Handbuch Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr Das Handbuch des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) enthält Vorschläge für die Umsetzung von autonomen Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr in der kommunalen Praxis. Mehr lesen ›
Sammlung Klimaschutz im Verkehr in der Bauleitplanung – Möglichkeiten zur Festsetzung von Maßnahmen Das Kompetenznetz Klima Mobil der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH hat eine Handreichung, eine Checkliste und ein Festsetzungskatalog erstellt, die in der Bauleitplanung bei den Themenbereichen Mobilität und Verkehr unterstützen sollen. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsstationen im Saarland Der Leitfaden des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agar und Verbraucherschutz im Saarland beschreibt die Planungs- und Umsetzungsprozesse von Mobilitätsstationen. Mehr lesen ›
Broschüre Whitepaper Fahrradparken: Standortwahl und Flächenklärung Die Infostelle Fahrradparken publizierte im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Lösungsansätze zur erfolgreichen Umsetzung von Fahrradabstellanlagen an Stationen des öffentlichen Personenverkehrs. Mehr lesen ›
Handbuch Kosteneffizienz durch Mobilitätsmanagement. Handbuch für die kommunale Praxis In dem Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW wird das Potenzial des Mobilitätsmanagements für eine kosteneffiziente Umsetzung von Verkehrsmaßnahmen in kommunalen Verwaltungen dargestellt. Mehr lesen ›
Sammlung Publikationsdatenbank des VCD In der Publikationsdatenbank stellt der Verkehrsclub Deutschland e.V. Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren und Faltblätter des VCDs und anderer Akteure zum kostenlosen Download bereit. Mehr lesen ›
Leitfaden Maßnahmenkatalog zur Förderung des kommunalen Radverkehrs Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Niedersachsen/Bremen e. V. hat einen Katalog mit Maßnahmen zur Förderung des kommunalen Radverkehrs erstellt. Mehr lesen ›
Handbuch Handreichung Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Niedersachsen/Bremen e. V. hat eine Handreichung zur Unterstützung kleiner Kommunen bei der Erstellung von Radverkehrskonzepten erarbeitet. Mehr lesen ›
Leitfaden Handlungsleitfaden Radfahren und Teilhabe Das Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel fasst in der Publikation Ansätze zur Förderung der Fahrradmobilität zusammen, die soziale Teilhabe ermöglichen. Mehr lesen ›
Factsheet Faktencheck E-Mobilität: Was das Elektroauto tatsächlich bringt Der Faktencheck der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Elektromobilität. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden Fahrradstraßen. Planungshinweise für die Praxis Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und der wegebund (Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V.) haben gemeinsam einen Leitfaden zur Umsetzung von Fahrradstraßen in Sachsen erstellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden Sofortmaßnahmen. Hinweise zu schnell umsetzbaren Maßnahmen für den Fuß- und Radverkehr Die AGFS NRW stellt mit dem Leitfaden einfach und schnell umsetzbare Sofortmaßnahmen und Übergangslösungen für die Förderung der aktiven Mobilität vor. Mehr lesen ›
Studie Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit In der Publikation der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt) werden Kommunikationsmaßnahmen zusammengestellt und auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Sicherheitsgewinne für den Radverkehr geprüft. Mehr lesen ›
Factsheet Infosheet Nr. 19. Radzählstellen Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein e.V. (RAD.SH) hat ein Factsheet zum Einsatz von Radzählstellen veröffentlicht. Mehr lesen ›
Sammlung E Klima 2022 Die E Klima 2022 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) enthalten Empfehlungen zur Senkung der THG-Emissionen und des Endenergieverbrauchs im Bereich Verkehr. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu den Erkenntnissen aus dem Wettbewerb 2021 „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“. Mehr lesen ›
