Quelle: MGH Königsbrunn Beispiele aus der Praxis Fahrdienst Königsbrunn Im Rahmen des Fahrdienst Königsbrunn werden ältere sowie mobilitätseingeschränkte Personen ehrenamtlich befördert. Mehr lesen ›
Quelle: Zweckverband Schönbuchbahn Beispiele aus der Praxis Reaktivierung und Elektrifizierung der Schönbuchbahn Die Schönbuchbahn ist eine vormals stillgelegte Schienentrasse in der Region Stuttgart, die im Jahr 1996 nach rund 30 Jahren erfolgreich reaktiviert und von 2016 – 2019 elektrifiziert und teilweise zweigleisig ausgebaut wurde. Mehr lesen ›
Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) Beispiele aus der Praxis On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen MIKE steht für „Mobil im Kreis Euskirchen“ und ergänzt komfortabel die Mobilität innerhalb des Kreises. Das Mobilitätsangebot verkehrt auf Bestellung auf 36 festen Linien im Kreis Euskirchen. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mobilitätsflatrate: Green Class Die Green Class war ein multimodales Mobilitätsabonnement. Neben dem ÖV und einem Elektrofahrzeug konnten weitere Angebote nach Bedarf integriert werden. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Interaktiver Liniennetzplan für Bahn und Bus in Schleswig-Holstein Der interaktive Liniennetzplan informiert über Haltestellen, Bahn- und Buslinien Fahrpläne, Verkaufsstellen, des Nahverkehrs sowie Informationsstationen und weitere Angebote des Umweltverbundes in Schleswig-Holstein. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Beispiele aus der Praxis Ridepooling: Hofer Landbus Der Hofer Landbus ist ein Ridepooling-Pilotprojekt im bayrischen Landkreis Hof. Er ergänzt das bestehende Bus- und Bahnangebot in der Region. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis KombiBusse im Landkreis Uckermark Seit 2012 befördert der KombiBus im Landkreis Uckermark auf seinem Linienweg sowohl Personen als auch Güter. So wird die Versorgungslage verbessert und eine neue Finanzierungsquelle für den ÖPNV erschlossen. Mehr lesen ›
Quelle: Gemeinde Losheim am See Beispiele aus der Praxis Marktbus Losheim am See Der Marktbus verkehrt an Markttagen zwischen dem Kernort und den zugehörigen zwölf Ortschaften und bietet eine attraktive Möglichkeit, die Nahversorgungsmöglichkeiten im Kernort zu erreichen. Mehr lesen ›
Quelle: Felix Kästle Beispiele aus der Praxis MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform tws.mobil ist eine Mobilitätsplattform der Technischen Werke Schussental (TWS), die Mobilitätsangebote und intermodale Verkehrsketten abbildet und Fuhrparks digital vernetzt. Die App soll den Umstieg auf eine klimafreundliche Mobilität erleichtern. Mehr lesen ›
Quelle: Peter Eckhoff, Buchholz fährt Rad e.V. Beispiele aus der Praxis Lastenradverleih: Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz ist ein Projekt des Buchholz fährt Rad e.V. und ermöglicht ein kostenfreies Ausleihen und Nutzen von Lastenrädern in und um die Stadt Buchholz in der Nordheide herum. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Stationsbasiertes E-Carsharing: Modellregion E-WALD Im Bayerischen Wald wurde mit dem stationsbasierten E-Carsharing eine flexible und emissionsarme Mobilitätsoption in ländlichen Räumen eingeführt. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Stadt-Umland-Bahn: RegioTram Kassel Die RegioTram Kassel ist ein Stadtbahnsystem mit Zweisystemfahrzeugen in der Region Kassel mit Direktverbindungen zwischen der Innenstadt Kassel und der Region. Mehr lesen ›
