugriff: https://www.wvg-online.de/, Unser Angebot, Busangebote [abgerufen am 08.11.2024].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2020"

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)

On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen

MIKE steht für „Mobil im Kreis Euskirchen“ und ergänzt komfortabel die Mobilität innerhalb des Kreises. Das Mobilitätsangebot verkehrt auf Bestellung auf 36 festen Linien im Kreis Euskirchen. 

Quelle: Kreis Soest

Smart4You - Dein Butler

Smart4You unterstützt durchgängige barrierefreie Wege- und Angebotsketten im ÖPNV unter Einbindung von touristischen Angeboten. Barrierearme Navigationslösungen und Echtzeitdienste werden in Smartphone-basierende Technologien integriert.

Quelle: Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft (mhv) mbH

LandEi mobil: Verbesserung der Mobilität auf dem Land

Das Projekt LandEi mobil prüft das gegenwärtige öffentliche Mobilitätsangebot im westlichen Kreisgebiet des Kreises Minden-Lübbecke auf seine Zukunftstauglichkeit und passt dieses an die Bedürfnisse der Menschen an.