Quelle: Infostelle Fahrradparken Instrumente Infostelle Fahrradparken Die Infostelle Fahrradparken unterstützt Kommunen deutschlandweit bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Fahrradparkhäusern und großen Fahrradparkanlagen. Mehr lesen ›
Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Homepage Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche. Mehr lesen ›
Quelle: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Instrumente Förderprogramm Gemeinschaftsverkehre Baden-Württemberg Seit 2018 fördert das Land Baden-Württemberg den Betrieb von Bürgerbussen und Bürgerrufautos durch die Übernahme von Verwaltungskosten. Diese sollen das bestehende ÖPNV-Angebot ergänzen. Mehr lesen ›
Quelle: fair spaces Instrumente Radverkehrsförderung: Plan F Plan F unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs und bietet mit dem Wissensspeicher und dem Plan F Check Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Fahrradmobilität. Mehr lesen ›
Quelle: Thanawat Thiasiriphet / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Zeitungs- und Zeitschriftenwerbung Werbeanzeigen in lokalen Zeitungen und Zeitschriften bieten die Möglichkeit, eine hohe Aufmerksamkeit für ein Mobilitätsangebot zu erzeugen und dessen Bekanntheit zu steigern. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Kooperation mit Bürgervereinen Bei der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in Planung und Entscheidungsfindung von Mobilitätsmaßnahmen kann eine Kooperation mit Bürgervereinen nützlich sein. Mehr lesen ›
Quelle: MUKMAV Saarland Instrumente Mobilitätsnetzwerk Saarland Das Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für saarländische Kommunen in Fragen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Empfehlungsmarketing Zufriedene Nutzerinnen und Nutzer werden aktiv dazu ermuntert, ein Mobilitätsangebot zu bewerben. Prämien und Aktionen können besonders zur Empfehlung motivieren. Mehr lesen ›
Instrumente Bürgerbusverein Ein Bürgerbus muss in eine juristisch eigenständige Institution eingebettet werden. In Deutschland ist der häufigste Weg die Gründung eines Bürgerbusvereins. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Hilfen zur Umsetzung Bürgerbeteiligung Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. Sie ist wichtig bei der Erstellung neuer Konzepte und bei der Umsetzung von konkreten Projekten vor Ort. Mehr lesen ›
Quelle: Orbon Alija / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Einbindung in Netzwerke Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen. Mehr lesen ›
Instrumente Integriertes Stadtentwicklungskonzept Integrierte Stadtentwicklungskonzepte sind übergeordnete, informelle Steuerungsinstrumente, die Handlungsschwerpunkte und Ziele für die zukünftige Entwicklung festlegt, auch im Bereich Mobilität. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Instrumente Regionaler Nahverkehrsplan Der regionale Nahverkehrsplan ist ein strategisches Instrument für die Planung und Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Sachsen-Anhalt Im Bundesland Sachsen-Anhalt stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Daniela Simona Temneanu / EyeEm / Getty Images Instrumente Förderung für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen Fördermittel der öffentlichen Hand können einen wichtigen Beitrag leisten, um Vorhaben zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zu finanzieren. Mehr lesen ›
Instrumente Mobilitätskonzept Als strategisches Planwerk definiert ein Mobilitätskonzept die Rahmenbedingungen der Verkehrsplanung sowie -entwicklung und erarbeitet konkrete Lösungsansätze zu verschiedenen Themen im Verkehrsbereich. Mehr lesen ›
Quelle: Francesco Scatena / EyeEm / Getty Images (verändert) Hilfen zur Umsetzung Großflächenwerbung Großflächenwerbung mit Plakaten oder Bildschirmen bietet die Möglichkeit, eine Produktwerbung prominent im Alltag zu platzieren. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc Hilfen zur Umsetzung Online-Werbung Online-Werbung ist eine flexible und kostengünstige Werbemethode, um mit hoher Reichweite den Bekanntheitsgrad eines Mobilitätsangebots zu erhöhen. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Kommunikation auf Fremdseiten Ein Mobilitätsangebot wird nicht nur auf der eigenen Internetseite vorgestellt, sondern auch auf Plattformen, in Themenforen oder auf den Webseiten anderer Betreiberinnen und Betreiber. Mehr lesen ›
