Quelle: gemeinsamweiterkommen Beispiele aus der Praxis gemeinsamweiterkommen - Eine Initiative aus Bad Boll Die Initiative gemeinsamweiterkommen von Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kommune gestaltet die Mobilitätswende in Bad Boll aktiv mit. Mehr lesen ›
Quelle: fair spaces Instrumente Radverkehrsförderung: Plan F Plan F unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs und bietet mit dem Wissensspeicher und dem Plan F Check Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Fahrradmobilität. Mehr lesen ›
Maßnahme Velorouten Velorouten sind Radverkehrsverbindungen, die durch ihre direkte Streckenführung und Bauweise ein zügiges Vorankommen mit dem Fahrrad ermöglichen. Mehr lesen ›
Maßnahme Bahnradweg Bei einem Bahnradweg handelt es sich um einen Fahrradweg auf einer stillgelegten und umgewandelten Bahntrasse mit einer meist durchgängig und barrierefreien Befahrbarkeit der Strecke. Mehr lesen ›
Quelle: Bernd Göttmann Beispiele aus der Praxis Multimodale Mobilitätsdienstleistungen: Dorfbeweger – Integrierte Mobilität in der Dorfgemeinschaft Effolderbach Die Initiative Dorfbeweger fördert die integrierte Mobilität in der Dorfgemeinschaft mit dem Schwerpunkt privates Carsharing unter Einbindung multimodaler Mobilitätsformen. Mehr lesen ›
Quelle: NAH.SH GmbH/Manuel Weber, info@manuel-weber.de Beispiele aus der Praxis Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein entstehen an vielen Bahnhöfen neue Fahrradparkplätze. Radfahrerinnen und Radfahrer bekommen so eine komfortable Abstellmöglichkeit für ihr Fahrrad – mit direktem Zugang zum Nahverkehr. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Beleuchtung außerörtlicher Radwege Um Fahrradwege außerorts ganzjährig und ganztägig nutzen zu können, müssen diese mitunter beleuchtet werden. Das erhöht Sicherheit und Attraktivität der Strecke und steigert somit die Nutzung. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Maßnahme Nutzung landwirtschaftlicher Wirtschaftswege für den Radverkehr Die Nutzung von landwirtschaftlichen Wegen für den Radverkehr ermöglicht es, kosteneffizient Lücken im Radwegenetz zu schließen. Mehr lesen ›
Quelle: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / Ben Bürkle Beispiele aus der Praxis Initiative RadKULTUR: Radverkehrskommunikation in Baden-Württemberg Die Initiative RadKULTUR macht die Begeisterung des Radfahrens in Baden-Württemberg erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, im Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Mehr lesen ›
Quelle: Kreis Steinfurt Beispiele aus der Praxis Betriebliches Mobilitätsmanagement und Fahrradförderung beim Kreis Steinfurt Die Kreisverwaltung Steinfurt hat zahlreiche Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements eingeführt, um die CO²-Emissionen im Bereich der Mobilität der eigenen Mitarbeitenden zu reduzieren. Mehr lesen ›
Quelle: Peter Eckhoff, Buchholz fährt Rad e.V. Beispiele aus der Praxis Lastenradverleih: Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz ist ein Projekt des Buchholz fährt Rad e.V. und ermöglicht ein kostenfreies Ausleihen und Nutzen von Lastenrädern in und um die Stadt Buchholz in der Nordheide herum. Mehr lesen ›
Quelle: Boris-Storz.de Beispiele aus der Praxis Fahrradparkhaus in Rosenheim Am Bahnhof Rosenheim in Bayern wurde ein Fahrradparkhaus mit rund 900 Abstellmöglichkeiten zur kostenlosen Nutzung erbaut. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Radverkehrskommunikation Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Bike and Ride-Anlagen Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mobilitätsstation Werther (Westfalen) Der alte Busbahnhof Werther wurde durch eine barrierefreie Mobilitätsstation ersetzt. Diese verknüpft verschiedene Verkehrsmittel und bietet ein umfangreiches, flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot. Mehr lesen ›
Quelle: Johner Images / Getty Images Instrumente Regionales Radverkehrskonzept Ein regionales Radverkehrskonzept bildet den Handlungsrahmen zur Förderung des Radverkehrs in einer Region. Es werden verschiedene Entwicklungsziele zur Verbesserung der Radinfrastruktur. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Maßnahme Multimodale Mobilitätsdienstleistungen Die Nutzung multimodaler Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht es, situativ verschiedene Verkehrsmittel in unterschiedlichsten Kombinationen zu nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Maßnahme Fahrradstreifen Der durch eine Markierung am rechten Fahrbahnrand gekennzeichnete Fahrradstreifen ist eine kostengünstige Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer im Straßenraum. Mehr lesen ›
