Leitfaden Mobilitätsstationen im Saarland Der Leitfaden des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agar und Verbraucherschutz im Saarland beschreibt die Planungs- und Umsetzungsprozesse von Mobilitätsstationen. Mehr lesen ›
Leitfaden Bahn.Rad.Parken – Potenziale vernetzter Mobilität Der Leitfaden von der DB-Infostelle Radparken am Bahnhof gibt Kommunen Anleitungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen. Mehr lesen ›
Leitfaden Maßnahmenkatalog zur Förderung des kommunalen Radverkehrs Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Niedersachsen/Bremen e. V. hat einen Katalog mit Maßnahmen zur Förderung des kommunalen Radverkehrs erstellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Standards für die Herstellung barrierefreier Bushaltestellen im Saarland Dieser Leitfaden dokumentiert einheitliche Standards und Anforderungen zum barrierefreien Neu-, Um- und Ausbau von Bushaltestellen im Saarland. Mehr lesen ›
Leitfaden Handlungsleitfaden Radfahren und Teilhabe Das Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel fasst in der Publikation Ansätze zur Förderung der Fahrradmobilität zusammen, die soziale Teilhabe ermöglichen. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden Fahrradstraßen. Planungshinweise für die Praxis Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und der wegebund (Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V.) haben gemeinsam einen Leitfaden zur Umsetzung von Fahrradstraßen in Sachsen erstellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden Sofortmaßnahmen. Hinweise zu schnell umsetzbaren Maßnahmen für den Fuß- und Radverkehr Die AGFS NRW stellt mit dem Leitfaden einfach und schnell umsetzbare Sofortmaßnahmen und Übergangslösungen für die Förderung der aktiven Mobilität vor. Mehr lesen ›
Leitfaden ÖPNV: Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis Die Empfehlungen dieses Leitfadens sind Ergebnis des Forschungsprojektes "Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität in der Nahverkehrsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Belange älterer Verkehrsteilnehmer". Mehr lesen ›
Leitfaden BürgerBusse in Fahrt bringen. Stationen auf dem Weg zum BürgerBus In dem Leitfaden der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) werden Informationen zu der Planung, den Ressourcen und der Organisation von Bürgerbussen zusammengefasst. Mehr lesen ›
Leitfaden Barrierefreie Bushaltestellen in Schleswig-Holstein. Ein Leitfaden für Baulastträger In dem Leitfaden des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein (NAH.SH GmbH) werden Empfehlungen für den barrierefreien Aus-, Um- und Neubau von Bushaltestellen dargestellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Von Wegen kommunizieren. Erfolgreiche Kommunikation als Treiber der Mobilitätswende Die Publikation des Zukunftsnetzes Mobilität NRW zum Thema Kommunikation fasst unterschiedliche Stationen sowie Hinweise zur Festlegung von Zielen, Zielgruppen und Maßnahmen zusammen. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden zum Qualitätsmanagement an touristischen Radrouten Die Radstrategie Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel einer ganzheitlichen Qualitätssicherung der touristischen Radrouten, der Leitfaden erläutert diesbezüglich u.a. die Aufgaben des Qualitätsmanagements. Mehr lesen ›
Leitfaden Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen Der Tourismusverband Schleswig-Holstein stellt in einem Leitfaden Erkenntnisse aus dem Projekt „Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen“ vor. Mehr lesen ›
Leitfaden Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenrädern im öffentlichen Raum Das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt hat die Ergebnisse der ersten Phase des Projekts "ALADIN - Abstellanlagen für Lastenräder in Nachbarschaften" in einer Planungshilfe zusammengefasst. Mehr lesen ›
Leitfaden Vergabe von Fahrradleasing-Leistungen Der Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft für fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. soll Kommunen als Arbeitshilfe bei der Beschaffung von Fahrradleasing-Leistungen dienen. Mehr lesen ›
Leitfaden Quartiersmobilität gestalten. Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen Eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raumes trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei und beeinflusst das Mobilitätsverhalten. In diesem Leitfaden werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Mehr lesen ›
Leitfaden Fahrradstraßen – Leitfaden für die Praxis In dem Leitfaden der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Instituts für Urbanistik werden Empfehlungen für die Gestaltung von Fahrradstraßen gesammelt. Mehr lesen ›
Leitfaden Touristischer Radverkehr auf Wirtschaftswegen. FAQs und Handlungsempfehlungen Die Publikation der Rheinhessen-Touristik GmbH bietet eine Übersicht der geltenden gesetzlichen Regelungen sowie Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Wirtschaftswegen für den Radverkehr. Mehr lesen ›
