Dynamische Fahrgastinformationen geben Auskunft über das momentane Verkehrsangebot. Dabei werden Informationen in Echtzeit übermittelt und tatsächliche Abfahrtszeiten angezeigt.
Park and Ride-Anlagen bieten Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe von Haltestellen und Bahnhöfen des öffentlichen Personennahverkehrs. Der Zugang zum ÖV und dessen Attraktivität wird so verbessert.
Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.
Mit Transdanube.Pearls wurde ein Netzwerk aus mehreren Destinationen gebildet, das Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, im Zielort als auch zur nächsten Donauperle zu reisen und unter Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel auf die Nutzung von Privatfahrzeugen zu verzichten.
In Baden-Württemberg markieren einheitliche Mobilitätssäulen multimodale Knotenpunkte. Ziel ist es, öffentliche und geteilte Mobilität sichtbar zu machen und Umstiege zu erleichtern.
Ergänzend zum ÖPNV und Carsharing-Angebot am Bahnhof in Bad Mergentheim stehen Reisenden, Einwohnerinnen und Einwohnern nun ein E-Auto sowie zwei E-Bikes und ein erweitertes Serviceangebot zur Verfügung.
In der Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung werden die räumliche Bedeutung der Reaktivierung von Bahnstrecken und die damit verbundenen positiven Effekte in ländlichen Räumen herausgestellt.
Die Empfehlungen dieses Leitfadens sind ein Ergebnis des Forschungsprojektes "Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität in der Nahverkehrsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Belange älterer Verkehrsteilnehmer".