Quelle: DB (2020) Beispiele aus der Praxis Gamification: DB Rad+ App Mit der DB Rad+ App können Radfahrerinnen und Radfahrer zurückgelegte Kilometer in Guthaben umwandeln und gegen Rabatte und Prämien einlösen. Der spielerische Ansatz soll zum Radfahren motivieren. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Maßnahme Schulwegplan Die Erstellung eines Schulwegplans dient dazu, Kindern und Eltern einen sicheren Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad aufzuzeigen, indem Hindernisse oder Gefahrenstellen sichtbar gemacht werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Radschnellwege Radschnellwege sind vom Autoverkehr baulich getrennte, hochwertige Verbindungen zwischen Städten und Gemeinden. Direkte, kreuzungsfreie und steigungsarme Verläufe fördern sicheres Radfahren. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Marburg-Biedenkopf Beispiele aus der Praxis Bürgerdialog bei der Erstellung Innerstädtischer Radkonzepte im Landkreis Marburg-Biedenkopf Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises beteiligen sich bei der Erstellung innerstädtischer Radverkehrskonzepte für die fünf Mittelstädte im Landkreis. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Marburg-Biedenkopf Beispiele aus der Praxis Radverkehrsentwicklungsprozess im Landkreis Marburg-Biedenkopf Der Kreis Marburg-Biedenkopf arbeitet seit 2016 daran, anhand eines umfassenden Konzepts den Radverkehr systematisch und strukturell zu fördern und zieht dabei Kommunen und Zivilgesellschaft mit ein. Mehr lesen ›
Maßnahme Begegnungszonen und Fairness-Zonen Begegnungszonen und Fairness-Zonen sind Verkehrsflächen mit gleichberechtigter Fahrbahnbenutzung und gegenseitiger Rücksichtnahme verschiedener Verkehrsformen. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis LANDRADL: Fahrradverleih-System im Landkreis Wolfenbüttel LANDRADL ist ein ehrenamtlich getragener Fahrradverleih, der den Dorfbewohnerinnen und -bewohnern die Nutzung von Lastenrädern, Pedelecs und Falträdern ermöglicht. Mehr lesen ›
Instrumente Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik unterstützt die Förderung des Radverkehrs und weiterer Formen einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Mehr lesen ›
Maßnahme Fuß- und Radwegebrücke Eine Fuß- und Radwegebrücke ist eine Brücke, die für den Rad- und Fußverkehr als Überführung und Verbindungselement dient. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Maßnahme Fahrradstraße Die Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße, die motorisierten Individualverkehr über entsprechende Verkehrsschilder zulassen kann. Mehr lesen ›
Quelle: FixMyCity GmbH Instrumente Online-Tool: Radwege-Check Der Radwege-Check ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Radwegeführungsformen nach der subjektiv empfundenen Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Wegweisung für Radfahrende und Zufußgehende Eine klare und konsistente Wegweisung für den Fuß- und Radverkehr verbessert die Sicherheit, die Orientierung und den Komfort für Zufußgehende und Radfahrende. Mehr lesen ›
Quelle: wegebund Beispiele aus der Praxis „LimA“ – ein ganzheitliches Konzept zur Förderung des Radverkehrs in Auerbach/Vogtl. In der Stadt Auerbach/Vogtl. wurde – ausgehend vom Projekt „LimA“ – ein ganzheitliches Konzept zur Förderung des Radverkehrs und der Reduzierung von Geschwindigkeiten des MIV ausgearbeitet und umgesetzt. Mehr lesen ›
Quelle: Felix Matthey Beispiele aus der Praxis Umgestaltung Altstadt West Freising Die Stadt Freising hat im Rahmen des Projekts „Umgestaltung Altstadt West“ die Karlwirtkreuzung sowie den anliegenden Platz für den Fuß- und Radverkehr attraktiver gestaltet. Mehr lesen ›
Quelle: MER Beispiele aus der Praxis Neugestaltung von Innenstadtbereichen: Wohnzimmer von Rotenburg Das Wohnzimmer von Rotenburg umfasst die Neugestaltung zentraler Bereiche der Innenstadt, die derzeit durch den MIV genutzt werden, begleitet von konzeptionellen und verkehrlichen Maßnahmen, um den Umweltverbund zu stärken. Mehr lesen ›
Quelle: Straßenmeisterei Lahr / Straßenbauamt Ortenaukreis Beispiele aus der Praxis Neubau eines Rad- und Gehweges zwischen Hugsweier und der B 3 (K 5339) Durch die Sperrung einer Kfz-Fahrspur und den Einsatz von Betonschutzwänden wurde ein geschützter Rad- und Fußweg auf einer Brücke eingerichtet. Mehr lesen ›