Quelle: Nordsachsen Mobil, Neumann Beispiele aus der Praxis FLASH: FahrerLoses Automatisiertes SHuttle im Landkreis Nordsachsen FLASH ist ein automatisiert fahrender Busshuttle. Mit bis zu 70 km/h ist es deutschlandweit einer der ersten Busse, der mit ortsüblicher Geschwindigkeit automatisiert fahren kann. Mehr lesen ›
Quelle: NAH.SH GmbH/Manuel Weber, info@manuel-weber.de Beispiele aus der Praxis Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein entstehen an vielen Bahnhöfen neue Fahrradparkplätze. Radfahrerinnen und Radfahrer bekommen so eine komfortable Abstellmöglichkeit für ihr Fahrrad – mit direktem Zugang zum Nahverkehr. Mehr lesen ›
Quelle: Paul Gärtner Beispiele aus der Praxis On-Demand-Verkehr: MyShuttle Marxzell Bei dem „MyShuttle“-Verkehr in Marxzell (und im Ortsteil Ittersbach der Gemeinde Karlsbad) handelt es sich um einen Bedarfsverkehr (On-Demand-Verkehr). Je nach Bedarf befördern die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge die Fahrgäste innerhalb des festgelegten Gebietes an ihr Ziel. Mehr lesen ›
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH Beispiele aus der Praxis KONUS-Gästekarte Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Coburg, Fotograf: Brandpirate Manuel Köhler Beispiele aus der Praxis Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg Im Landkreis Coburg verkehrt seit 2018 das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor den meisten Feiertagen für eine sichere Heimfahrt aus der Stadt in den Landkreis. Mehr lesen ›
Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de Beispiele aus der Praxis Mobilitätsnetzwerk Ortenau Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region. Mehr lesen ›
Quelle: DB Regio Bus, Region Bayern Beispiele aus der Praxis Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie: Bewerbung des Bergsteigerbusses Eng Die Bewerbung des „Bergsteigerbusses“ zwischen Lenggries in Bayern und Eng in Tirol soll die Nutzung des umweltfreundlichen ÖPNV zur Fahrt ins Wandergebiet Naturpark Karwendel fördern. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Cuxhaven Beispiele aus der Praxis mobine – ein Dorf-Auto für Jedermann Die mobine ist ein durch einen Verein gestütztes, effizientes und innovatives Carsharing-Modell mit ehrenamtlichem Fahrdienst, das als Ergänzung zum vorhandenen ÖPNV die Mobilität in Neuenwalde verbessert. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mobisaar - Mobilität für alle. Der Begleit-Service im saarländischen ÖPNV Der mobisaar-Lotsenservice ist ein kostenloses Angebot im ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen im Saarland. Mehr lesen ›
Quelle: Bernd Göttmann Beispiele aus der Praxis Multimodale Mobilitätsdienstleistungen: Dorfbeweger – Integrierte Mobilität in der Dorfgemeinschaft Effolderbach Die Initiative Dorfbeweger fördert die integrierte Mobilität in der Dorfgemeinschaft mit dem Schwerpunkt privates Carsharing unter Einbindung multimodaler Mobilitätsformen, wie E-Bikes und Mitfahrbänke. Mehr lesen ›
Quelle: omobi Beispiele aus der Praxis Der Blaue Land Bus (vormals omobi Ortsbus Murnau) Der bedarfsorientierte, digitale On-Demand Rufbus in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau kann flexibel per App oder telefonisch nach individuellem Bedarf bestellt werden. Mehr lesen ›
