Direkt zum Inhalt
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: BürgerBus Wst e. V.

Mobilitätszentrale Westerstede

In der Mobilitätszentrale Westerstede beraten und informieren Ehrenamtliche des BürgerBus Westerstede e.V. seit 2012 über die ÖPNV-Angebote und verkaufen Bus- und Bahnfahrkarten.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Stadt Herrenberg 2021

Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg

stadtnavi ist eine von Herrenberg, gefördert durch das BMDV, entwickelte Mobilitäts-App und Datenplattform. stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine intermodale Routenplanung möglich.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Landkreis Coburg, Fotograf: Brandpirate Manuel Köhler

Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg

Im Landkreis Coburg verkehrt seit 2018 das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor den meisten Feiertagen für eine sichere Heimfahrt aus der Stadt in den Landkreis.

Relevanz: 1
Quelle: Wartburgmobil, 2020

dorfbus Feldatal

Der dorfbus in Feldatal ersetzte mit einem Kleinbus – bis auf den Schülerverkehr – den gesamten Linienverkehr in der thüringischen Rhön.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Bildauszug aus Dreharbeiten für den Film der Jugendlichen

Land.Jugend.Mobil: Jugendbeteiligung in Wilhelmsfeld

Um die Identifikation von Jugendlichen mit ihrem Ort zu erhöhen, wurde ein Beteiligungsprojekt durchgeführt, in dem Jugendliche ein Konzept zur Verbesserung der Mobilität entwickelten und umsetzten.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Gemeinde Losheim am See

Marktbus Losheim am See

Der Marktbus verkehrt an Markttagen zwischen dem Kernort und den zugehörigen zwölf Ortschaften und bietet eine attraktive Möglichkeit, die Nahversorgungsmöglichkeiten im Kernort zu erreichen.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Universität Oldenburg / Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA

Mobilitätsapp: Fahrkreis

Die App „Fahrkreis“ ist eine digitale, multi- und intermodale Reiseauskunft für ländliche Räume. Dabei werden Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Mobilikon 2021

Ridepooling: Hofer Landbus

Der Hofer Landbus ist ein Ridepooling-Pilotprojekt im bayrischen Landkreis Hof. Er ergänzt das bestehende Bus- und Bahnangebot in der Region.

Relevanz: 1
Relevanz: 1

Plön mobil

Plön mobil ist ein interaktiver Liniennetzplan, der Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr sowie zur Mobilität allgemein und zum Thema Freizeit im Kreis Plön enthält.

Relevanz: 1
Quelle: Paul Gärtner

On-Demand-Verkehr: MyShuttle Marxzell

Bei dem „MyShuttle“-Verkehr in Marxzell (und im Ortsteil Ittersbach der Gemeinde Karlsbad) handelt es sich um einen Bedarfsverkehr (On-Demand-Verkehr). Je nach Bedarf befördern die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge die Fahrgäste innerhalb des festgelegten Gebietes an ihr Ziel.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Bahnradweg Sankt Wendeler Land

Der Bahnradweg Sankt Wendeler Land ist ein barrierefreier Alltags- und Freizeitradweg auf ehemaligen Bahntrassen im nördlichen Saarland.

Relevanz: 1
Quelle: S. Baier, City-Bahn Chemnitz

Stadt-Umland-Bahn: Chemnitzer Modell

Das Chemnitzer Modell gilt als eines der wichtigsten ÖPNV-Projekte in ganz Sachsen. Ziel ist es, umsteigefrei und in dichtem Takt das Stadtzentrum von Chemnitz mit dem Umland zu verknüpfen. 

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1

ILSE Bus - Der Rufbus

Der ILSE Bus ist ein Rufbus in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte, der ohne feste Linie und Fahrplan das lokale Verkehrsangebot ergänzt.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1

Jugendtaxi Hachenburg

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Johannes Michel

Mitfahrbänke in Oberfranken und in Zapfendorf

200 Mitfahrbänke wurden in Oberfranken aufgestellt. In der rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Marktgemeinde Zapfendorf verabredet sich die Bevölkerung eines Gemeindeteiles in einer WhatsApp-Gruppe für gemeinsame Mitfahrten.

Relevanz: 1
Quelle: Stadtwerke Osnabrück

Projekt Hub Chain

Im Projekt Hub Chain wurde eine Mobilitätsplattform zur Vernetzung von (autonomen) On-Demand-Angeboten mit dem ÖPNV-Linienverkehr erprobt.

Relevanz: 1
Quelle: Martin Leclaire/EWF

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg

Das Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg verdichtete die vorhandenen Bahn-, Bus- und Anrufsammeltaxi-Verkehre im Landkreis speziell für Jugendliche. Es wurde von 2012 bis 2023 angeboten.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Entwicklungsforum Holzwinkel Altenmünster e.V.

Rufbus: AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal

Der AktiVVo ist ein On-Demand-Angebot im ÖPNV. Mithilfe von zwei Kleinbussen werden flexible Nahverkehrsverbindungen zwischen Gemeinden ermöglicht, die durch den ÖPNV bisher nicht angeboten werden. 

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1