Sammlung Publikationen der AGNH In dem Downloadbereich der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) werden Publikationen, Flyer, Broschüren und Planungshilfen für eine attraktive Fahrradinfrastruktur zur Verfügung gestellt. Mehr lesen ›
Policy Paper Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps! Maßnahmen und ihre Wirkungen in deutschen und europäischen Städten Das Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass die durch Verkehrsberuhigung befürchteten negativen Auswirkungen einer Verkehrsverlagerung in der Regel nicht eintreten. Mehr lesen ›
Studie Rebound-Effekte in der Mobilität Die vorliegende Kurzstudie folgt dem Ansatz, Rebound-Effekte entlang der drei Hauptansatzpunkte der Mobilitätswende zu betrachten: Vermeiden – Verlagern – Verbessern. Mehr lesen ›
Studie Umverteilung öffentlicher Räume Die Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Mobilitätswende“ (NaMoW) zeigt den Status Quo und das Potenzial der (Neu-)Aufteilung von Verkehrsflächen. Mehr lesen ›
Studie Aktive Mobilität - Zufussgehen und Radfahren Eine Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Mobilitätswende" (NaMoW) zu den Potenzialen der Förderung von Rad- und Fußverkehr. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Mobilität neu denken. Ergebnisbericht. Entwicklung eines Modells für die Gestaltung öffentlicher Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe eines ko-kreativen Prozesses am Beispiel der Entwicklungsregion Bayerischer Wald Im Rahmen des Projektes "Mobilität neu denken" wurde ein Modell zur Gestaltung öffentlicher Mobilität in ländlichen Räumen entwickelt und anhand der Entwicklungsregion Bayerischer Wald getestet. Mehr lesen ›
Analyse Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R Dieser 3. Teilbericht einer im Jahr 2018 durchgeführten Studie überprüft, inwiefern sich das Konzept Park & Ride im Laufe der Jahrzehnte bewährt hat. Mehr lesen ›
Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte Eine Hilfestellungen für Kommunen zur Erstellung eines Mobilitätskonzeptes, gesammelt von Expertinnen und Experten aus Kreisen, Städten und Gemeinden in NRW. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Mobilitätsstationen in der kommunalen Praxis. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMU-Forschungsprojekt City2Share und weiteren kommunalen Praxisbeispielen Die Publikation analysiert den Einsatz von Mobilitätsstationen anhand des Förderprojektes City2Share (München) und weiterer Kommunen. Mehr lesen ›
Studie MaaS@bw - Mobility-as-a-Service in Baden-Württemberg. Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung kommunaler Mobilität Im Rahmen eines Innovationsnetzwerks wurden Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung von Mobilität anhand der Mobilitätsplattform MobiData BW und weiterer Praxisbeispiele erarbeitet. Mehr lesen ›
Broschüre Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden In der gemeinsamen Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden Gestaltungsmöglichkeiten der Radverkehrsförderung gebündelt. Mehr lesen ›
Studie Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung In dem Bericht der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) werden mögliche Risiken und Potenziale des Einsatzes autonomer Fahrzeuge aus Sicht der Verkehrsplanung gegenübergestellt. Mehr lesen ›
Leitfaden ÖPNV: Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis Die Empfehlungen dieses Leitfadens sind Ergebnis des Forschungsprojektes "Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität in der Nahverkehrsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Belange älterer Verkehrsteilnehmer". Mehr lesen ›
Studie Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen In der Studie des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden für Modellregionen des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge bestehende Angebote zu integrierten Mobilitätskonzepten entwickelt. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Schutzstreifen außerorts. Modellversuch zur Abmarkierung von Schutzstreifen außerorts und zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Sicherheit und Attraktivität im Radverkehrsnetz Aus dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans geförderten Modellversuch wurden Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Schutzstreifen außerorts gesammelt. Mehr lesen ›