Quelle: Universität Oldenburg / Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA Beispiele aus der Praxis Mobilitätsapp: Fahrkreis Die App „Fahrkreis“ ist eine digitale, multi- und intermodale Reiseauskunft für ländliche Räume. Dabei werden Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Bedarfsorientierter Schulbusverkehr Ascheberg Beim Schulbus in Ascheberg wird der Routenverlauf anhand der Zielhaltestellen der Schulkinder optimiert. Die benötigten Informationen für das Navigationssystem sind auf Chipkarten hinterlegt. Mehr lesen ›
Quelle: Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land Beispiele aus der Praxis Bahnradweg Sankt Wendeler Land Der Bahnradweg Sankt Wendeler Land ist ein barrierefreier Alltags- und Freizeitradweg auf ehemaligen Bahntrassen im nördlichen Saarland. Mehr lesen ›
Quelle: S. Baier, City-Bahn Chemnitz Beispiele aus der Praxis Stadt-Umland-Bahn: Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell gilt als eines der wichtigsten ÖPNV-Projekte in ganz Sachsen. Ziel ist es, umsteigefrei und in dichtem Takt das Stadtzentrum von Chemnitz mit dem Umland zu verknüpfen. Mehr lesen ›
Quelle: Peter Beckmann für die Stadt Frankenberg (Eder) Beispiele aus der Praxis Klimaneutrale Nahmobilitätsbrücke über die Eder in Frankenberg Seit April 2022 verbindet eine 60 Meter lange barrierefreie Nahmobilitätsbrücke die beiden Ederufer in Frankenberg. Kern der Brücke ist ein geschütztes Holztragwerk, wodurch das Brückenbauwerk als klimaneutral gilt. Mehr lesen ›
Quelle: regiobusPM Beispiele aus der Praxis PlusBusse im Landkreis Potsdam-Mittelmark Im Landkreis Potsdam-Mittelmark verkehren acht PlusBus-Linien, die im Stundentakt und auf den SPNV abgestimmt die Anbindung der ländlichen Räume an die Ober- bzw. Mittelzentren sicherstellen. Mehr lesen ›
Quelle: Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) Beispiele aus der Praxis Reaktivierung der Strecke Sebnitz – Dolni Poustevna (Nationalparkbahn) Durch eine neue Verbindung zwischen Sebnitz und dem tschechischen Dolni Poustevna konnte eine von der Stilllegung bedrohte Strecke durch neue Fahrgäste wirtschaftlich attraktiver werden. Mehr lesen ›
Quelle: solid GmbH im Auftrag des Ladeverbund+ Beispiele aus der Praxis Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Ladeverbund+ Der Ladeverbund+ aus 68 Stadt- und Gemeindewerken führt den gemeinsamen Ausbau flächendeckender und kundenfreundlicher Ladeinfrastruktur durch. Mehr lesen ›
Quelle: Fotostudio Hirch Beispiele aus der Praxis Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad Die Druckerei Lokay stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ein kostenloses Tourenrad zur Verfügung, das auch für private Fahrten genutzt werden kann. Mehr lesen ›
Quelle: Nordseebad Spiekeroog GmbH Beispiele aus der Praxis E-Carsharing-Angebot "Küstenstromer" „Küstenstromer“ ist ein auf Elektrofahrzeuge basierendes Carsharing-Angebot, vorwiegend für Einheimische und Gäste der autofreien Insel Spiekeroog. Das Angebot verbessert für diese die Mobilität auf dem Festland. Mehr lesen ›
Quelle: Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm Beispiele aus der Praxis Stadt- und Expressbus in Pfaffenhofen a. d. Ilm Die Stadtbus Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH stellt im Auftrag der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm den Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Stadt- und Expressbus im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Reaktivierung der Regiobahn Die Regiobahn ist eine ehemals stillgelegte Schienenverbindung in der Region Düsseldorf, die erfolgreich reaktiviert wurde und nun weiter ausgebaut wird. Mehr lesen ›
