Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen" (2024) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Was ist Vernetzte Mobilität in Laer?
Das Projekt umfasst einen Bürgerradweg, Sharing-Angebote, eine Mitfahrbank, eine App zur Darstellung und Integration der verschiedenen Angebote sowie ein digitales Unterstützungssystem der Mitfahrbank.
Gerade in ländlichen Räumen, wo die Dichte von Mobilitätsangeboten grundsätzlich kleiner ist als in urbanen Gebieten, kommt es umso mehr auf den Lückenschluss von Radwegen und den Anschluss an neuralgische Verkehrsknotenpunkte an, die an den angebunden sind.
Durch die Umsetzung von Maßnahmen wie dem Bau eines Bürgerradwegs, der Einführung von Sharing-Angeboten für Lastenräder und E-Scooter, einem Mitfahrbanksystem und einer Mobilitäts-App wurde dem Ziel, die Nutzung des Pkws zu reduzieren, nähergekommen und attraktive Alternativen geschaffen. Ebenso wurde das Ziel erreicht, dass durch das Projekt soziale Interaktion gefördert, die Nachhaltigkeit insgesamt gestärkt und das Gemeinschaftsgefühl verbessert wurden.
Welche Ziele werden mit der vernetzten Mobilität in Laer verfolgt?
Das Projekt zur Schaffung einer attraktiven Wohnortmobilität in einer Kommune mit zwei Ortsteilen konzentrierte sich auf die Integration verschiedener Mobilitätsformen, Nachhaltigkeit und die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums.
Ein Ziel war die Vernetzung der Angebote. In der Gemeinde-App konnten die Angebote des ÖPNV in Kombination mit der BuBiM-App integriert werden, erstmalig wurde zudem ein Livestatus der Mitfahrbank auf (kosten-)effiziente Weise umgesetzt. Die innovative Herangehensweise und die Nutzung digitaler Technologien machen das Projekt zu einer flexiblen und skalierbaren Blaupause für nachhaltige Mobilitätslösungen, die auch in anderen Kommunen adaptiert werden könnte. Darüber hinaus wurden spezielle Schulungsprogramme für die Bürgerinnen und Bürger angeboten, um die Nutzung der neuen Mobilitätsformen zu erleichtern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Dies umfasste Workshops zu den Themen „sichere Nutzung von E-Scootern und Lastenrädern“ sowie die effektive Nutzung der Mobilitäts-App.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Nach den Planungen und Genehmigungsprozessen erfolgte der Bau des Bürgerradwegs, der mit der Fertigstellung 2023 durch eine Eröffnungsfahrt mit allen Bürgerinnen und Bürgern endete. 2021 wurde die Gemeinde-App eingeführt, die viele Mobilitätsangebote darstellt. Im darauf folgenden Jahr erfolgte die Einführung eines Mitfahrbanksystems zwischen den Ortsteilen und damit die Schaffung einer gemeinschaftlichen Mobilitätslösung für Kurzstreckenfahrten. Ziel war die Förderung des sozialen Zusammenhalts und die Verringerung der Pkw-Nutzung.
2023 kam ein E-Lastenrad und ein E-Scooter zum Mobilitätsangebot als flexible und umweltfreundliche Option hinzu. 2024 wurde durch eine ehrenamtliche Initiative mithilfe der LEADER-Förderung und Spenden ein E-Tandem für Menschen mit Handicap und ältere Personen angeschafft, um deren Teilnahme zu unterstützen. 2024 wurde das Mitfahrbanksystem in die Gemeinde-App integriert
Herausforderungen lagen in der Zusammenführung aller Aktivitäten der unterschiedlichen Akteursgruppen in einem zentralen Projektmanagement, der Grunderwerb inmitten eines Flurbereinigungsverfahren, die Kompensation im Rahmen des Arten- und Naturschutzes und zeitliche Aspekte.
E-Scooter-Sharing
Fahrradverleih
Mitfahrbank
Radwegeausbau
Lastenradverleih: E-Bürgerlastenräder für Roßtal
Mitfahrbank: Mitfahrbänkle Schuttertal
Radwegeausbau: Klimafreundliches Drehkreuz Jörl
Bürgerbeteiligung
Gemeinde Laer – Artikel zum Radweg Laer Holthausen [abgerufen am 28.08.2024].
Gemeinde Laer – Artikel zum freigebenen Radweg [abgerufen am 28.08.2024].
Webseite Bürgerradweg Laer Holthausen [abgerufen am 28.08.2024].
Auftaktveranstaltung Bürgerradweg
Gründung eines Bürgerradwegevereins Laer
Gespräche mit Grundstückseigentümern / Bauerlaubnisverträge
Gespräche mit Straßen NRW
Gespräche mit dem Kreis Steinfurt / UNB
Ausschreibung
Baustart
Fertigstellung Bürgerradweg
Planung Mirfahrbänke
Fertigstellung Mitfahrbänke
Sharingangebote E-Scooter, E-Lastenrad
Sharingangebot E-Tandem (Menschen mit Handicap / ältere Menschen)
Fertigstellung App-Unterstützung
Gemeinde Laer, 2024.
Sabine Niestert, 2022: Erster Spatenstich für den Bürgerradweg zwischen Holthausen und Laer. Ortsteile werden sicher verbunden. In: Westfälische Nachrichten. Zugriff: https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/laer/laer-holthausen-radweg-spatenstich-2526037 [abgerufen am 28.08.2024].
Straßen.NRW, 04.02.2022: L550: Der Bürgerradweg Laer - Holthausen kommt. Zugriff: https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/l550-der-buergerradweg-laer-holthausen-kommt.html [abgerufen am 28.08.2024].