Leitfaden BürgerBusse in Fahrt bringen. Stationen auf dem Weg zum BürgerBus In dem Leitfaden der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) werden Informationen zu der Planung, den Ressourcen und der Organisation von Bürgerbussen zusammengefasst. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren Der Werkstattbericht des Deutschen Instituts für Urbanistik zeigt die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von On-Demand-Angeboten auf. Mehr lesen ›
Leitfaden Barrierefreie Bushaltestellen in Schleswig-Holstein. Ein Leitfaden für Baulastträger In dem Leitfaden des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein (NAH.SH GmbH) werden Empfehlungen für den barrierefreien Aus-, Um- und Neubau von Bushaltestellen dargestellt. Mehr lesen ›
Sammlung Mobilithek des Zukunftsnetzes Mobilität NRW In der Mobilithek des Zukunftsnetzes Mobilität Nordrhein-Westfalen sind zielgerichtete Handlungsleitfäden sowie Dokumente zur Unterstützung bei der Kommunikation zum Thema Mobilität veröffentlicht. Mehr lesen ›
Leitfaden Von Wegen kommunizieren. Erfolgreiche Kommunikation als Treiber der Mobilitätswende Die Publikation des Zukunftsnetzes Mobilität NRW zum Thema Kommunikation fasst unterschiedliche Stationen sowie Hinweise zur Festlegung von Zielen, Zielgruppen und Maßnahmen zusammen. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden zum Qualitätsmanagement an touristischen Radrouten Die Radstrategie Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel einer ganzheitlichen Qualitätssicherung der touristischen Radrouten, der Leitfaden erläutert diesbezüglich u.a. die Aufgaben des Qualitätsmanagements. Mehr lesen ›
Leitfaden Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen Der Tourismusverband Schleswig-Holstein stellt in einem Leitfaden Erkenntnisse aus dem Projekt „Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen“ vor. Mehr lesen ›
Factsheet Mit kleinen Schritten Großes bewirken. Wege zur fußverkehrsfreundlichen Stadt Der FUSS e. V. hat fünf Modellkommunen bei der Fußverkehrsförderung begleitet und bündelt in der Publikation wirkungsvolle kleinteilige Maßnahmen. Mehr lesen ›
Factsheet Faktenblatt E Klima 2022 der AGFK-BW Das Faktenblatt der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) fasst die Inhalte der E Klima 2022 leicht verständlich zusammen. Mehr lesen ›
Artikel Bedeutung und Förderung von Mobilität in ländlichen Räumen Der demographische Wandel in ländlich geprägten Regionen beeinflusst die Aufrechterhaltung eines angemessenen ÖPNV-Angebotes. In dem Beitrag von André Riesner werden unterschiedliche Lösungsansätze dargelegt. Mehr lesen ›
Studie Urbane Seilbahnen im ÖPNV. Innovativ, nachhaltig – und ein sinnvoller Lösungsansatz? In der Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC) wird die urbane Seilbahn als ein Lösungsansatz zu Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor diskutiert. Mehr lesen ›
Handbuch Handbuch für partizipative Mobilitätsplanung „Was Bürgerinnen und Bürger bewegt" Das Fraunhofer IAO fasst Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zum Thema partizipative Mobilitätsplanung in einem Handbuch zusammen. Mehr lesen ›
Leitfaden Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenrädern im öffentlichen Raum Das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt hat die Ergebnisse der ersten Phase des Projekts "ALADIN - Abstellanlagen für Lastenräder in Nachbarschaften" in einer Planungshilfe zusammengefasst. Mehr lesen ›
Broschüre Einladende Radverkehrsnetze Die Begleitbroschüre des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zu dem Sonderprogramm "Stadt und Land" zeigt Beispiele für eine bedürfnisorientierte Radverkehrsplanung auf. Mehr lesen ›