Quelle: Armin Jung Beispiele aus der Praxis Fahrradzone Limbach in der Gemeinde Kirkel Die Gemeinde Kirkel hat im Ortsteil Limbach eine Fahrradzone eingerichtet, in der motorisierte Fahrzeuge zu Gast sind und sich an spezielle Verkehrsregeln halten müssen. Mehr lesen ›
Quelle: Klaus Jedlicka, Stadt Zwönitz Beispiele aus der Praxis ERZmobil in Zwönitz Das ERZmobil ist ein On-Demand Linienverkehr nach §44 PBefG. Das entspricht einer Mischung aus digital gemanagtem Rufbus und Anrufsammeltaxi, das seit Ende Januar 2022 in Zwönitz verkehrt und als Lückenschluss zum herkömmlichen ÖPNV fungiert. Mehr lesen ›
Quelle: eingetragene Design-Marken des MDV Beispiele aus der Praxis Differenziertes Mobilitätssystem: ÖPNV-Projekt „Muldental in Fahrt“ Der ÖPNV in der Region Muldental soll in neuer Qualität aufgebaut werden, um ein attraktives und flächendeckendes Verkehrsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und damit neue Kundengruppen zu erschließen. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Ehrenamtlicher Fahrdienst: e-Fahrdienst Boxberg Der ehrenamtliche Fahrdienst der Gemeinde Boxberg dient der Verbesserung der Mobilität in der Gemeinde. Das preisgünstige Angebot wird durch ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer betrieben. Mehr lesen ›
Quelle: Dorfmobil Barsikow Beispiele aus der Praxis Dorfauto: Dorfmobil Barsikow Unterstützt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin bietet der Dorfverein in Barsikow ein elektrisch betriebenes Dorfmobil an, welches der kleinen Dorfgemeinschaft als Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung steht. Mehr lesen ›
Quelle: Markt Roßtal Beispiele aus der Praxis Lastenradverleih: E-Bürgerlastenräder für Roßtal Der Markt Roßtal schaffte drei E-Lastenräder an, die den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zum Ausleihen zur Verfügung stehen und eine umweltbewusste Mobilität ermöglichen. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Beispiele aus der Praxis Seniorentaxi Hachenburg Das Seniorentaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht den kostengünstigen Transport für Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde ab 67 Jahren oder mit schwerer Behinderung durch die örtlichen Taxiunternehmen. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr: Fahrrad2Go Mit Fahrrad2Go können auf ausgewählten Buslinien im Rems-Murr-Kreis Fahrräder einfach und kostenlos mitgenommen werden. Dies fördert sowohl die Radnutzung als auch die ÖPNV-Nutzung. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis E-Lastenradverleih in Rinteln Die Stadt Rinteln stellt Bürgerinnen und Bürgern, sozialen Einrichtungen und Unternehmen zwei E-Lastenräder über eine Online-Buchungsplattform kostenfrei zur Verfügung. Mehr lesen ›
Quelle: Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft (mhv) mbH Beispiele aus der Praxis LandEi mobil: Verbesserung der Mobilität auf dem Land Das Projekt LandEi mobil prüft das gegenwärtige öffentliche Mobilitätsangebot im westlichen Kreisgebiet des Kreises Minden-Lübbecke auf seine Zukunftstauglichkeit und passt dieses an die Bedürfnisse der Menschen an. Mehr lesen ›
Quelle: Viega Beispiele aus der Praxis Viega Mitarbeitershuttle Der Viega Mitarbeitershuttle ist ein firmeneigener Shuttleservice mit einem Bus zwischen Köln und der Firmenzentrale im Sauerland. Die Nutzung ist für die Mitarbeitenden kostenlos. Mehr lesen ›
Quelle: Gemeinde Klixbüll Beispiele aus der Praxis Dorfauto: Dörpsmobil Klixbüll In der Gemeinde Klixbüll ergänzt ein Elektrofahrzeug das Mobilitätsangebot und kann stunden- oder tageweise gemietet werden. Mehr lesen ›
