Quelle: Verkehrsministerium BW Beispiele aus der Praxis Mobilitätssäulen für Baden-Württemberg In Baden-Württemberg markieren einheitliche Mobilitätssäulen multimodale Knotenpunkte. Ziel ist es, öffentliche und geteilte Mobilität sichtbar zu machen und Umstiege zu erleichtern. Mehr lesen ›
Quelle: Kreis Steinfurt Beispiele aus der Praxis Betriebliches Mobilitätsmanagement und Fahrradförderung beim Kreis Steinfurt Die Kreisverwaltung Steinfurt hat zahlreiche Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements eingeführt, um die CO²-Emissionen im Bereich der Mobilität der eigenen Mitarbeitenden zu reduzieren. Mehr lesen ›
Quelle: Karin Warias Beispiele aus der Praxis Linien-E-Carsharing in Borgholzhausen Mit dem Linien-E-Carsharing in Borgholzhausen wird der öffentliche Personennahverkehr durch ein Angebot von Elektrofahrzeugen zum Zurücklegen der letzten Meile ergänzt. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mobilitätsstation Werther (Westfalen) Der alte Busbahnhof Werther wurde durch eine barrierefreie Mobilitätsstation ersetzt. Diese verknüpft verschiedene Verkehrsmittel und bietet ein umfangreiches, flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot. Mehr lesen ›
Quelle: DB Regio Bus Beispiele aus der Praxis Autonomer Kleinbus Bad Birnbach Seit 2017 verkehrt im Kurort Bad Birnbach der erste autonom fahrende Kleinbus Deutschlands im öffentlichen Straßenverkehr. Mehr lesen ›
Quelle: RSVG Beispiele aus der Praxis Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid (unterschiedliche ÖPNV-Strategien zur Flächenerschließung im Vergleich) In einem dreijährigen Modellvorhaben untersucht der Rhein-Sieg-Kreis in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid den parallelen Betrieb eines On-Demand-Verkehrs und eines liniengebundenen Ortsbusses. Mehr lesen ›
Quelle: Sylvia Bothmer Beispiele aus der Praxis UMoV - Unternehmensübergreifende Mobilitätscluster im Landkreis Verden und der Metropolregion Nordwest Das Projekt soll den motorisierten Individualverkehr (MIV) reduzieren und Fuhrpark besser auslasten, indem diese für andere Unternehmen, Institutionen und private Fahrten geöffnet werden. Mehr lesen ›
Quelle: Süderelbe AG Beispiele aus der Praxis On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg Durch einen bedarfsgerechten On-Demand-Shuttle in ländlichen Räumen der Landkreise Stormarn und Harburg soll der öffentliche Nahverkehr ergänzt und somit die Standortattraktivität gestärkt werden. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis ILSE Bus - Der Rufbus Der ILSE Bus ist ein Rufbus in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte, der ohne feste Linie und Fahrplan das lokale Verkehrsangebot ergänzt. Mehr lesen ›
Quelle: UVG Beispiele aus der Praxis Warentransport im ÖPNV: UckerWarentakt (UWT) Im UckerWarenTakt werden Waren und Pakete in der Uckermark im ÖPNV transportiert. Einkäufe und Bestellungen kommen bis an die Bushaltestelle. Retouren werden von dort abtransportiert. Mehr lesen ›
Quelle: Björn Hake Beispiele aus der Praxis AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt. Mehr lesen ›
Quelle: Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich Beispiele aus der Praxis Mobilstationen im Landkreis Bamberg Der Landkreis Bamberg realisiert mit seinen 36 kreisangehörigen Gemeinden und Städten auf Basis einer kreisweit abgestimmten Konzeption Mobilstationen. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon, 2021 Beispiele aus der Praxis Weg zu einem barrierefreien öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Reutlingen Der Landkreis Reutlingen befindet sich auf dem Weg zu einem barrierefreien ÖPNV. Ein neuer Nahverkehrsplan legt dafür Ziele und Rahmenvorgaben fest, der mithilfe von unterschiedlichen Maßnahmen umgesetzt wird. Mehr lesen ›
Quelle: Projekt SMO, Logistik Agentur Oberfranken e.V. Beispiele aus der Praxis Shuttle Modellregion Oberfranken Seit 2021 fahren in den oberfränkischen Städten Hof, Rehau, Kronach und Bad Steben hochautomatisierte, elektrisch angetriebene Kleinbusse für bis zu zehn Fahrgäste im öffentlichen Straßenraum. Mehr lesen ›
Quelle: MER Beispiele aus der Praxis Neugestaltung von Innenstadtbereichen: Wohnzimmer von Rotenburg Das Wohnzimmer von Rotenburg umfasst die Neugestaltung zentraler Bereiche der Innenstadt, die derzeit durch den MIV genutzt werden, begleitet von konzeptionellen und verkehrlichen Maßnahmen, um den Umweltverbund zu stärken. Mehr lesen ›
Quelle: Gemeinde Kleines Wiesental Beispiele aus der Praxis Bürgerrufauto MIT - Mobil im Kleinen Wiesental Das Bürgerrufauto in Kleines Wiesental ist ein Mobilitätsangebot mit dem entlegene Ortsteile an den Buslinienverkehr angeschlossen werden und Seniorinnen und Senioren einen Fahrdienst von Tür zu Tür angeboten wird. Mehr lesen ›
Quelle: Gemeinde Kaufungen Beispiele aus der Praxis KLARA – Kaufunger E-Lastenradverleihsystem KLARA – das Kaufunger E-Lastenradverleihsystem ist einfach und kostenlos zugänglich und bietet klimafreundliche Transportmittel für Alltag und Freizeit. Mehr lesen ›
Quelle: Naturpark Lüneburger Heide Beispiele aus der Praxis Freizeitbusse mit Fahrradanhängern im Landkreis Harburg Die drei Freizeitbusse Heide-, Elb- und Regionalpark-Shuttle sind drei autarke saisonale Busangebote zwischen Heide und Elbe im Landkreis Harburg. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mitfahrbank: Mitfahrbänkle Schuttertal Mitfahrbänke verbessern das Mobilitätsangebot in Schuttertal zwischen Lahr und Schweighausen und erleichtern die Bildung von spontanen Fahrgemeinschaften. Mehr als 500 Fahrende sind bereits registriert. Mehr lesen ›
Quelle: KOM3 Beispiele aus der Praxis Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt ist Hessens erster Radschnellweg und wird auf über 30 km Länge zwischen Frankfurt und Darmstadt verlaufen. Ein erstes Teilstück wurde im Juni 2019 eröffnet. Weitere folgten 2020, 2021 und 2023. Mehr lesen ›
Quelle: Projektsteckbrief MoVeToLausitz (B2M Software GmbH) Beispiele aus der Praxis MoVeToLausitz - Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung im Tourismus in der Lausitz Das Forschungsprojekt MoVeToLausitz untersucht nachhaltige Perspektiven und Potenziale digitaler Verkehrstechnologien im Bereich der touristischen Mobilität in Verbindung mit der Alltagsmobilität in ländlichen Räumen der Lausitz. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis HyLand - Regionenförderung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) HyLand ist ein wettbewerbsbasiertes Förderprogramm für Wasserstoff- und Brennstofftechnologie, in dem mit Hilfe von Wasserstoff nachhaltige Mobilität und Energieerzeugung gefördert werden. Mehr lesen ›