Leitfaden Vergabe von Fahrradleasing-Leistungen Der Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft für fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. soll Kommunen als Arbeitshilfe bei der Beschaffung von Fahrradleasing-Leistungen dienen. Mehr lesen ›
Studie Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum In der Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung werden die räumliche Bedeutung der Reaktivierung von Bahnstrecken und die damit verbundenen positiven Effekte in ländlichen Räumen herausgestellt. Mehr lesen ›
Sammlung Veröffentlichungen von Agora Verkehrswende Die Inititative Agora Verkehrswende veröffentlicht Analysen, Studien sowie einzelne Grafiken und Datenauswertungen zum Thema Verkehrswende. Mehr lesen ›
Sammlung Veröffentlichungen der RAD.SH Die kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein e. V. (RAD.SH) stellt sowohl Infosheets und Studien, als auch konkrete Musterlösungen und Handreichungen für die Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein zur Verfügung. Mehr lesen ›
Sammlung Veranstaltungsdokumentationen auf NaKoMo Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität stellt die Dokumentationen ihrer Veranstaltungen online für Mitglieder zur Verfügung. Mehr lesen ›
Sammlung Steckbriefe und Förderkarten des Kompetenznetzes Klima Mobil Das Kompetenznetz Klima Mobil veröffentlicht zu unterschiedlichen Themenfeldern kompakte Papiere, z. B. zu Parkraummanagement, Umnutzung von Straßenraum oder Bevorrechtigung umweltfreundlicher Verkehre. Mehr lesen ›
Leitfaden Quartiersmobilität gestalten. Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen Eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raumes trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei und beeinflusst das Mobilitätsverhalten. In diesem Leitfaden werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Mehr lesen ›
Sammlung Mediathek der AGFS Nordrhein-Westfalen Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) in NRW stellt in ihrer Mediathek Flyer, Broschüren und Leitfäden zum Download zur Verfügung. Mehr lesen ›
Sammlung Infomaterial der AGFK Bayern Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern e. V. (AGFK) stellt Infomaterialien für Mitglieder und Interessierte zur Verfügung. Mehr lesen ›
Sammlung Fachkommunikation AGFK Baden-Württemberg Die Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg e. V. (AGFK) veröffentlicht Faktenblätter, Leitfäden und Checklisten zu Fuß- und Radverkehrsthemen. Mehr lesen ›
Sammlung Empfehlungen der AGFK Thüringen Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen e. V. (AGFK) stellt Dokumente mit Empfehlungen zur Radverkehrsförderung zur Verfügung. Mehr lesen ›
Broschüre Zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen. 12 Bausteine für eine Landmobilität von morgen Die Broschüre des Naturschutzbunds Deutschland e. V. (NABU) gibt einen kompakten Überblick zu dem Thema Mobilität auf dem Land. Mehr lesen ›
Factsheet Linienbedarfsverkehre auf dem Land Das Faktenblatt der Agora Verkehrswende stellt die unterschiedlichen Einsatzfelder von Bedarfsverkehren vor und beschreibt die Vorteile der Ergänzung des ÖPNV. Mehr lesen ›
Broschüre Bürgerbus in Thüringen Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft stellt in der Broschüre die Grundlagen für die Umsetzung eines Bürgerbusses dar. Mehr lesen ›
Leitfaden Fahrradstraßen – Leitfaden für die Praxis In dem Leitfaden der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Instituts für Urbanistik werden Empfehlungen für die Gestaltung von Fahrradstraßen gesammelt. Mehr lesen ›
Leitfaden Touristischer Radverkehr auf Wirtschaftswegen. FAQs und Handlungsempfehlungen Die Publikation der Rheinhessen-Touristik GmbH bietet eine Übersicht der geltenden gesetzlichen Regelungen sowie Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Wirtschaftswegen für den Radverkehr. Mehr lesen ›
Broschüre Geh-rechtes Planen und Gestalten. Rechtliche Planungsgrundlagen für den Fußverkehr Eine kompakte Sammlung zu Grundsätzen der Planung des Fußverkehrs, die als Arbeitsunterstützung und Lexikon dienen soll. Dazu werden Planungsprinzipien und rechtliche Grundlagen dargestellt. Mehr lesen ›