Quelle: Universität Kassel Beispiele aus der Praxis Toolbox ÖPNV Die Toolbox ÖPNV ist eine Software zur Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen. Mehr lesen ›
Quelle: Barbara Eigl, scooteremotion Beispiele aus der Praxis E-Scooter-Verleih: scooteremotion in der Wachau Bei scooteremotion handelt es sich um einen E-Scooter-Verleih in der österreichischen Wachau. Das nachhaltige Mobilitätsangebot soll in der ländlichen Region insbesondere den Tourismus fördern. Mehr lesen ›
Quelle: fahrmob.eco Beispiele aus der Praxis Mitfahrplattform „fahrmob.eco“ „fahrmob.eco“ ist eine ökologisch-soziale Mitfahrplattform zur Verkehrsvermeidung auf kurzen und regionalen Strecken. Sie setzt auf die aktive Mitwirkung der örtlichen Vereine. Mehr lesen ›
Quelle: VGMT Beispiele aus der Praxis Main-Tauber-Mobil Car- & Bike-Sharing Ergänzend zum Carsharing-Angebot des Vereins und zum ÖPNV am Bahnhof in Bad Mergentheim stehen Reisenden, Einwohnerinnen und Einwohnern dort zwei E-Autos, zwei E-Bikes und ein erweitertes Serviceangebot zur Verfügung. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilitätsakademie des TCS, Fotograf: Emanuel Freudiger Beispiele aus der Praxis Lastenradverleih: carvelo carvelo ist die erste und größte Sharing-Plattform für eCargobikes. Mit dem Verleih von eCargobikes wird in zahlreichen Schweizer Städten und Gemeinden ein flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen. Mehr lesen ›
Quelle: Boris-Storz.de Beispiele aus der Praxis Fahrradparkhaus in Rosenheim Am Bahnhof Rosenheim in Bayern wurde ein Fahrradparkhaus mit rund 900 Abstellmöglichkeiten zur kostenlosen Nutzung erbaut. Mehr lesen ›
Quelle: Thomas Dippert Beispiele aus der Praxis milla.bike – Das freie Lastenrad im Mühlenkreis Minden-Lübbecke milla.bike stellt an Standorten in ländlich geprägten Städten und Gemeinden im Kreis Minden-Lübbecke freie Lastenräder zur kostenfreien Ausleihe und Nutzung bereit. Mehr lesen ›
Quelle: Julia Weber, Landkreis Rhön-Grabfeld Beispiele aus der Praxis AzubiShuttle im Landkreis Rhön-Grabfeld Das AzubiShuttle befördert Auszubildende im Landkreis Rhön-Grabfeld in vier Kleinbussen bzw. Pkw auf flexiblen Routen zu ihren Ausbildungsbetrieben, sofern diese nicht mit dem bereits bestehenden ÖPNV erreicht werden können. Mehr lesen ›
Quelle: UsedomRad GmbH Beispiele aus der Praxis Bikesharing: UsedomRad UsedomRad ist ein Bikesharing-Projekt auf der Insel Usedom und dem angrenzenden Festlandsockel. Über 150 Bikesharing-Stationen bieten ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot für Einwohner, Touristen und Pendler. Mehr lesen ›
Quelle: Hila Küpper Beispiele aus der Praxis „Mobilität mitdenken!“ = MOSTA (Mobilität und soziale Teilhabe aufeinander abstimmen) Durch MOSTA sollen kulturelle Angebote auf ihre Erreichbarkeit ohne PKW überprüft und mit Mobilitätsangeboten vor Ort verzahnt werden, aufbauend auf das Pilotprojekt „Rufbus Mittleres Eiderstedt“. Mehr lesen ›
Quelle: Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V. Beispiele aus der Praxis E-Rikscha-Fahrdienst Darup Im nordrhein-westfälischen Darup wird im Rahmen eines Modellvorhabens ein E-Rikscha-Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Personen angeboten. Mehr lesen ›
Quelle: Johannes Michel Beispiele aus der Praxis Mitfahrbänke in Oberfranken und in Zapfendorf 200 Mitfahrbänke wurden in Oberfranken aufgestellt. In der rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Marktgemeinde Zapfendorf verabredet sich die Bevölkerung eines Gemeindeteiles in einer WhatsApp-Gruppe für gemeinsame Mitfahrten. Mehr lesen ›
