Direkt zum Inhalt

Leitfaden  Barrierefreie Bushaltestellen in Schleswig-Holstein. Ein Leitfaden für Baulastträger

Der Leitfaden zeigt den Mindeststandard, der für eine barrierefreie Gestaltung von Bushaltestellen zu berücksichtigen ist. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten beschrieben, die sich an den jeweiligen lokalen Gegebenheiten orientieren müssen. Das Dokument wendet sich insbesondere an Planende in Kommunen, Straßenbauämtern und sonstigen Fachverwaltungen im NAH.SH-Verbundgebiet sowie an die von diesen Stellen beauftragten Planungsbüros.

Barrierefreier ÖV
Quelle: juananbarros / Getty Images
Icon Maßnahme

Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine komfortable Nutzung ermöglichen und umfasst barrierefreie Fahrzeuge sowie die Ausgestaltung der physischen und digitalen Infrastruktur.

Weg zu einem barrierefreien öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Reutlingen
Smart4You - Dein Butler
Quelle: Kreis Soest
Beispiele aus der Praxis

Smart4You - Dein Butler

Icon Beispiele aus der Praxis

Smart4You unterstützt durchgängige barrierefreie Wege- und Angebotsketten im ÖPNV unter Einbindung von touristischen Angeboten. Barrierearme Navigationslösungen und Echtzeitdienste werden in Smartphone-basierende Technologien integriert.

mobiliteam by NAH.SH
Quelle: mobiliteam by NAH.SH
Icon Instrumente

Zentrale Anlaufstelle für alle Kommunen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Tätig im Auftrag der Landesregierung und angesiedelt bei der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH).

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit
Quelle: Motortion / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Wheelmap: Mapping Aktion zur Rollstuhlgerechtigkeit
Quelle: Eugenio Marongiu / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei einer Mapping-Aktion zu Rollstuhlgerechtigkeit bewerten Bürgerinnen und Bürger Orte hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit mit Rollstuhl und tragen das Ergebnis auf einer Online-Karte ein.

Ähnliche Inhalte