Leitfaden  Ein Planerleitfaden durch die Welt der Shared Mobility

In dem Leitfaden werden die Definition und die unterschiedlichen Formen und Charakteristika von Shared Mobility ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Carsharing, Bikesharing, E-Scootersharing und Ridesharing aufgezeigt. Darauf folgen Erfolgsfaktoren zur Förderung und zur Nutzung politischer Konzepte sowie internationale Praxisbeispiele.

Multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Die Nutzung multimodaler Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht es, situativ verschiedene Verkehrsmittel in unterschiedlichsten Kombinationen zu nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

E-Roller-Sharing: Meli-Sharing
Beispiele aus der Praxis

E-Roller-Sharing: Meli-Sharing

Icon Beispiele aus der Praxis

Meli-Sharing ist das erste E-Roller-Sharing im ländlichen Raum in Deutschland. Die E-Roller sollen als nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot den umweltschonenden Verkehr in der Region fördern.

Ähnliche Inhalte

Handbuch  Carsharing

Die praxisnahe Hilfestellung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen formuliert Verfahrensschritte und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Carsharing-Angeboten.