Quelle: RVM Beispiele aus der Praxis Mobilitätsstation: Rad+BUS mobilSTation Mettingen Die 2012 eingerichtete mobilSTation in Mettingen verknüpft ÖPNV und Fahrradverkehr. Ziel ist es, dass Wege intermodal und umweltfreundlich zurückgelegt werden können. Mehr lesen ›
Quelle: RVM Beispiele aus der Praxis Schnellbusse der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) Im Bedienungsgebiet der WVG ergänzen 26 Schnellbuslinien das bestehende SPNV-Angebot und verkürzen die Reisezeit entlang nachfragestarker Verkehrsverbindungen. Mehr lesen ›
Quelle: RVM Beispiele aus der Praxis Anschlussgarantie der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) Zwischen 2002 und 2004 wurde innerhalb eines Pilotprojekts im Verkehrsgebiet der WVG für ausgewählte Bus-Anschlüsse eine Anschlussgarantie ausgesprochen, um die Attraktivität des ÖPNV zu stärken. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis LANDRADL: Fahrradverleih-System im Landkreis Wolfenbüttel LANDRADL ist ein ehrenamtlich getragener Fahrradverleih, der den Dorfbewohnerinnen und -bewohnern die Nutzung von Lastenrädern, Pedelecs und Falträdern ermöglicht. Mehr lesen ›
Quelle: Stadt Herrenberg 2021 Beispiele aus der Praxis Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg stadtnavi ist eine von Herrenberg, gefördert durch das BMDV, entwickelte Mobilitäts-App und Datenplattform. stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine intermodale Routenplanung möglich. Mehr lesen ›
Quelle: Salza Tours, Bad Langensalza Beispiele aus der Praxis Elektrobusse in Bad Langensalza Im Stadtverkehr in Bad Langensalza werden seit dem Jahr 2016 zwei Elektrobusse eingesetzt. Seit November 2019 wird mit einem dritten E-Bus der Einsatz im Überlandlinienverkehr durchgeführt. 2022 folgte ein vierter E-Bus. Mehr lesen ›
Quelle: DB (2020) Beispiele aus der Praxis Gamification: DB Rad+ App Mit der DB Rad+ App können Radfahrerinnen und Radfahrer zurückgelegte Kilometer in Guthaben umwandeln und gegen Rabatte und Prämien einlösen. Der spielerische Ansatz soll zum Radfahren motivieren. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis E-Roller-Sharing: Meli-Sharing Meli-Sharing ist das erste E-Roller-Sharing im ländlichen Raum in Deutschland. Die E-Roller sollen als nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot den umweltschonenden Verkehr in der Region fördern. Mehr lesen ›
Quelle: Martin Leclaire/EWF Beispiele aus der Praxis Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg Das Anrufsammeltaxi im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn in der ländlichen Region ergänzt. Mehr lesen ›
Quelle: Gemeinde Floh-Seligenthal Beispiele aus der Praxis Bürgerbus Floh-Seligenthal 2022 wurde in der Gemeinde Floh-Seligenthal ein Bürgerbus angeschafft, der insbesondere für Bürgerinnen und Bürger verkehrt, die keinen eigenen Pkw besitzen oder den ÖPNV nicht nutzen können. Mehr lesen ›
Quelle: Kreiswerke Barnim Beispiele aus der Praxis BARshare – kommunales E-Carsharing-Angebot im Landkreis Barnim BARshare ist ein kommunales E-Mobilitätsangebot im Landkreis Barnim. Seit 2019 ermöglicht es Barnimer Institutionen und Bürgerinnen und Bürger die Nutzung einer Sharing-Flotte aus E-Autos, E- und Cargobikes. Mehr lesen ›
Quelle: © SUM e. V. Beispiele aus der Praxis Dorf-mobil.app – Soziales Carsharing auf dem Weg zum autonomen Fahren In Schleberoda wurde soziales Carsharing in Vorbereitung auf das autonome Fahren im ländlichen Raum ermöglicht. Ein App bringt mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Mobilitätswünsche der Dorfbewohnerinnen und -bewohner zusammen. Mehr lesen ›