Instrumente Masterplan Nahmobilität Ein Masterplan Nahmobilität ist ein Gesamtkonzept für die Nahmobilität zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Fuß- und Radverkehr auf kommunaler Ebene. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Mobilitätsflatrate: Green Class Die Green Class ist ein multimodales Mobilitätsabonnement. Neben dem ÖV und einem Elektrofahrzeug können weitere Angebote nach Bedarf integriert werden. Mehr lesen ›
Maßnahme Fahrradzone Die Fahrradzone ist ein Gebiet abseits des Hauptstraßennetzes, das dem Radverkehr eine erhöhte Priorität und besondere Rechte zuweist. Mehr lesen ›
Quelle: Paul WOLFF GmbH/Stadt Hildesheim Beispiele aus der Praxis Digitale Fahrradgaragen für die Stadt Hildesheim In der Innenstadt von Hildesheim wurden 60 digitale Fahrradgaragen aufgestellt, die mit einer App nach Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Verwaltungsvereinbarung Radschnellwege 2017 - 2030 Der Bund fördert Radschnellwege in der Baulast der Länder und Kommunen bis 2030 mit bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Mittel können für den Neu-, Um- und Ausbau eingesetzt werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Radabstellanlagen Hochwertige Radabstellanlagen ermöglichen das sichere Abstellen von Fahrrädern und Pedelecs an zentralen Orten. Die Attraktivität des Radverkehrs wird gesteigert und Intermodalität gefördert. Mehr lesen ›
Quelle: Stefan Meyer Beispiele aus der Praxis Radstation in der Mobilitätsstation Vechta Seit Oktober 2019 bietet die Radstation am Bahnhof Vechta neben Radverleih und -reparatur auch Abstellmöglichkeiten für mehr als 600 Fahrräder an. Sie ist Teil des dort entstandenen Mobilitätszentrums. Mehr lesen ›
Quelle: Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land Beispiele aus der Praxis Bahnradweg Sankt Wendeler Land Der Bahnradweg Sankt Wendeler Land ist ein barrierefreier Alltags- und Freizeitradweg auf ehemaligen Bahntrassen im nördlichen Saarland. Mehr lesen ›
Quelle: Landkreis Gießen Beispiele aus der Praxis Erste Außerörtliche Fahrradstraße Hessens auf der K 29 im Landkreis Gießen Dem Radverkehr wurde durch die Ausweisung als Fahrradstraße auf der K29 absoluter Vorrang eingeräumt und damit eine Umverteilung des Straßenraums zugunsten der aktiven Mobilität vorgenommen. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Maßnahme Fahrradparkhaus Ein Fahrradparkhaus ist eine diebstalsichere und vor Witterung geschützte Fahrradabstellmöglichkeit. Fahrradparkhäuser können in ihrer Kapazität, Bauform und Ausstattung variieren. Mehr lesen ›
Quelle: KOM3 Beispiele aus der Praxis Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt ist Hessens erster Radschnellweg und wird auf über 30 km Länge zwischen Frankfurt und Darmstadt verlaufen. Ein erstes Teilstück wurde im Juni 2019 eröffnet. Weitere folgten 2020, 2021 und 2023. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Radverkehrstraining Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden. Mehr lesen ›
Quelle: Rhein-Sieg-Kreis / Landrat Schuster (links) mit Bürgermeisterin/Bürgermeistern der vier Kommunen Beispiele aus der Praxis Pedelec-Verleih: Ein Rad für alle Fälle Im Rhein-Sieg-Kreis wurde die geteilte Nutzung von Pedelecs im Rahmen eines pulsierenden Bikesharings getestet. Unter der Woche sollten Pendlerinnen und Pendler, am Wochenende Touristinnen und Touristen die Pedelecs nutzen. Mehr lesen ›
Maßnahme Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung ist eine kostengünstige und zeitnah umsetzbare Maßnahme, die der Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schließung von Verbindungslücken dient. Mehr lesen ›
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler Maßnahme Fahrradstation In Fahrradstationen wird das Angebot von zugangsgesicherten Abstellanlagen für Fahrräder um weitere themenspezifische Dienstleistungen erweitert. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr: Fahrrad2Go Mit Fahrrad2Go können auf ausgewählten Buslinien im Rems-Murr-Kreis Fahrräder einfach und kostenlos mitgenommen werden. Dies fördert sowohl die Radnutzung als auch die ÖPNV-Nutzung. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilitätsakademie des TCS, Fotograf: Emanuel Freudiger Beispiele aus der Praxis Lastenradverleih: carvelo carvelo ist die erste und größte Bikesharing-Plattform für eCargobikes. Mit dem Verleih von eCargobikes wird in zahlreichen Städten und Gemeinden ein flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Bikesharing Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden. Mehr lesen ›