Quelle: Stadtratte / Getty Images Instrumente Kommunales Elektromobilitätskonzept Das kommunale Elektromobilitätskonzept stellt einen Handlungs- und Aktionsplan dar, um die Elektromobilität in den Gemeinden voranzubringen und die Mobilität insgesamt nachhaltiger zu gestalten. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Instrumente Kommunaler Nahverkehrsplan Kommunale Nahverkehrspläne sind ein strategisches Instrument für die mittel- und langfristige Planung des ÖPNV. Sie bilden für den Aufgabenträger die Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV. Mehr lesen ›
Quelle: Westend61 / Getty Images Instrumente Regionales Entwicklungskonzept Regionale Entwicklungskonzepte sind Instrumente der Regionalplanung und Wirtschaftsförderung. Umsetzungsfähige Handlungsprogramme, z. B. Mobilität, werden auf interkommunaler Ebene abgeleitet. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Radverkehrskommunikation Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden. Mehr lesen ›
Quelle: Peepo / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Newsletter Ein Newsletter ist eine Rundmail, die dazu dient, kostengünstig und schnell die Kundschaft oder Interessierte über Mobilitätsangebote zu informieren. Die Kundenbindung kann somit erhöht werden. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Tag der offenen Tür bei einem Nahverkehrsbetrieb Ein Tag der offenen Tür bei einem Nahverkehrsbetrieb ist ein Event, das Interessierten einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Ziel ist es, auf unterhaltsame Weise über den ÖPNV zu informieren. Mehr lesen ›
Quelle: Fotodelux / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Hilfen zur Umsetzung Flyer Ein Flyer vermittelt kurz und prägnant zentrale Information zu einem Mobilitätsangebot und eignet sich gut zur breiten Verteilung. Mehr lesen ›
Quelle: Nodar Chernishev / EyeEm / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Berichterstattung in Lokalmedien Durch die Berichterstattung zu Mobilitätsangeboten in Lokalmedien kann eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt werden und die Bekanntheit sowie das Verständnis der Angebote gesteigert werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc Hilfen zur Umsetzung Informationsveranstaltung Eine Informationsveranstaltung informiert die Öffentlichkeit über neue Mobilitätsangebote und bietet eine Plattform zum Austausch, um die Bekanntheit und das Verständnis der Angebote zu steigern. Mehr lesen ›
Quelle: Oleksandr Filon / Getty Images (verändert) Hilfen zur Umsetzung Informationsbildschirm Ein Informationsbildschirm stellt in Fahrzeugen oder an Haltestellen des ÖPNV Echtzeit-Information zu An- und Abfahrten bzw. zum Linienverlauf dar. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Hilfen zur Umsetzung Fahrplanheft Ein Fahrplanheft ist ein gebundenes Heft mit Informationen zu Fahrplänen verschiedener öffentlicher Mobilitätsangebote. Es dient der Informationsbündlung für Nutzerinnen und Nutzer. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Mobilitätscoaching Mentorinnen und Mentoren zeigen Personen mit wenig Erfahrung mit einem Mobilitätsangebot oder Verkehrsmittel, wie das Angebot genutzt werden kann, um Hemmschwellen bei der Nutzung abzubauen. Mehr lesen ›
Quelle: MobiData BW Instrumente MobiData BW® MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität. Mehr lesen ›
Quelle: soulcld / Getty Images Instrumente Integriertes Klimaschutzkonzept Ein integrierte Klimaschutzkonzept dient als Leitfaden für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten und führt verschiedene Fachplanungen, unter anderem die Verkehrsplanung, zusammen. Mehr lesen ›
Quelle: Reza Estakhrian / Getty Images Instrumente Bebauungsplan In Bebauungsplänen, die als Satzung vom Gemeinderat beschlossen werden, wird die Nutzung von Flächen festgelegt. Sie sind die baurechtliche Grundlage für die Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen. Mehr lesen ›