Quelle: Etteln-aktiv Beispiele aus der Praxis Digitale Mitfahrbank in Etteln Die digitale Mitfahrbank in Etteln funktioniert nicht wie übliche Mitfahrbänke mit Schildern, sondern über eine digitale Anzeige in der das Ziel per Tastatur eingegeben wird. Zeitgleich erhalten Nutzerinnen und Nutzer der Dorf-App eine Benachrichtigung. Mehr lesen ›
Quelle: BürgerBus Wst e. V. Beispiele aus der Praxis Mobilitätszentrale Westerstede In der Mobilitätszentrale Westerstede beraten und informieren Ehrenamtliche des BürgerBus Westerstede e.V. seit 2012 über die ÖPNV-Angebote und verkaufen Bus- und Bahnfahrkarten. Mehr lesen ›
Quelle: gemeinsamweiterkommen Beispiele aus der Praxis gemeinsamweiterkommen - Eine Initiative aus Bad Boll Die Initiative gemeinsamweiterkommen von Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kommune gestaltet die Mobilitätswende in Bad Boll aktiv mit. Mehr lesen ›
Quelle: Stadtwerke Pfaffenhofen, 2022 Beispiele aus der Praxis NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm Das pulsierende Carsharing in Pfaffenhofen ist ein Sharing-Angebot der Stadtwerke und ermöglicht die betriebliche Nutzung als auch die Nutzung von Fahrzeugen in der Freizeit für Mitarbeitende und für Bürgerinnen und Bürger. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Pendlerportal Zukunftscampus Jülich Am Zukunftscampus Jülich wurde ein Pendlerportal eingerichtet, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen können. Mehr lesen ›
Quelle: René Tettenborn/Stic Beispiele aus der Praxis Radabstellanlagen: MOL-Box – Mit Bike zum Bus „MOL-Boxen" sind smarte und sichere Fahrradboxen an Bushaltestellen im ländlichen Raum des Landkreises Märkisch-Oberland. Ziel ist es, die Attraktivität des Busverkehrs vor Ort zu verbessern. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Rhön-Grabfeld, Kerstin Rosin Beispiele aus der Praxis On-Demand-Verkehr: callheinz im östlichen Grabfeld Bei callheinz handelt es sich um ein flexibles On-Demand-Angebot mit zwei Shuttle-Bussen im östlichen Teil des Landkreises Rhön-Grabfeld. Mehr lesen ›
Quelle: Bürgerbus Rhede - Markus Ciroth Beispiele aus der Praxis Mobilitätsberatung und Bürgerbus in Rhede: Mobil bis zur Haustür Mit dem Wechsel zu einem bedarfsorientierten Fahrsystem ist ein innovatives Bestellsystem eingeführt worden, das Fahrwünsche automatisch zusammenführt. Mehr lesen ›
Quelle: Stadt Lüdinghausen Beispiele aus der Praxis Digitales E-Lastenrad-Sharing im Kreis Coesfeld Durch das Projekt „Digitales E-Lastenrad-Sharing“ werden E-Lastenräder an verschiedenen, meist wohnortnahen, Standorten zur Verfügung gestellt und können über eine App kostengünstig gemietet werden. Mehr lesen ›
Quelle: Von Lengerken, Heimatnachrichten Beispiele aus der Praxis Pulsierendes Carsharing in und um Homberg (Efze) Tägliches Pendeln der CarSharing-Pkw aus dem Umland morgens in die Kreisstadt und abends zurück gibt dem Konzept seinen Namen: Pulsierendes CarSharing. Schaffung einer Synergie dienstlicher und privater Mobilität. Mehr lesen ›
Quelle: wegebund Beispiele aus der Praxis „LimA“ – ein ganzheitliches Konzept zur Förderung des Radverkehrs in Auerbach/Vogtl. In der Stadt Auerbach/Vogtl. wurde – ausgehend vom Projekt „LimA“ – ein ganzheitliches Konzept zur Förderung des Radverkehrs und der Reduzierung von Geschwindigkeiten des MIV ausgearbeitet und umgesetzt. Mehr lesen ›