Leitfaden Geht doch! Grundzüge einer nationalen Fußverkehrsstrategie Die Publikation des Umweltbundesamts beschreibt erforderliche Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie, die das Zufußgehen verstärkt in den Fokus der Verkehrsplanung und -politik rücken soll. Mehr lesen ›
Leitfaden Fußverkehrs-Checks. Leitfaden zur Durchführung Das Zukunftsnetz Mobilität NRW zeigt in diesem Leitfaden auf, welche Voraussetzungen für die Durchführung von Fußverkehrs-Checks zu beachten sind. Mehr lesen ›
Leitfaden Klimakommunikation im Verkehr Der Leitfaden der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) umfasst Botschaften für die Kommunikation zum Thema Klimaschutz im Verkehr. Mehr lesen ›
Leitfaden Stadt, Land, Ladefluss. Ein Leitfaden für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Kommunen Der Leitfaden der Agora Verkehrswende stellt Planungsgrundsätze für den Aufbau der Ladeinfrastruktur in Kommunen auf. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden Nahmobilität. Nahmobilitätskonzepte für die Mobilitätswende im Quartier In dem Leitfaden werden unterschiedliche Methoden für die Erstellung und Umsetzung eines Nahmobilitätskonzeptes beschrieben. Mehr lesen ›
Leitfaden Ein Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum Der Leitfaden bietet Hilfestellungen für die Einrichtung eines elektrisch betriebenen Dorfgemeinschaftsautos anhand eines Praxisbeispiels in Schleswig-Holstein. Mehr lesen ›
Leitfaden Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis In dieser Veröffentlichung werden Hilfestellungen für die Argumentation und die Umsetzung verwaltungsinterner Prozesse zum Thema Parkraummanagement dargestellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsoffensive für das Land Im Leitfaden der Agora Verkehrswende wird umfangreich erläutert, unter welchen Bedingungen Linienbedarfsverkehre das ÖPNV-Angebot auf dem Land verbessern können. Mehr lesen ›
Leitfaden Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr Der Leitfaden des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) soll als Orientierung für die Initiierung und Planung von Seilbahnvorhaben dienen. Mehr lesen ›
Leitfaden Bike + Ride Der Leitfaden des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg vermittelt einen Überblick über Bike + Ride und hilft bei der bedarfsgerechten Planung und beim nutzerorientierten Betrieb. Mehr lesen ›
Leitfaden Ein Planerleitfaden durch die Welt der Shared Mobility Der Leitfaden ist im Rahmen des Interreg-Nordseeraumprojekts „SHARE-North - Shared-Mobility-Lösungen für einen lebenswerten und kohlenstoffarmen Nordseeraum“ entstanden. Mehr lesen ›
Leitfaden Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum In dem Handlungsleitfaden des Fraunhofer-Instituts werden die Erkenntnisse aus den Projekten des Ideenwettbewerbs „Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum“ zusammengefasst. Mehr lesen ›
Leitfaden Aufbau eines Landesnetzwerks zur Förderung nachhaltiger Mobilität Der Leitfaden gibt Akteuren der Landesebene eine Orientierung zum Auf- und Ausbau eines Landesnetzwerks und zeigt, welche Themen und Fragestellungen bei der Planung Berücksichtigung finden sollten. Anhang Size Leitfaden – Aufbau von Landesnetzwerken zur Förderung nachhaltiger Mobilität 2.96 MB Mehr lesen ›
Leitfaden Einfach Laden ohne Hindernisse: Anforderungen an barrierefreie Ladeinfrastruktur Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wurde der Leitfaden zur Orientierung für Anwenderinnen und Anwender barrierefreier Ladeinfrastruktur erstellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Fahrradland Deutschland 2030. Nationaler Radverkehrsplan 3.0 Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 wurde von dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlicht. Dieser dient als Basis für die Radverkehrspolitik und stellt Ziele und Umsetzungsgrundlagen für Deutschland als Fahrradland 2030 auf. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsberichterstattung. Ein Instrument zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität Um nachhaltige Mobilität zu fördern, benötigt es neue strategische Instrumente. Die Mobilitätsberichterstattung nutzt dafür quantitative und qualitative Methoden vor Ort, die in diesem Leitfaden aufgezeigt werden. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsmanagement in fünf Schritten Das Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg bietet eine Einführung in das Thema Mobilitätsmanagement mit Ausführungen zur Funktionsweise, zum Nutzen und zur Umsetzung. Mehr lesen ›
Leitfaden Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität Ein technischer Leitfaden, der aufzeigt, was bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderung von Elektromobilität zu berücksichtigen ist. Mehr lesen ›
Leitfaden Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement Der Praxisleitfaden der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz erläutert die unterschiedlichen Bereiche der Unternehmensmobilität und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Dieser Planungsleitfaden enthält Handlungsmöglichkeiten für ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen. Mehr lesen ›