Transdanube.Pearls: Netzwerk für nachhaltige Mobilität entlang der Donau

Fünf Fahrräder stehen am Strand
Quelle: Transdanube.Pearls

Was ist das Projekt Transdanube.Pearls?

„Transdanube.Pearls: Netzwerk für nachhaltige Mobilität entlang der Donau“ ist ein Projekt aus dem Programm der transnationalen Zusammenarbeit, kurz Interreg B. Interreg B ist auf die Ziele der EU-Strategie "Europa 2020" ausgerichtet und trägt zur territorialen Integration, also zum Zusammenwachsen der Regionen, bei. Insgesamt nehmen an dem Projekt Transdanube.Pearls elf Destinationen aus acht Ländern teil. Im Rahmen des Projekts bilden In Deutschland die Städte Ulm und Neu-Ulm als Destination die sogenannte „Donauperle“. Sie wird vertreten durch die Ulm Neu-Ulm Touristik.

Welche Ziele werden mit dem Projekt Transdanube.Pearls verfolgt?

Die elf Netzwerkmitglieder wollen gemeinsam Touristen die Möglichkeit bieten, die Donauregion mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten zu erkunden. Damit ist sowohl die Reise zwischen den „Perlen“ aber auch die Mobilität innerhalb eines Reiseziels gemeint. Des Weiteren wurden folgende Punkte umgesetzt:

  • zehn Mobilitätszentralen eingerichtet, in denen man vor Ort Informationen zu nachhaltigen Reisemöglichkeiten erhält, um die wichtigsten touristischen Attraktionen eines Reiseziels zu besuchen
  • nachhaltige Mobilitätsangebote wie Fahrradverleih und Fahrradmitnahmemöglichkeiten oder flexible öffentliche Transportsysteme eingeführt, um bestehende Mängel im Verkehrsnetz auszugleichen
  • 25 Mobilitätsmanagerinnen und -manager ausgebildet, die in ihren Regionen als Botschafterinnen und Botschafter einer nachhaltigen Mobilität fungieren
  • viele weitere Aktivitäten organisiert, die es Besucherinnen und Besucher einfacher machen, auf nachhaltige Weise die Donauregion zu bereisen.
  • Netzwerkgründung „Danube Pearls“:Broschüre „Blaue Donau auf grünen Wegen“ wurde entwickelt mit Reisetipps und Reiseangeboten entlang der Donau mit buchbaren Paketen

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Ein Zertifizierungsprozess bildet die Grundlage einer Mitgliedschaft im Netzwerk. Dieser basiert auf einem Kriterienkatalog sowie einer gemeinsamen Vision für sanfte Mobilität im Tourismus entlang der Donau. Die Vision diente als Grundlage für die Qualifizierung von 25 Mobilitätsmanagerinnen und -managern. Diese führten wiederum 13 regionale Schulungen durch, in denen über Ideen und Maßnahmen zur Ausweitung nachhaltiger Mobilitätsangebote diskutiert wurde. Im Rahmen des Projekts wurden neue Fahrradverleihmöglichkeiten, Bus-Shuttles, Fahrradnetzwerke und weitere öffentliche Beförderungssysteme eingeführt und vermarktet. Zusätzlich wurden zehn Mobilitätszentralen entlang der Donau eingerichtet, die über die umweltfreundlichen Reisemöglichkeiten vor Ort informieren.

Der Förderzeitraum des Projektes war von Januar 2017 bis Juni 2019. Auch nach Ablauf der Förderung hat das grenzüberschreitende Netzwerk weiter zusammengearbeitet, sodass sich die Partnerinnen und Partner auch zukünftig gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren können. Das zeigt sich weiterhin z. B. durch gemeinsam geschnürte Reisepakete und nachhaltige Mobilitätsangebote.

Gemeinsame Standards unterstützen die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote, bedarfsgerechte Verwaltungsstrukturen, fördern das Besuchermanagement sowie notwendige Kommunikations- und Marketingaktivitäten. Während die gemeinsamen Standards als Leitlinie für Destinationen dienen, um Nachhaltigkeit in der Region stärker zu verankern, bilden Regionale Tourismus- und Mobilitätspläne (Sustainable Regional Tourism Mobility Plans, SRTMP) den strategischen Rahmen für die Verbesserung einer nachhaltigen Mobilität im Tourismus auf Ebene der einzelnen Destinationen.