Studie Mobilität in Deutschland. Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr Eine Analyse des Rad- und Fußverkehrs in Deutschland auf Basis der Studie "Mobilität in Deutschland". Mehr lesen ›
Leitfaden Geht doch! Grundzüge einer nationalen Fußverkehrsstrategie Die Publikation des Umweltbundesamts beschreibt erforderliche Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie, die das Zufußgehen verstärkt in den Fokus der Verkehrsplanung und -politik rücken soll. Mehr lesen ›
Leitfaden Fußverkehrs-Checks. Leitfaden zur Durchführung Das Zukunftsnetz Mobilität NRW zeigt in diesem Leitfaden auf, welche Voraussetzungen für die Durchführung von Fußverkehrs-Checks zu beachten sind. Mehr lesen ›
Leitfaden Klimakommunikation im Verkehr Der Leitfaden der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) umfasst Botschaften für die Kommunikation zum Thema Klimaschutz im Verkehr. Mehr lesen ›
Studie Rechtliche Bausteine für eine strategische Neuausrichtung der Mobilitätswende in Kommunen In der Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden rechtliche Maßnahmenpakete zur Reduzierung des innerstädtischen Autoverkehrs untersucht. Mehr lesen ›
Leitfaden Stadt, Land, Ladefluss. Ein Leitfaden für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Kommunen Der Leitfaden der Agora Verkehrswende stellt Planungsgrundsätze für den Aufbau der Ladeinfrastruktur in Kommunen auf. Mehr lesen ›
Leitfaden Leitfaden Nahmobilität. Nahmobilitätskonzepte für die Mobilitätswende im Quartier In dem Leitfaden werden unterschiedliche Methoden für die Erstellung und Umsetzung eines Nahmobilitätskonzeptes beschrieben. Mehr lesen ›
Studie Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum Die Studie befasst sich mit den Potenzialen des „Mobility-as-a-Service“ für die öffentlichen Verkehre im ländlichen Raum. Mehr lesen ›
Leitfaden Bahn.Rad.Parken – Potenziale vernetzter Mobilität Der Leitfaden von der DB-Infostelle Radparken am Bahnhof gibt Kommunen Anleitungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen. Mehr lesen ›
Handbuch Carsharing im öffentlichen Raum: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen in Baden-Württemberg Die Publikation zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen zum Ausbau ihres Carsharing-Angebots auf. Mehr lesen ›
Factsheet Kindgerecht mobil in der Stadt und auf dem Dorf. Kindgerechte Mobilität im Wohnumfeld Das Factsheet 08/2023 vom Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) bereitet Umfrageergebnisse zu kindergerechter Mobilität auf und leitet daraus Grundsätze und Forderungen ab. Mehr lesen ›
Handbuch Klimaverträgliche Entwicklung in der Kommune – Handreichung für Gemeinderäte Die Handreichung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erläutert die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung und ordnen das Thema Mobilität in diese ein. Mehr lesen ›
Leitfaden Ein Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum Der Leitfaden bietet Hilfestellungen für die Einrichtung eines elektrisch betriebenen Dorfgemeinschaftsautos anhand eines Praxisbeispiels in Schleswig-Holstein. Mehr lesen ›
Studie Mobilitätswende beginnt im Kopf: Wertewandel und Wissensbildung Gegenstand der Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH ist die Frage, inwieweit die Mobilitätswende durch bewusstseinsbildende Maßnahmen vorangetrieben werden kann. Mehr lesen ›
Handbuch Unternehmensmobilität nachhaltig gestalten Der Leitfaden fasst Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz und Effizienz im Flottenmanagement und auf Arbeitswegen aus dem Projekt „compan-e“ zusammen. Mehr lesen ›
Broschüre Fahrradland Niedersachsen/Bremen Die Broschüre wird jährlich von dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung herausgegeben und enthält aktuelle Informationen zu der Radverkehrsförderung in Niedersachsen und Bremen. Mehr lesen ›
