Insgesamt 500 Treffer

Maßnahmen

Relevanz: 1

Einsatz einer Seilbahn

Eine Seilbahn ist ein Verkehrssystem, das u. a. zur Überwindung topographischer oder baulicher Hindernisse und zur Erschließung von peripheren Gebieten eingesetzt werden kann.

Relevanz: 1
Relevanz: 1

Beispiele aus der Praxis

Relevanz: 1
MultiBus mit Fahrgästen an einer Bushaltestelle
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

Relevanz: 1
Relevanz: 1

Instrumente

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Das Logo des Deutschen Städte- und Gemeindebunds
Quelle: DStGB

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände in den Ländern sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen hierüber organisiert und vernetzt.

Relevanz: 1
Das Logo der Lotsenstelle
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz

Die "Lotsenstelle für alternative Antriebe" in Rheinland-Pfalz, angesiedelt bei der Landesenergieagentur, unterstützt Kommunen, Einwohnerinnen und Einwohner sowie ansässige Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe.

Hilfen zur Umsetzung

Relevanz: 1

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des zukünftigen Mobilitätsbedarfes und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Relevanz: 1
Dokument mit Überschrift Businessplan
Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Businessplan

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.

Relevanz: 1
Mehrere Personen an einem Tisch, die Puzzelteile zusammenhalten
Quelle: Filadendron / Getty Images

Interkommunale Zusammenarbeit

Mobilität und viele weitere kommunale Themenfelder erfordern eine Abstimmung bzw. Kooperation mit umliegenden Kommunen in Form einer interkommunalen Zusammenarbeit.

Artikel

Relevanz: 1

Über Mobilikon

Kommunale Mobilität verbessern: Mit diesem Ziel präsentiert das Online-Nachschlagewerk Mobilikon kluge Lösungen für die Mobilität vor Ort. Lesen Sie hier mehr über den Aufbau und die Inhalte dieser Seite.

Relevanz: 1
Relevanz: 1

Publikationssammlung

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1