Ziel ist es, Seniorenvertretungen darin zu unterstützen, Städte durch Maßnahmen wie barrierefreie Wege, Sitzbänke und sichere Übergänge altersfreundlich zu gestalten. Der Leitfaden bietet praxisnahe Anleitungen, Checklisten und Beispiele – von der Bedarfsermittlung bis zur Antragstellung. Durch die Anwendung soll Nahmobilität als Schlüssel zur Teilhabe älterer Menschen gefördert werden und deren Anliegen in kommunale Entscheidungsprozesse eingebunden werden