Leitfaden Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis In dieser Veröffentlichung werden Hilfestellungen für die Argumentation und die Umsetzung verwaltungsinterner Prozesse zum Thema Parkraummanagement dargestellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsoffensive für das Land Im Leitfaden der Agora Verkehrswende wird umfangreich erläutert, unter welchen Bedingungen Linienbedarfsverkehre das ÖPNV-Angebot auf dem Land verbessern können. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Ankommen statt unterwegs sein – Verhalten verstehen, Veränderung fördern Das menschliche Verhalten als zentraler Dreh- und Angelpunkt integrierter Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung sowie deren Umsetzung wird im zweiten Zwischenbericht der acatech thematisiert. Mehr lesen ›
Leitfaden Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr Der Leitfaden des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) soll als Orientierung für die Initiierung und Planung von Seilbahnvorhaben dienen. Mehr lesen ›
Leitfaden Bike + Ride Der Leitfaden des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg vermittelt einen Überblick über Bike + Ride und hilft bei der bedarfsgerechten Planung und beim nutzerorientierten Betrieb. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr erläutert in dem Endbericht die Bestandteile von Mobilitätskonzepten sowie deren Wirkung und die Kosten-Nutzen-Analyse. Mehr lesen ›
Leitfaden Ein Planerleitfaden durch die Welt der Shared Mobility Der Leitfaden ist im Rahmen des Interreg-Nordseeraumprojekts „SHARE-North - Shared-Mobility-Lösungen für einen lebenswerten und kohlenstoffarmen Nordseeraum“ entstanden. Mehr lesen ›
Broschüre Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umgestaltung des Straßenraums Die Broschüre des Umweltbundesamts (UBA) fasst Praxiserfahrungen zur Umgestaltung des Straßenraums zugunsten der aktiven Mobilität und der Lebensqualität in Städten zusammen. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität Der Abschlussbericht des Umweltbundesamts (UBA) untersucht die Passgenauigkeit der verfügbaren Alternativen zur privaten Pkw-Nutzung. Mehr lesen ›
Leitfaden Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum In dem Handlungsleitfaden des Fraunhofer-Instituts werden die Erkenntnisse aus den Projekten des Ideenwettbewerbs „Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum“ zusammengefasst. Mehr lesen ›
Leitfaden Aufbau eines Landesnetzwerks zur Förderung nachhaltiger Mobilität Der Leitfaden gibt Akteuren der Landesebene eine Orientierung zum Auf- und Ausbau eines Landesnetzwerks und zeigt, welche Themen und Fragestellungen bei der Planung Berücksichtigung finden sollten. Anhang Size Leitfaden – Aufbau von Landesnetzwerken zur Förderung nachhaltiger Mobilität 2.96 MB Mehr lesen ›
Factsheet Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien Das Faktenblatt des Ministeriums für Verkehr und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg wurde gemeinsam mit Verbänden erstellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Einfach Laden ohne Hindernisse: Anforderungen an barrierefreie Ladeinfrastruktur Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wurde der Leitfaden zur Orientierung für Anwenderinnen und Anwender barrierefreier Ladeinfrastruktur erstellt. Mehr lesen ›
Dokumentation Mobilität – Erreichbarkeit – Ländliche Räume ... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Ein Tagungsband der wissenschaftlichen Konferenz "MobilER 2020. Mobilität - Erreichbarkeit - ländliche Räume" mit Fokus auf der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, die im März 2020 in Braunschweig stattgefunden hat. Mehr lesen ›
Positionspapier Verkehrswende für ALLE. So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität Welchen Beitrag die Verkehrswende leisten kann, um die soziale, ökologische und ökonomische Gerechtigkeitslücke zu schließen, wird in der Publikation des Umweltbundesamtes erörtert. Mehr lesen ›
Studie Mobilität in Deutschland (MiD) Diese bundesweite Studie bietet einen Überblick über das Verkehrsaufkommen und das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Mehr lesen ›