Quelle: Gesundheit / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Rundfunkwerbung Rundfunkwerbung steigert die Bekanntheit eines Mobilitätsangebotes im Sendegebiet und weckt weiteres Interesse. Große Bevölkerungsteile können so erreicht werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Instrumente Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: mobil gewinnt Mobil gewinnt ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung. Mehr lesen ›
Quelle: Yulia-Images / Getty Images Instrumente Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept ist ein übergeordnetes informelles Steuerungsinstrument für ländliche Regionen, um den ländlichen Raum auch im Bereich Mobilität weiterzuentwickeln. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Schnupperangebote Schnupperangebote bieten die Möglichkeit, ein Mobilitätsangebot in einem begrenzten Umfang kennenzulernen und dienen der Kundengewinnung. Mehr lesen ›
Quelle: seksan Mongkhonkhamsao / Getty Images Instrumente Vereinsrecht Ein Verein bietet die Möglichkeit, zusammen mit anderen einem Zweck zum Erfolg zu verhelfen. Das Vereinsrecht bildet hierfür den Rahmen. Mehr lesen ›
Quelle: Photo Agnes Elisabeth Szucs / Getty Images Instrumente Drittnutzerfinanzierung: Zweckgebundene Parkraumbewirtschaftung Im Rahmen der zweckgebundenen Parkraumbewirtschaftung werden die Einnahmen der Bewirtschaftung zweckgebunden eingesetzt, z. B. zur Stärkung des Umweltverbundes. Mehr lesen ›
Quelle: BMDV Instrumente Förderrichtlinie Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die digitale Transformation der Mobilität in Kommunen. Mehr lesen ›
Quelle: George Pachantouris / Getty Images Instrumente Verkehrsentwicklungsplan Der Verkehrsentwicklungsplan legt die Ziele und Strategien sowie einen umsetzungsorientierten Maßnahmenplan für die verkehrliche Entwicklung einer Gemeinde fest. Mehr lesen ›
Quelle: Morsa Images / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Kommunales Wissensmanagement Kommunales Wissensmanagement zielt auf einen systematischen Umgang mit Wissen in der Kommune ab. Ziel ist es, die Arbeit der öffentlichen Verwaltung effizienter und effektiver zu machen. Mehr lesen ›
Quelle: Carlos Ciudad Photography / Getty Images Instrumente Schulverkehrskonzept Ein Schulverkehrskonzept ist ein informelles Instrument zur Planung des Mobilitätsangebots im Ausbildungsverkehr. Es ist eng mit dem jeweiligen Nahverkehrsplan verknüpft und damit abzustimmen. Mehr lesen ›
Instrumente Mobifibel Die Mobifibel des VCD ist ein Leitfaden für Eltern und Erzieherinnen und Erzieher, der Tipps und Hinweise für die Ausbildung einer sicheren und selbstständigen Mobilität von Kindern bietet. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen Im Bundesland Nordrhein-Westfalen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung Instrumente Mobilitätsberichterstattung Das Instrument zur Mobilitätsplanung stellt den Menschen, seine Bedarfe und die Nutzendenperspektive in den Fokus, um die Mobilität und den Verkehr sozial-gerechter sowie ökologisch-verträglicher zu gestalten. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Soll-Ist-Abgleich Der Soll-Ist-Abgleich ist ein Bestandteil des Projektcontrollings von Mobilitätsmaßnahmen, bei dem der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen wird, um Abweichungen zu identifizieren. Mehr lesen ›
Instrumente Gemeindeübergreifendes Mobilitätskonzept Das gemeindeübergreifende Mobilitätskonzept stellt eine Ergänzung des Kooperationsraumkonzepts dar und fokussiert sich auf die Sicherung der Mobilität. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Baden-Württemberg Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Neubürgermarketing Beim Neubürgermarketing werden Zugezogene gezielt über umweltfreundliche Mobilitätsangebote vor Ort informiert mit dem Ziel, den Lebensumbruch für eine Änderung des Mobilitätsverhaltens zu nutzen. Mehr lesen ›
Quelle: Gilly / Unsplash Instrumente Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden Das Forschungsprogramm Stadtverkehr unterstützt Bundesländer, Städte, Kreise, Kommunen und Verkehrsbetriebe bei den Herausforderungen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Hessen Im Bundesland Hessen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme im Saarland Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Niedersachsen Im Bundesland Niedersachsen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Schleswig-Holstein Im Bundesland Schleswig-Holstein stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Peter Schaefer / EyeEm / Getty Images Instrumente Förderung von Schnellbussen im Verbandsgebiet des Nahverkehr Rheinland Seit 2019 bezuschusst der Zweckverband Nahverkehr Rheinland Busverkehrsleistungen auf regionalen Schnellbuslinien, um eine attraktive Ergänzung zum Schienenpersonennahverkehr zu schaffen. Mehr lesen ›
