Studie Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit In der Publikation der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt) werden Kommunikationsmaßnahmen zusammengestellt und auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Sicherheitsgewinne für den Radverkehr geprüft. Mehr lesen ›
Studie Rebound-Effekte in der Mobilität Die vorliegende Kurzstudie folgt dem Ansatz, Rebound-Effekte entlang der drei Hauptansatzpunkte der Mobilitätswende zu betrachten: Vermeiden – Verlagern – Verbessern. Mehr lesen ›
Studie Umverteilung öffentlicher Räume Die Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Mobilitätswende“ (NaMoW) zeigt den Status Quo und das Potenzial der (Neu-)Aufteilung von Verkehrsflächen. Mehr lesen ›
Studie Aktive Mobilität - Zufussgehen und Radfahren Eine Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Mobilitätswende" (NaMoW) zu den Potenzialen der Förderung von Rad- und Fußverkehr. Mehr lesen ›
Studie MaaS@bw - Mobility-as-a-Service in Baden-Württemberg. Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung kommunaler Mobilität Im Rahmen eines Innovationsnetzwerks wurden Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung von Mobilität anhand der Mobilitätsplattform MobiData BW und weiterer Praxisbeispiele erarbeitet. Mehr lesen ›
Studie Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung In dem Bericht der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) werden mögliche Risiken und Potenziale des Einsatzes autonomer Fahrzeuge aus Sicht der Verkehrsplanung gegenübergestellt. Mehr lesen ›
Studie Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen In der Studie des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden für Modellregionen des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge bestehende Angebote zu integrierten Mobilitätskonzepten entwickelt. Mehr lesen ›
Studie Urbane Seilbahnen im ÖPNV. Innovativ, nachhaltig – und ein sinnvoller Lösungsansatz? In der Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC) wird die urbane Seilbahn als ein Lösungsansatz zu Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor diskutiert. Mehr lesen ›
Studie Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum In der Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung werden die räumliche Bedeutung der Reaktivierung von Bahnstrecken und die damit verbundenen positiven Effekte in ländlichen Räumen herausgestellt. Mehr lesen ›
Studie Mobilität in Deutschland. Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr Eine Analyse des Rad- und Fußverkehrs in Deutschland auf Basis der Studie "Mobilität in Deutschland". Mehr lesen ›
Studie Rechtliche Bausteine für eine strategische Neuausrichtung der Mobilitätswende in Kommunen In der Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden rechtliche Maßnahmenpakete zur Reduzierung des innerstädtischen Autoverkehrs untersucht. Mehr lesen ›
Studie Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum Die Studie befasst sich mit den Potenzialen des „Mobility-as-a-Service“ für die öffentlichen Verkehre im ländlichen Raum. Mehr lesen ›
Studie Mobilitätswende beginnt im Kopf: Wertewandel und Wissensbildung Gegenstand der Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH ist die Frage, inwieweit die Mobilitätswende durch bewusstseinsbildende Maßnahmen vorangetrieben werden kann. Mehr lesen ›
Studie Mobilität in Deutschland (MiD) Diese bundesweite Studie bietet einen Überblick über das Verkehrsaufkommen und das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Mehr lesen ›
Studie CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr. Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland Die Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) ermittelt den verkehrsbasierten CO2-Fußabdruck nach Bevölkerungsgruppen. Mehr lesen ›
Studie Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität Die Publikation des Umweltbundesamtes (UBA) analysiert die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens von jüngeren und älteren Personengruppen. Mehr lesen ›
Studie Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt Handlungsperspektiven der Mobilitätswende für Planung und Architektur im ländlichen Raum anhand der Modellregion Nordhessen vor. Mehr lesen ›
Studie Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – Wissenschaftliche Berichte. Alltagsmobilität und Fahrleistung In den Jahresberichten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) werden Bemessungen zum Verkehrsverhalten von Personen in Deutschland ausgewertet. Dafür werden z. B. die Anzahl der Wege oder die Wegezwecke analysiert. Mehr lesen ›