Handbuch Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess Das Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW formuliert Empfehlungen, Handlungsschritte und praktische Beispiele für kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess. Mehr lesen ›
Handbuch Mobilstationen NRW 3. Auflage Die Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel fördert multi- und intermodale Wegeketten. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW zeigt auf, was bei der Umsetzung von Mobilstationen zu berücksichtigen ist. Mehr lesen ›
Broschüre Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Raum. Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen Ein Abschlussbericht zum Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ (MoDaVo), in dem Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen aufgezeigt werden. Mehr lesen ›
Studie CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr. Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland Die Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) ermittelt den verkehrsbasierten CO2-Fußabdruck nach Bevölkerungsgruppen. Mehr lesen ›
Positionspapier Touristische Mobilität im ländlichen Raum In dem Dokument werden die Auswirkungen des zunehmenden Tourismus auf den Verkehr in ländlichen Räumen analysiert. Mehr lesen ›
Studie Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität Die Publikation des Umweltbundesamtes (UBA) analysiert die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens von jüngeren und älteren Personengruppen. Mehr lesen ›
Leitfaden Fahrradland Deutschland 2030. Nationaler Radverkehrsplan 3.0 Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 wurde von dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlicht. Dieser dient als Basis für die Radverkehrspolitik und stellt Ziele und Umsetzungsgrundlagen für Deutschland als Fahrradland 2030 auf. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsberichterstattung. Ein Instrument zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität Um nachhaltige Mobilität zu fördern, benötigt es neue strategische Instrumente. Die Mobilitätsberichterstattung nutzt dafür quantitative und qualitative Methoden vor Ort, die in diesem Leitfaden aufgezeigt werden. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitätsmanagement in fünf Schritten Das Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg bietet eine Einführung in das Thema Mobilitätsmanagement mit Ausführungen zur Funktionsweise, zum Nutzen und zur Umsetzung. Mehr lesen ›
Leitfaden Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität Ein technischer Leitfaden, der aufzeigt, was bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderung von Elektromobilität zu berücksichtigen ist. Mehr lesen ›
Handbuch Carsharing Die praxisnahe Hilfestellung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen formuliert Verfahrensschritte und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Carsharing-Angeboten. Mehr lesen ›
Broschüre Mobilität umdenken im Lockdown. Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule Das kompakte Papier der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. stellt Handlungsempfehlungen vor, wie der Schülerverkehr verbessert werden kann. Mehr lesen ›
Handbuch Betriebliche Mobilität im Quartier gemeinsam verbessern. Erkenntnisse für die Praxis aus dem Projekt BMM HOCH DREI In dem Handbuch werden die Ergebnisse des dreijährigen Projektes "BMM HOCH DREI - Betriebliches Mobilitätsmanagement im bergischen Städtedreieck" (Remscheid-Solingen-Wuppertal) vorgestellt. Mehr lesen ›
Handbuch Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen. Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW Das Handbuch beschreibt den ganzheitlichen Ansatz des betrieblichen Mobilitätsmanagements und richtet sich an Kommunen, die diesen initiieren bzw. umsetzen möchten. Mehr lesen ›
Leitfaden Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement Der Praxisleitfaden der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz erläutert die unterschiedlichen Bereiche der Unternehmensmobilität und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. Mehr lesen ›
