Beispiele aus der Praxis (38)

Hier werden bereits lokal umgesetzte Maßnahmen und detaillierte Informationen zu den vorgenommenen Umsetzungsschritten vorgestellt (siehe Glossar).

Relevanz: 1
Taxi vor Haltstelle und Logo des Nacht-Anruf-Sammel-Taxis Coburg
Quelle: Landkreis Coburg, Fotograf: Brandpirate Manuel Köhler

Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg

Im Landkreis Coburg verkehrt seit 2018 das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor den meisten Feiertagen für eine sichere Heimfahrt aus der Stadt in den Landkreis.

Relevanz: 1
Anrufbus hält an Haltestelle in ländlicher Region
Quelle: Mobilikon, 2021

Anrufbus: moobil+

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.

Relevanz: 1
Das ERZmobil auf der Straße
Quelle: Klaus Jedlicka, Stadt Zwönitz

ERZmobil in Zwönitz

Das ERZmobil ist eine Mischung aus digital gemanagtem Rufbus und Anrufsammeltaxi, das seit Ende Januar 2022 in Zwönitz verkehrt und als Lückenschluss zum herkömmlichen ÖPNV fungiert.

Relevanz: 1

ILSE Bus - Der Rufbus

Der ILSE Bus ist ein Rufbus in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte, der ohne feste Linie und Fahrplan das lokale Verkehrsangebot ergänzt.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Ein Foto des dorfbus Feldatal
Quelle: Wartburgmobil, 2020

dorfbus Feldatal

Der dorfbus in Feldatal ersetzt mit einem Kleinbus – bis auf den Schülerverkehr – den gesamten Linienverkehr in der thüringischen Rhön.

Relevanz: 1
Anrufsammeltaxi an Bushaltestelle
Quelle: Martin Leclaire/EWF

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg

Das Anrufsammeltaxi im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn in der ländlichen Region ergänzt.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1

Plön mobil

Plön mobil ist ein interaktiver Liniennetzplan, der Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr sowie zur Mobilität allgemein und zum Thema Freizeit im Kreis Plön enthält.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Zwei ältere Personen in einem Cabrio
Quelle: MGH Königsbrunn

Fahrdienst Königsbrunn

Im Rahmen des Fahrdienst Königsbrunn werden ältere sowie mobilitätseingeschränkte Personen ehrenamtlich mit Carsharing-Fahrzeugen befördert.

Relevanz: 1
Ein Kleinbus mit der Aufschrift EcoBus
Quelle: MPIDS/Keppel

Ridepooling: EcoBus

EcoBus ist eine Software zum Betrieb bedarfsgesteuerter Kleinbusflotten. Mit ihrer Hilfe werden Fahrtwünsche zu optimalen Routen bzw. Wegeketten verknüpft und mit bestehenden Liniensystemen kombiniert.

Relevanz: 1
Seniorinnen vor dem Vereinsshuttle Oftersheim
Quelle: PROSUMUS UG

Vereins-Shuttle Oftersheim

Das Vereins-Shuttle Oftersheim war ein Fahrdienst in der Gemeinde Oftersheim, der Mitglieder von gemeinnützigen Organisationen in einer Art „Sammeltaxi“ zu Hause abholte, zu Angeboten brachte und sie anschließend wieder zurückfuhr.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Das AzubiShuttle steht an einer Haltestelle
Quelle: Julia Weber, Landkreis Rhön-Grabfeld

AzubiShuttle im Landkreis Rhön-Grabfeld

Das AzubiShuttle befördert Auszubildende im Landkreis Rhön-Grabfeld in Kleinbussen auf individuell angepassten Routen zu ihren Ausbildungsbetrieben, sofern diese nicht mit dem bereits bestehenden ÖPNV erreicht werden können.

Relevanz: 1
Ein schwarzer Pkw mit dem Logo des My Shuttles
Quelle: Paul Gärtner

On-Demand-Verkehr: MyShuttle Marxzell

Bei dem „MyShuttle“-Verkehr in Marxzell (und im Ortsteil Ittersbach der Gemeinde Karlsbad) handelt es sich um einen Bedarfsverkehr (On-Demand-Verkehr). Je nach Bedarf befördern die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge die Fahrgäste innerhalb des festgelegten Gebietes an ihr Ziel.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Ansicht Dorfauto mobine
Quelle: Landkreis Cuxhaven

mobine – ein Dorf-Auto für Jedermann

Die mobine ist ein durch einen Verein gestütztes, effizientes und innovatives Carsharing-Modell mit ehrenamtlichem Fahrdienst, das als Ergänzung zum vorhandenen ÖPNV die Mobilität in Neuenwalde verbessert.

Relevanz: 1
Fahrzeuge von fahrmob bei einem Autokorso
Quelle: fahrmob.eco

Mitfahrplattform „fahrmob.eco“

„fahrmob.eco“ ist eine ökologisch-soziale Mitfahrplattform zur Verkehrsvermeidung auf kurzen und regionalen Strecken. Sie setzt auf die aktive Mitwirkung der örtlichen Vereine.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Die Mobilitätszentrale in der Fußgängerzone
Quelle: BürgerBus Wst e. V.

Mobilitätszentrale Westerstede

In der Mobilitätszentrale Westerstede beraten und informieren Ehrenamtliche des BürgerBus Westerstede e.V. seit 2012 über die ÖPNV-Angebote vor Ort und verkaufen Bus- und Bahnfahrkarten.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Eine Gruppe von Personen in passenden Westen und mit Fahrrädern hält ein Banner hoch.
Quelle: Mobilitätsnetzwerk Ortenau GbR

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Haltestellenschild zum Anrufsammeltaxi Losheim am See
Quelle: Gemeinde Losheim am See

Anrufsammeltaxi Losheim am See

Das fahrplangebundene Anrufsammeltaxi (AST) in Losheim am See verkehrt nach Anmeldung und schließt die Angebotslücken im Busverkehr zwischen den verschiedenen Ortsteilen.

Relevanz: 1
Eine Hand hält ein Handy auf dem die Hofer-Landbus-App geöffnet ist
Quelle: Mobilikon 2021

Ridepooling: Hofer Landbus

Der Hofer Landbus ist ein Ridepooling-Pilotprojekt im bayrischen Landkreis Hof. Er ergänzt das bestehende Bus- und Bahnangebot in der Region.

Relevanz: 1
Ein Mann, der aus dem Mitarbeitershuttle aussteigt.
Quelle: Viega

Viega Mitarbeitershuttle

Der Viega Mitarbeitershuttle ist ein firmeneigener Shuttleservice mit einem Bus zwischen Köln und der Firmenzentrale im Sauerland. Die Nutzung ist für die Mitarbeitenden kostenlos.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
mehrere autonome Fahrzeuge stehen nebeneinander
Quelle: Projekt SMO, Logistik Agentur Oberfranken e.V.

Shuttle Modellregion Oberfranken

Seit 2021 fahren in den oberfränkischen Städten Hof, Rehau, Kronach und Bad Steben hochautomatisierte, elektrisch angetriebene Kleinbusse für bis zu zehn Fahrgäste im öffentlichen Straßenraum.

Kartendarstellung der Ergebnisse

Auf dieser Karte finden Sie die in der Ergebnisliste angezeigten Praxisbeispiele. Da gemeindeübergreifende Praxisbeispiele in jeder Gemeinde angezeigt werden, in der es das betreffende Praxisbeispiel gibt, kann es in der Anzeige zu Dopplungen kommen.