Quelle: Martin Ruegner / Getty Images Instrumente LEADER Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Rheinland-Pfalz Im Bundesland Rheinland-Pfalz stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Mecklenburg-Vorpommern Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Thüringen Im Bundesland Thüringen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Sachsen Im Bundesland Sachsen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Bayern Im Bundesland Bayern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Markus Wegmann / Getty Images Instrumente Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) Der Bund gewährt den Ländern Finanzhilfen für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Gemeinden. Mehr lesen ›
Quelle: Filadendron / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Interkommunale Zusammenarbeit Mobilität und viele weitere kommunale Themenfelder erfordern eine Abstimmung bzw. Kooperation mit umliegenden Kommunen in Form einer interkommunalen Zusammenarbeit. Mehr lesen ›
Quelle: Stadtratte / Getty Images Instrumente Städtebaulicher Vertrag Bei städtebaulichen Projekten Dritter kann die Gemeinde mit diesen einen städtebaulichen Vertrag schließen, um Rechte und Pflichten zu regeln, wie z. B. die Errichtung von Verkehrsinfrastrukturen. Mehr lesen ›
Quelle: RUNSTUDIO / Getty Images Instrumente Carsharing Gesetz (CsgG) Das Carsharinggesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung des Carsharings, insbesondere durch die Ausweisung von Stellplätzen und ermäßigte Parkgebühren. Mehr lesen ›
Quelle: MarioGuti / Getty Images (verändert) Hilfen zur Umsetzung Fahrzeugwerbung Fahrzeugwerbung auf Außenflächen von Pkw, Bussen, Taxis, Zügen oder Lkw trägt ein Mobilitätsangebot aktiv ins Stadtbild und steigert so dessen Bekanntheit. Mehr lesen ›
Quelle: 5xinc / Getty Images (verändert) Hilfen zur Umsetzung Kinowerbung Mit Kino-Werbung kann ein Mobilitätsangebot gezielt und ansprechend vor einem lokalen Publikum beworben werden. Kinowerbung erfährt dabei eine hohe Aufmerksamkeit durch die Zuschauenden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Bremen Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Bremen dargestellt. Mehr lesen ›
Instrumente ÖPNV-Gesetze der Bundesländer Die ÖPNV-Gesetze der Bundesländer verankern die Grundregeln zur Nahverkehrsplanung in Form der Organisation und Förderung des Nahverkehrs. Mehr lesen ›
Quelle: Zerbor / Getty Images Instrumente Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Mit dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sollen regionale Ungleichgewichte in der EU durch nachhaltige Entwicklung und Strukturanpassung ausgeglichen werden. Mehr lesen ›
Quelle: ilbusca / Getty Images Instrumente Tourismuskonzept Ein Tourismuskonzept ist ein informelles Instrument zur Förderung des Tourismus. Es beinhaltet ein Leitbild für die touristische Entwicklung sowie Strategien und Maßnahmen zur Zielerreichung. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Verwaltungsvereinbarung Radschnellwege 2017 - 2030 Der Bund fördert Radschnellwege in der Baulast der Länder und Kommunen bis 2030 mit bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Mittel können für den Neu-, Um- und Ausbau eingesetzt werden. Mehr lesen ›
Quelle: Christian Peters / EyeEm / Getty Images Instrumente Regionalplan (Regionaler Raumordnungsplan) Regionalpläne werden zur Konkretisierung, Integration und Umsetzung der regionalen Ziele aufgestellt und bilden das Bindeglied zwischen Landesentwicklung und Bauleitplanung der Gemeinden. Mehr lesen ›
Instrumente Regionalisierungsgesetz (RegG) Das Regionalisierungsgesetz legt Verantwortlichkeiten für die Organisation des ÖPNV und die Höhe der Finanzmittel fest, die der Bund den Ländern für den öffentlichen Personennahverkehr bereitstellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Hamburg Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Hamburg dargestellt. Mehr lesen ›