Studie Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt Handlungsperspektiven der Mobilitätswende für Planung und Architektur im ländlichen Raum anhand der Modellregion Nordhessen vor. Mehr lesen ›
Studie Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – Wissenschaftliche Berichte. Alltagsmobilität und Fahrleistung In den Jahresberichten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) werden Bemessungen zum Verkehrsverhalten von Personen in Deutschland ausgewertet. Dafür werden z. B. die Anzahl der Wege oder die Wegezwecke analysiert. Mehr lesen ›
Artikel Informationen zur Raumentwicklung (IzR): Mobilitätsmanagement. Ansätze, Akteure, Ausblick In dieser Ausgabe des Heftes Informationen zur Raumentwicklung (IzR) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Ansätze und relevante Akteure des Mobilitätsmanagements untersucht. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels In dem Abschlussbericht des Umweltbundesamts (UBA) werden Arbeitsschritte für die Erstellung integrierter Mobilitätskonzepte leicht verständlich und praxistauglich dargestellt. Mehr lesen ›
Leitfaden Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Dieser Planungsleitfaden enthält Handlungsmöglichkeiten für ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung? Das Deutsche Institut für Urbanistik bündelt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“. Mehr lesen ›
Handbuch Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV Das Handbuch vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) soll Praktikerinnen und Praktikern vor Ort dabei unterstützen, flexible Bedienungsformen grob zu konzipieren. Mehr lesen ›
Abschlussbericht Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens – Stand der Forschung zu Wirkung und Einsatzmöglichkeiten materieller, immaterieller und spielerischer Anreize In dem Zwischenbericht vom Umweltbundesamt (UBA) werden Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens definiert und hinsichtlich ihrer Wirkung analysiert. Mehr lesen ›
Factsheet Handreichung innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen Das Kompetenznetz Klima Mobil in Baden-Württemberg stellt in der Übersicht mögliche Anordnungsgründe für innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen dar. Mehr lesen ›
Statistik Verkehr in Zahlen Ein Standardwerk zur Verkehrsstatistik des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Auf über 300 Seiten werden jährlich aktuelle Zahlen zum Thema Verkehr und Mobilität dargestellt. Mehr lesen ›
Analyse 16 Schaltstellen für die Mobilität von morgen In dieser Analyse der Agora Verkehrswende wird aufgezeigt, inwiefern die Bundesländer ihre Handlungsspielräume in der Verkehrspolitik für mehr Lebensqualität, soziale Teilhabe und Klimaschutz nutzen können. Mehr lesen ›
Factsheet Aktive Städte und Landkreise in der Verkehrswende – die Personalstellenförderung Diese Zusammenfassung richtet sich an Verantwortliche zur Umsetzung und Gestaltung von Förderprogrammen und zeigt Wege zur Umsetzung einer Förderung von Personalstellen auf. Anhang Size Factsheet - Aktive Städte und Landkreise in der Verkehrswende – die Personalstellenförderung 248.63 KB Mehr lesen ›
Factsheet Mobilitätsverhalten. Factsheet zu Gelegenheitsfenstern und Schlüsselereignissen zur Verhaltenänderung In dem Factsheet wird auf Schlüsselereignisse und Gelegenheitsfenster eingegangen, die das Mobilitätsverhalten beeinflussen können. Anhang Size Factsheet – Mobilitätsverhalten. Gelegenheitsfenster und Schlüsselereignisse zur Verhaltensänderung 670.21 KB Mehr lesen ›
Factsheet Mobilitätswende kommunizieren. Factsheet für Kommunen In dem Factsheet wird hervorgehoben, warum Mobilitätskommunikation wichtig ist und welche Schritte innerhalb der kommunalen Verwaltung dafür erforderlich sind. Anhang Size Factsheet für Kommunen – Mobilitätswende kommunizieren 126.89 KB Mehr lesen ›
Factsheet Mobilitätswende kommunizieren. Factsheet für Landesnetzwerke In dem Factsheet für Landesnetzwerke wird hervorgehoben, warum Mobilitätskommunikation wichtig ist und welche Schritte dafür erforderlich sind. Anhang Size Factsheet für Landesnetzwerke – Mobilitätswende kommunizieren 126.74 KB Mehr lesen ›