Direkt zum Inhalt

Handbuch  Carsharing im öffentlichen Raum: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen in Baden-Württemberg

Das Carsharing-Angebot vor Ort können Kommunen wirkungsvoll steuern. Dieser Leitfaden der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zeigt auf, welche und wie die Instrumente zur Förderung des Carsharings genutzt werden können.

Stationsbasiertes Carsharing: Bürgerschaftlich organisiertes Carsharing-Angebot in kleineren Kommunen im Landkreis Ebersberg
SMILE24 – ÖPNV-Modellprojekt in der Schlei-Region
Quelle: Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
Icon Beispiele aus der Praxis

Das SMILE24-Projekt ermöglicht in Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde emissionsfreie Mobilität mit Bussen, On-Demand-Shuttles, Bike-/Carsharing, vernetzt über Mobilitätsstationen und eine App.

Leitfaden zur Gründung neuer Carsharing-Angebote

Ähnliche Inhalte

Handbuch  Carsharing

Die praxisnahe Hilfestellung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen formuliert Verfahrensschritte und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Carsharing-Angeboten.