Ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ermöglicht unterwegs das Aufladen des Akkus und vergrößert so den möglichen Einsatzradius. Hierdurch kann der Fahrradverkehr gestärkt werden.
Die Nutzung multimodaler Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht es, situativ verschiedene Verkehrsmittel in unterschiedlichsten Kombinationen zu nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung ist eine kostengünstige und zeitnah umsetzbare Maßnahme, die der Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schließung von Verbindungslücken dient.
carvelo ist die erste und größte Bikesharing-Plattform für eCargobikes. Mit dem Verleih von eCargobikes wird in zahlreichen Städten und Gemeinden ein flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen.
Mit Transdanube.Pearls wurde ein Netzwerk aus mehreren Destinationen gebildet, das Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, im Zielort als auch zur nächsten Donauperle zu reisen und unter Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel auf die Nutzung von Privatfahrzeugen zu verzichten.
Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz ist ein Projekt des Buchholz fährt Rad e.V. und ermöglicht ein kostenfreies Ausleihen und Nutzen von Lastenrädern in und um die Stadt Buchholz in der Nordheide herum.
Ein technischer Leitfaden, der aufzeigt, was bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderung von Elektromobilität zu berücksichtigen ist.