Direkt zum Inhalt
596

Maßnahmen

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Velorouten

Velorouten sind Radverkehrsverbindungen, die durch ihre direkte Streckenführung und Bauweise ein zügiges Vorankommen mit dem Fahrrad ermöglichen.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Einsatz einer Seilbahn

Eine Seilbahn ist ein Verkehrssystem, das u. a. zur Überwindung topographischer oder baulicher Hindernisse und zur Erschließung von peripheren Gebieten eingesetzt werden kann.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Bahnradweg

Bei einem Bahnradweg handelt es sich um einen Fahrradweg auf einer stillgelegten und umgewandelten Bahntrasse mit einer meist durchgängig und barrierefreien Befahrbarkeit der Strecke.

Praxisbeispiele

Instrumente

Quelle: fair spaces

Radverkehrsförderung: Plan F

Plan F unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs und bietet mit dem Wissensspeicher und dem Plan F Check Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Fahrradmobilität.

Umsetzungshilfen

Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc

Fußverkehrscheck

Beim Fußverkehrscheck laufen Bürgerinnen und Bürger eine Route ab und bewerten deren Nutzungsfreundlichkeit. Ziel ist es, Wege für den Fußverkehr sicherer und attraktiver zu gestalten.

Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images

Homepage

Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche.

Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc

Kundenbefragung

Im Rahmen einer Kundinnen- und Kundenbefragung können Informationen über Zufriedenheit, Erwartungen und Nutzungsgewohnheiten von aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden erhoben werden.

Artikel

Über Mobilikon

Kommunale Mobilität verbessern: Mit diesem Ziel präsentiert das Online-Nachschlagewerk Mobilikon kluge Lösungen für die Mobilität vor Ort. Lesen Sie hier mehr über den Aufbau und die Inhalte dieser Seite.

Publikationssammlung