Direkt zum Inhalt
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Stadt Herrenberg 2021

Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg

stadtnavi ist eine von Herrenberg, gefördert durch das BMDV, entwickelte Mobilitäts-App und Datenplattform. stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine intermodale Routenplanung möglich.

Relevanz: 1
Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich

Mobilstationen im Landkreis Bamberg

Der Landkreis Bamberg realisiert mit seinen 36 kreisangehörigen Gemeinden und Städten auf Basis einer kreisweit abgestimmten Konzeption Mobilstationen.

Relevanz: 1
Quelle: Felix Matthey

Umgestaltung Altstadt West Freising

Die Stadt Freising hat im Rahmen des Projekts „Umgestaltung Altstadt West“ die Karlwirtkreuzung sowie den anliegenden Platz für den Fuß- und Radverkehr attraktiver gestaltet.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: VGMT

Main-Tauber-Mobil Car- & Bike-Sharing

Ergänzend zum Carsharing-Angebot des Vereins und zum ÖPNV am Bahnhof in Bad Mergentheim stehen Reisenden, Einwohnerinnen und Einwohnern dort zwei E-Autos, zwei E-Bikes und ein erweitertes Serviceangebot zur Verfügung.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Stadt Taucha

Infrastrukturausbau Seegeritz

Das Projekt in Seegeritz fördert die aktive Mobilität und die Attraktivität öffentlicher Räume durch den Ausbau von Rad- und Fußwegen mit aktiver Bürgerbeteiligung.

Relevanz: 1
Quelle: Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Bahnradweg Sankt Wendeler Land

Der Bahnradweg Sankt Wendeler Land ist ein barrierefreier Alltags- und Freizeitradweg auf ehemaligen Bahntrassen im nördlichen Saarland.

Relevanz: 1
Relevanz: 1