Die Region Ulm/Neu-Ulm hat ein durch das Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“ gefördertes Andockprojekt „Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm“ ins Leben gerufen, das vom 15.08.2019 - 30.06.2021 von dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm umgesetzt wurde. In dem Projekt geht es darum, an die Arbeiten des Projekts „Transdanube.Pearls“ anzuschließen und die Maßnahmen zu vertiefen. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung eines CO2 armen Verkehrs und somit auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.

Das Andockprojekt „Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm“ ist in drei Arbeitspakete unterteilt:

  • Arbeitspaket 1: Koordination und Vorantreiben der Maßnahmenumsetzung des Regionalen Tourismus- und Mobilitätsplans für die Region Ulm/Neu-Ulm
  • Arbeitspaket 2: Vorbereitung auf die physische Mobilitätszentrale in Ulm mit institutionsübergreifender Mobilitätsberatung für Gäste
  • Arbeitspaket 3: Verstetigung und Verfestigung der sektoren- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit der Tourismus- und Mobilitätsakteure in der Region Ulm/Neu-Ulm

Eine Herausforderung im Projekt war die unterschiedliche Ausgangssituation der einzelnen Projektpartner und späteren Destinationen der „Danube Pearls“. Die Unterschiede in der Verfügbarkeit von nachhaltigen Verkehrsmitteln und die infrastrukturelle Ausstattung ist in jedem der teilnehmenden Donauländer sehr unterschiedlich. Der Lösungsansatz für diese Herausforderung war die Erarbeitung und Festlegung eines gemeinsamen Kriterienkatalogs für eine Danube Pearl.

Fahrradverleih
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Ein Fahrradverleih ist ein Geschäft, das gegen Entgelt Fahrräder verleiht. Das traditionelle Fahrradverleihsystem ermöglicht insbesondere für Touristen eine flexible und kostengünstige Fortbewegung.

Kommunales Mobilitätsmanagement
Icon Maßnahme

Kommunales Mobilitätsmanagement ist ein ressortübergreifendes Instrument, das in der kommunalen Verwaltung eingesetzt wird, um einen effizienten, umwelt- und sozialverträglichen und somit nachhaltigen Personenverkehr zu gestalten.

Peripheral Access: Mobil und umweltfreundlich – auch in ländlichen Regionen
Mobilitätsnetzwerk Ortenau
Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de
Beispiele aus der Praxis

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.

Tourismuskonzept
Quelle: ilbusca / Getty Images
Instrumente

Tourismuskonzept

Icon Instrumente

Ein Tourismuskonzept ist ein informelles Instrument zur Förderung des Tourismus. Es beinhaltet ein Leitbild für die touristische Entwicklung sowie Strategien und Maßnahmen zur Zielerreichung.

Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement
Quelle: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Icon Hilfen zur Umsetzung

Der Lehrgang schult kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Herausforderungen im Mobilitätsbereich. Ziel ist es, Unterstützung zu bieten, das Mobilitätsmanagement innerhalb der Verwaltung zu etablieren.

Mobilitätsberatung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsberatung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.

Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

Touristische Mobilität im ländlichen Raum

Abschlussbroschüre [abgerufen am 29.10.2024].

Danube.Pearls Homepage [abgerufen am 29.10.2024].

Donaubüro Ulm/Neu-Ulm [abgerufen am 29.10.2024].

INTERREG Projektseite [abgerufen am 29.10.2024].

Kriterienkataloge des Projekts [abgerufen am 29.10.2024].

Projektflyer [abgerufen am 29.10.2024].

Reisebroschüren [abgerufen am 29.10.2024].

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), o. J.: Transdanube.Pearls (Donauraum). Zugriff: https://www.interreg.de, Projekte, Gute Beispiele, Mobilität und Verkehr [abgerufen am 29.10.2024].

Danube.Pearls, o. J.: Danube.Pearls. Zugriff: https://www.danube-pearls.eu, Info [abgerufen am 29.10.2024].

Donaubüro Ulm/ Neu-Ulm, 2022.

Donaubüro Ulm/Neu-Ulm, o. J.: Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm. Zugriff: https://donaubuero.de/, Projekte, Abgeschlossene Projekte, Transdanube.Pearls [abgerufen am 29.10.2024].

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

KONUS-Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.