Quelle: lisegagne / Getty Images Maßnahme Jugendtaxi Mit dem Jugendtaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für junge Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Attraktivität der Region und die Verkehrssicherheit gesteigert werden. Mehr lesen ›
Quelle: BVG, Andreas Süß Beispiele aus der Praxis Digitaler Rufbus: BerlKönig BC Der BerlKönig BC war ein digitaler Rufbus, der dünn besiedelte Gebiete im Berliner Umland an das Berliner ÖPNV-Netz anschloß. Die Fahrtwünsche wurden mithilfe eines Algorithmus gebündelt. Mehr lesen ›
Quelle: MUKMAV Saarland Instrumente Mobilitätsnetzwerk Saarland Das Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für saarländische Kommunen in Fragen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Sachsen-Anhalt Im Bundesland Sachsen-Anhalt stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Daniela Simona Temneanu / EyeEm / Getty Images Instrumente Förderung für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen Fördermittel der öffentlichen Hand können einen wichtigen Beitrag leisten, um Vorhaben zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zu finanzieren. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon 2021 Maßnahme Seniorentaxi Mit dem Seniorentaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für ältere Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Mobilität im Alter gesichert werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen Im Bundesland Nordrhein-Westfalen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Baden-Württemberg Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Hilfen zur Umsetzung Zentrales Fördermittelmanagement In einem zentralen Fördermittelmanagement werden Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für die Fördermittelgewinnung und -verwaltung gebündelt. Mehr lesen ›
Quelle: michaelmjc / Getty Images Instrumente Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen Die standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs ist eine Methodik zur Analyse der gesamtwirtschaftlichen Kosten und des Nutzens von ÖPNV-Projekten. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Hessen Im Bundesland Hessen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme im Saarland Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Niedersachsen Im Bundesland Niedersachsen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Schleswig-Holstein Im Bundesland Schleswig-Holstein stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Rheinland-Pfalz Im Bundesland Rheinland-Pfalz stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Mecklenburg-Vorpommern Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Thüringen Im Bundesland Thüringen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Sachsen Im Bundesland Sachsen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Bayern Im Bundesland Bayern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Ramberg / Getty Images Instrumente Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße Die Verordnung regelt mögliche Handlungsinstrumente zur Vergabe und Finanzierung von Personenverkehrsdienstleistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge, die nicht wirtschaftlich erbracht werden können. Mehr lesen ›
Quelle: Markus Wegmann / Getty Images Instrumente Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) Der Bund gewährt den Ländern Finanzhilfen für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Gemeinden. Mehr lesen ›
Quelle: Salza Tours, Bad Langensalza Beispiele aus der Praxis Elektrobusse in Bad Langensalza Im Stadtverkehr in Bad Langensalza werden seit dem Jahr 2016 zwei Elektrobusse eingesetzt. Seit November 2019 wird mit einem dritten E-Bus der Einsatz im Überlandlinienverkehr durchgeführt. 2022 folgte ein vierter E-Bus. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Bremen Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Bremen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Zerbor / Getty Images Instrumente Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Mit dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sollen regionale Ungleichgewichte in der EU durch nachhaltige Entwicklung und Strukturanpassung ausgeglichen werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Hamburg Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Hamburg dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahme Ladepunkte für Pedelecs/E-Bikes Ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ermöglicht unterwegs das Aufladen des Akkus und vergrößert so den möglichen Einsatzradius. Hierdurch kann der Fahrradverkehr gestärkt werden. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Brandenburg Im Bundesland Brandenburg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Instrumente Förderprogramme in Berlin Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Berlin dargestellt. Mehr lesen ›
Quelle: Stadtwerke Osnabrück Beispiele aus der Praxis Projekt Hub Chain Im Projekt Hub Chain wurde eine Mobilitätsplattform zur Vernetzung von (autonomen) On-Demand-Angeboten mit dem ÖPNV-Linienverkehr erprobt. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis HyLand - Regionenförderung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) HyLand ist ein wettbewerbsbasiertes Förderprogramm für Wasserstoff- und Brennstofftechnologie, in dem mit Hilfe von Wasserstoff nachhaltige Mobilität und Energieerzeugung gefördert werden. Mehr lesen ›
Instrumente Pilotmaßnahmen Pilotmaßnahmen sind ein wichtiges Instrument, um innovative Mobilitätslösungen exemplarisch auszuprobieren. Mehr lesen ›
Beispiele aus der Praxis Autonome Fahrzeuge im ÖPNV: Modellregion Ostprignitz-Ruppin In der Modellregion Ostprignitz-Ruppin wurde zwischen Juni 2019 und September 2020 der Einsatz automatisierter Kleinbusse auf öffentlichen Straßen im ländlichen Raum erprobt. Mehr lesen ›