Studie  Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung

Neben den Chancen und Risiken des autonomen Fahrens, z. B. hinsichtlich der Verkehrssicherheit, der Erreichbarkeit oder der Fahrleistung werden in dem Bericht bestehende Unsicherheiten anhand unterschiedlicher Szenarien untersucht. Im Schlussteil wird aufgelistet, durch welche Akteure die weitere Entwicklung des autonomen Fahrens beeinflusst wird und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können.

Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV
Quelle: Christian Ouellet / Getty Images
Icon Maßnahme

Autonome Fahrzeuge besitzen ein großes Potenzial für die Mobilität in ländlichen Räumen und können zukünftig eine wichtige Rolle in der Mobilität spielen.

Autonome Fahrzeuge im ÖPNV: Modellregion Ostprignitz-Ruppin
Projekt Hub Chain
Quelle: Stadtwerke Osnabrück
Beispiele aus der Praxis

Projekt Hub Chain

Icon Beispiele aus der Praxis

Im Projekt Hub Chain wurde eine Mobilitätsplattform zur Vernetzung von (autonomen) On-Demand-Angeboten mit dem ÖPNV-Linienverkehr erprobt.

Nachfragegesteuerter-Autonom-Fahrender Bus Sylt
Icon Beispiele aus der Praxis

In Schleswig-Holstein kooperierten Wissenschaft und Praxis für die Konzipierung eines „ÖPNV-on-Demand“-Konzepts auf Basis autonomer, elektrisch angetriebener Kleinbusse.

Autonomer Kleinbus Bad Birnbach
Quelle: DB Regio Bus
Beispiele aus der Praxis

Autonomer Kleinbus Bad Birnbach

Icon Beispiele aus der Praxis

Seit 2017 verkehrt im Kurort Bad Birnbach der erste autonom fahrende Kleinbus Deutschlands im öffentlichen Straßenverkehr.

FLASH: FahrerLoses Automatisiertes SHuttle im Landkreis Nordsachsen

Ähnliche Inhalte

Handbuch  Carsharing

Die praxisnahe Hilfestellung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen formuliert Verfahrensschritte und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Carsharing-Angeboten.