Beispiele aus der Praxis (26)

Hier werden bereits lokal umgesetzte Maßnahmen und detaillierte Informationen zu den vorgenommenen Umsetzungsschritten vorgestellt (siehe Glossar).

Relevanz: 16.027397
Relevanz: 14.569096
Relevanz: 14.556511
Drei E-Autos stehen auf den zugewiesenen Stellplätzen der Verleihstation
Quelle: Nordseebad Spiekeroog GmbH

E-Carsharing-Angebot "Küstenstromer"

„Küstenstromer“ ist ein auf Elektrofahrzeuge basierendes Carsharing-Angebot, vorwiegend für Einheimische und Gäste der autofreien Insel Spiekeroog. Das Angebot verbessert für diese die Mobilität auf dem Festland.

Relevanz: 14.471748
Inbetriebnahme der ersten pulsierenden CarSharing-Fahrzeuge in Homberg (Efze)
Quelle: Von Lengerken, Heimatnachrichten

Pulsierendes Carsharing in und um Homberg (Efze)

Tägliches Pendeln der CarSharing-Pkw aus dem Umland morgens in die Kreisstadt und abends zurück gibt dem Konzept seinen Namen: Pulsierendes CarSharing. Schaffung einer Synergie dienstlicher und privater Mobilität.

Relevanz: 14.393803
Relevanz: 14.37575
Relevanz: 14.337062
Relevanz: 2.0035696
Relevanz: 1.9984564
Relevanz: 1.9403855
Zwei ältere Personen in einem Cabrio
Quelle: MGH Königsbrunn

Fahrdienst Königsbrunn

Im Rahmen des Fahrdienst Königsbrunn werden ältere sowie mobilitätseingeschränkte Personen ehrenamtlich mit Carsharing-Fahrzeugen befördert.

Relevanz: 1.9368976
Relevanz: 1.9362016
Ansicht Dorfauto mobine
Quelle: Landkreis Cuxhaven

mobine – ein Dorf-Auto für Jedermann

Die mobine ist ein durch einen Verein gestütztes, effizientes und innovatives Carsharing-Modell mit ehrenamtlichem Fahrdienst, das als Ergänzung zum vorhandenen ÖPNV die Mobilität in Neuenwalde verbessert.

Relevanz: 1.9341162
WertherMobil unter Parkgarage im Dorf
Quelle: www.werther-mobil.de

Dorfauto: WertherMobil

Das WertherMobil war ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, das für ehrenamtliche Fahr- und Lieferdienste sowie als Carsharing-Angebot in der Gemeinde Werther genutzt werden konnte.

Relevanz: 1.9313428
Parkende E-Autos der Smarten Karre
Quelle: Inge Braune

Car and Man-Sharing-Angebot: Smarte KARRE

Die Smarte KARRE ist ein Car und Man-Sharing-Angebot in Schäftersheim. Sie bietet klimaneutrale Mobilität durch die innovative Kombination von Carsharing, E-Autos und Schnellladesäulen mit 100 Prozent erneuerbarem Strom aus vor Ort produzierter und gespeicherter Solar- und Windenergie.

Relevanz: 1.9100547
Relevanz: 1.8594155
Eine Gruppe von Personen in passenden Westen und mit Fahrrädern hält ein Banner hoch.
Quelle: Mobilitätsnetzwerk Ortenau GbR

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.

Relevanz: 1.8583466
Seitenansicht des Dorfmobil Barsikow
Quelle: Dorfmobil Barsikow

Dorfauto: Dorfmobil Barsikow

Unterstützt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin bietet der Dorfverein in Barsikow ein elektrisch betriebenes Dorfmobil an, welches der kleinen Dorfgemeinschaft als Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung steht.

Relevanz: 1.7818468
Relevanz: 1.7759731
Eine beleuchtete Fahrradabstellanlage
Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.

Relevanz: 1.5675255
Relevanz: 1.562978
Relevanz: 1.5607142
Blaue Mobilitätsstation
Quelle: Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich

Mobilstationen im Landkreis Bamberg

Der Landkreis Bamberg realisiert mit seinen 36 kreisangehörigen Gemeinden und Städten auf Basis einer kreisweit abgestimmten Konzeption Mobilstationen.

Relevanz: 1.5607142
Gruppe von Personen in einem Raum mit Urkunden in den Händen
Quelle: Ralf König

Unser Dorf fährt elektrisch

Südniedersächsische Dörfer haben in einem Wettbewerb Geschäftsmodelle für ein dörfliches E-Carsharing erarbeitet. Die besten Konzepte erhielten eine Ladeinfrastruktur und einen Zuschuss zum E-Auto.

Relevanz: 1.551724
Relevanz: 1.5406308
Relevanz: 1.5406308
Kunde hält vor einer Bushaltstelle sein Mobililtelefon mit der geöffneten App in den Händen
Quelle: Universität Oldenburg / Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA

Mobilitätsapp: Fahrkreis

Die App „Fahrkreis“ ist eine digitale, multi- und intermodale Reiseauskunft für ländliche Räume. Dabei werden Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft.

Kartendarstellung der Ergebnisse

Auf dieser Karte finden Sie die in der Ergebnisliste angezeigten Praxisbeispiele. Da gemeindeübergreifende Praxisbeispiele in jeder Gemeinde angezeigt werden, in der es das betreffende Praxisbeispiel gibt, kann es in der Anzeige zu Dopplungen kommen.