Instrumente Nahverkehrsplan (rechtlich) Der Nahverkehrsplan bildet die Grundlage für den ÖPNV in der Region und berücksichtigt die einschlägigen rechtlichen Vorgaben. Mehr lesen ›
Quelle: Thomas Winz / Getty Images Instrumente Pendlerkonzept Ein Pendlerkonzept ist ein informelles Instrument zur Steuerung des Pendelverkehrs. Neben der Erreichbarkeit der Arbeitsplätze steht eine möglichst nachhaltige Gestaltung des Verkehrs im Fokus. Mehr lesen ›
Instrumente Entflechtungsgesetz (EntflechtG) Das Entflechtungsgesetz regelte bis 2019 die Gewährung eines Ausgleichs an die Länder aus dem Haushalt des Bundes, unter anderem für den Wegfall von Finanzhilfen zur Verkehrsfinanzierung. Mehr lesen ›
Quelle: Westend61 / Getty Images Instrumente Elektromobilitätsgesetz (EmoG) Das Elektromobilitätsgesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung von elektrischen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Es soll zur Förderung der Elektromobilität im MIV beitragen. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Brandenburg Im Bundesland Brandenburg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: manusapon kasosod / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Change Management Change Management hat zum Ziel, Veränderungsprozesse nachhaltig zu verankern und deren Erfolg durch die Akzeptanz der Beteiligten zu sichern. Mehr lesen ›
Quelle: AndreyPopov / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Businessplan Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Hilfen zur Umsetzung Broschüre Eine Broschüre zum Mobilitätsangebot ist ein hochwertiges Printmedium ohne Einband, in dem umfangreiche und über einen längeren Zeitraum gültige Informationen mit den Lesenden geteilt werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Berlin Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Berlin dargestellt. Mehr lesen ›
Instrumente Drittnutzerfinanzierung: Gewinnung von Sponsoren Sponsoring ist eine zusätzliche externe Finanzierungsquelle, um das ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten, auszubauen oder zu verbessern. Mehr lesen ›
Quelle: Frmarketing / Getty Images Instrumente Drittnutzerfinanzierung: Finanzierung durch Kurtaxen und Übernachtungspauschalen Über die Kurtaxe oder Gästebeiträge können Gästetickets zur Nutzung des ÖPNV ausgegeben werden. Diese stärken die Nutzung und Finanzierung des ÖPNV-Angebotes. Mehr lesen ›
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Mobilitätsgutscheine Mobilitätsgutscheine ermöglichen die kostenlose bzw. rabattierte Nutzung eines Mobilitätsangebots. Hierdurch können Berührungsängste abgebaut und neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Hilfen zur Umsetzung Aktionstag Im Rahmen eines Aktionstages werden Mobilitätsangebote vor Ort in einer ganztägigen Veranstaltung zielgruppengerecht beworben und so die Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert. Mehr lesen ›
Quelle: Vm / Getty Images Hilfen zur Umsetzung TV-Werbung TV-Werbung ist eine effektive Möglichkeit, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Bekanntheit eines Mobilitätsangebotes zu steigern. Mehr lesen ›
Quelle: JayK7 / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Werbegeschenke Werbegeschenke können an (potenzielle) Kundinnen und Kunden verteilt werden, um einen langfristigen Werbeeffekt im Alltag zu bewirken. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Gratispostkarte Gratispostkarten verbinden Werbung mit Grußkarten. Sie werden kostenlos verteilt mit dem Ziel, dass Personen sie aufgrund des Motivs freiwillig mitnehmen, weitergeben und so die Werbebotschaft verbreiten. Mehr lesen ›
Quelle: Fotograzia / Getty Images Hilfen zur Umsetzung Social-Media-Kanal Mit einem Social-Media-Kanal kann ein Mobilitätsanbieter schnell und persönlich angepasste Werbebotschaften verbreiten und so seinen Bekanntheitsgrad steigern. Mehr lesen ›
Instrumente Pilotmaßnahmen Pilotmaßnahmen sind ein wichtiges Instrument, um innovative Mobilitätslösungen exemplarisch auszuprobieren. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Leitfaden zur Gründung neuer Carsharing-Angebote Der Leitfaden des Bundesverband CarSharing e.V. enthält Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zur Gründung neuer Carsharing-Angebote. Mehr lesen ›