Quelle: Stefan Meyer Beispiele aus der Praxis Radstation in der Mobilitätsstation Vechta Seit Oktober 2019 bietet die Radstation am Bahnhof Vechta neben Radverleih und -reparatur auch Abstellmöglichkeiten für mehr als 600 Fahrräder an. Sie ist Teil des dort entstandenen Mobilitätszentrums. Mehr lesen ›
Quelle: ZVSN Beispiele aus der Praxis Gästeticket: Die Ausweitung des Harzer Urlaubstickets (HATIX) auf den Westharz in Niedersachsen Durch das Harzer Urlaubs-Ticket HATIX können Urlaubsgäste den ÖPNV in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ohne Zusatzkosten nutzen. Einheimische profitieren gleichzeitig von verbesserten Busverbindungen. Mehr lesen ›
Quelle: OREG 2019 Beispiele aus der Praxis Integrierte Mobilitätsplattformen: garantiert mobil! (Odenwaldkreis) Mit „garantiert mobil!“ werden verschiedene Mobilitätsangebote im Odenwaldkreis so verknüpft, dass Information, Buchung und Bezahlung bei allen Angeboten einheitlich aus einer Hand erfolgen können. Mehr lesen ›
... Beispiele aus der Praxis Stationsbasiertes Carsharing: Bürgerschaftlich organisiertes Carsharing-Angebot in kleineren Kommunen im Landkreis Ebersberg Viele kleine Gemeinden im Landkreis Ebersberg zeigen, wie dauerhaft wirtschaftlich tragfähiges Carsharing sogar in Orten unter 4.000 Einwohnerinnen und Einwohnern langfristig zuschussfrei möglich ist. Mehr lesen ›
Quelle: Gemeinde Losheim am See Beispiele aus der Praxis Anrufsammeltaxi Losheim am See Das fahrplangebundene Anrufsammeltaxi (AST) in Losheim am See verkehrt nach Anmeldung und schließt die Angebotslücken im Busverkehr zwischen den verschiedenen Ortsteilen. Mehr lesen ›
Quelle: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / Ben Bürkle Beispiele aus der Praxis Initiative RadKULTUR: Radverkehrskommunikation in Baden-Württemberg Die Initiative RadKULTUR macht die Begeisterung des Radfahrens in Baden-Württemberg erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, im Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Mehr lesen ›
Quelle: Stadtratte / Getty Images Beispiele aus der Praxis Radleasing für Beamte des Landes Baden-Württemberg In Baden-Württemberg können Bedienstete des Landes im Rahmen einer Entgeltumwandlung ein Fahrrad oder Pedelec leasen. Mehr lesen ›
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg Beispiele aus der Praxis Anrufbus: MultiBus Heinsberg Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Marburg-Biedenkopf Beispiele aus der Praxis Radverkehrsentwicklungsprozess im Landkreis Marburg-Biedenkopf Der Kreis Marburg-Biedenkopf arbeitet seit 2016 daran, anhand eines umfassenden Konzepts den Radverkehr systematisch und strukturell zu fördern und zieht dabei Kommunen und Zivilgesellschaft mit ein. Mehr lesen ›
Quelle: ZVBN 2021 Beispiele aus der Praxis Landesbuslinie S35 Westerstede – Oldenburg Die S35 ist die erste Landesbuslinie im Land Niedersachsen. Diese Linie verbindet das Mittelzentrum Westerstede mit dem Oberzentrum Oldenburg montags bis sonntags im Stundentakt. Mehr lesen ›
Quelle: MPIDS/Keppel Beispiele aus der Praxis Ridepooling: EcoBus EcoBus ist eine Software zum Betrieb bedarfsgesteuerter Kleinbusflotten. Mit ihrer Hilfe werden Fahrtwünsche zu optimalen Routen bzw. Wegeketten verknüpft und mit bestehenden Liniensystemen kombiniert. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mobilitätsflatrate: Mobil-Flat Augsburg Mit der Mobil-Flat der Stadtwerke Augsburg können ÖPNV, Leih-Fahrräder und Carsharing zu einem monatlichen Fixpreis je nach Fahrtzweck beliebig genutzt werden. Mehr lesen ›