Entwicklung einer Zielvision

Eine Hand hält drei Bausteine mit einer Zielscheibe, Zahnrädern und einer leuchtenden Glübirne.
Quelle: marchmeena29 / Getty Images

Was ist eine Zielvision?

Eine Zielvision beschreibt das Leitbild für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in der jeweiligen Region. Sie besteht aus weiteren Unterzielen und erfasst verschiedene Dimensionen der Mobilität: verkehrlich, wirtschaftlich, sozial, umwelttechnisch.

Eine Zielvision kann qualitative und quantitative Ziele umfassen und erlaubt es, diese ganzheitlich zusammenzuführen und darzustellen. 

Welche Vorteile bietet die Entwicklung einer Zielvision?

Mithilfe einer Zielvision kann ein übergeordneter, strategischer Rahmen geschaffen werden, in dem einzelne Mobilitätsmaßnahmen und -projekte entwickelt werden. Mögliche Synergien und Zielkonflikte zwischen Einzelmaßnahmen können so frühzeitig erkannt werden. Eine übergeordnete Zielvision unterstützt zudem dabei, in konkreten Projekten Einzelziele festzulegen, da diese nicht ausschließlich im jeweiligen Kontext betrachtet werden.

Zudem eignet sich die Zielvision zur aktiven Ansprache der Bevölkerung und der politischen Entscheidungstragenden. Dabei können beide Gruppen zunächst bei der Entwicklung der Zielvision eingebunden werden, um deren Anforderungen und Bedenken aufzugreifen und so die Akzeptanz des Leitbildes zu erhöhen. Für die Umsetzung von Maßnahmen kann die Zielvision genutzt werden, um zu kommunizieren, wie die jeweilige Maßnahme zur Erreichung der Zielvision beiträgt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis berichten davon, wie relevant das Berufen auf eine (gemeinsame) Zielversion für Kommunikation und Akzeptanz ist.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung? 

In der Regel wird eine Zielvision aus einer oder mehreren konkreten Fragestellungen heraus entwickelt. Das bedeutet, dass beispielsweise aufgrund von Klimaschutzvorgaben oder Erreichbarkeitsproblemen Maßnahmen geplant werden, für die Ziele vereinbart werden müssen. An dieser Stelle wird das Fehlen eines übergeordneten Leitbildes, aus dem diese Ziele abgeleitet werden können, häufig sichtbar. 

Die Erstellung einer Zielvision kann entlang der folgenden Schritte erfolgen: 

  1. Analyse des Status quo: Die aktuelle Situation vor Ort bildet die Ausgangslage für die weitere Arbeit und umfasst qualitative und quantitative Merkmale der Mobilität sowie bestehende Herausforderungen.
  2. Festlegung des Zielzeitpunktes: Für die Zielvision muss ein Zieljahr gewählt werden, auf das die weiteren Arbeitsschritte ausgerichtet werden können. In der Regel sind hierfür Zeiträume von mindestens zehn Jahren sinnvoll, um die Planung und Umsetzung verschiedener Maßnahmen zu ermöglichen.
  3. Umfeldanalyse: Hierdurch wird beantwortet, mit welchen übergeordneten Entwicklungen, die nicht unmittelbar gesteuert werden können, bis zum Zieljahr zu rechnen ist. Dies betrifft insbesondere die Bevölkerungsentwicklung, regulatorische Vorgaben (z. B. Klimaschutzziele) oder auch Megatrends wie die Digitalisierung. Anschließend werden die sich aus diesen Entwicklungen ergebenden Anforderungen und Chancen für die zukünftige Mobilitätsentwicklung vor Ort abgeleitet.
  4. Festlegung der lokalen Agenda: Hierbei wird zusammengetragen, welche Maßnahmen sich derzeit vor Ort in Umsetzung oder Planung befinden und welche Ziele dabei verfolgt werden. Zudem wird analysiert, welche weiteren Maßnahmen durch die Bevölkerung, Wirtschaft oder Politik gefordert werden. Bestehen kommunale Ziele, die darüber hinaus zu berücksichtigen sind? Welche Handlungsspielräume oder Restriktionen bestehen für die Umsetzung zukünftiger Maßnahmen? 
  5. Zusammenführung: Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen wird die Zielvision entwickelt. Dabei kann die Gestaltung verschiedener Szenarien sinnvoll sein, die mögliche Entwicklungspfade zur Zielerreichung aufzeigen. Im Fokus steht dabei die Zusammenführung der unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen, die mit konkreten Maßnahmen untersetzt werden. Zudem sollte die Zielvision flexibel gestaltet werden und neuen Erkenntnissen Rechnung tragen, wenn diese zu wesentlichen Änderungen der Rahmenbedingungen führen.

Trägt die Zielvision den lokalen Voraussetzungen nicht ausreichend Rechnung, beispielsweise indem zentrale Probleme nicht adressiert oder finanzielle Restriktionen ignoriert werden, wird Widerstand und Ablehnung erzeugt. Die Zielvision wird als unrealistisch oder nicht geeignet wahrgenommen. Gleichzeitig kann eine wenig ambitioniert Zielvision für Ernüchterung sorgen, wenn die darin festgelegten Ziele als unzureichend aufgefasst werden.

Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Zielvision von Anfang an mit konkreten Schritten zu ihrer Erreichung ausgestattet wird, um nicht auf der abstrakten Ebene zu verbleiben. 

Differenziertes Mobilitätssystem
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Ein differenziertes Mobilitätssystem schafft durch die strategische Verknüpfung mehrerer Angebote mit hoher Kundenorientierung eine Alternative zum privaten Pkw im ländlichen Raum.

Reaktivierung von Bahnstrecken
Quelle: Mickis-Fotowelt / Getty Images
Icon Maßnahme

Im Rahmen der Reaktivierung von Bahnstrecken werden stillgelegte Schienenverbindungen wieder nutzbar gemacht und in das öffentliche Verkehrsnetz eingebunden.

Verbesserung der Sicherheit im ÖV
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste ist wichtig für die Attraktivität des ÖV. Eine Erhöhung der objektiven Sicherheit stärkt das subjektive Sicherheitsempfinden und fördert die Nutzung des ÖV.

Unser Dorf fährt elektrisch
Quelle: Ralf König
Beispiele aus der Praxis

Unser Dorf fährt elektrisch

Icon Beispiele aus der Praxis

Südniedersächsische Dörfer haben in einem Wettbewerb Geschäftsmodelle für ein dörfliches E-Carsharing erarbeitet. Die besten Konzepte erhielten eine Ladeinfrastruktur und einen Zuschuss zum E-Auto.

Change Management
Quelle: manusapon kasosod / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Change Management

Icon Hilfen zur Umsetzung

Change Management hat zum Ziel, Veränderungsprozesse nachhaltig zu verankern und deren Erfolg durch die Akzeptanz der Beteiligten zu sichern.

Design Thinking
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Design Thinking

Icon Hilfen zur Umsetzung

Design Thinking ist ein Brainstorming-Prozess, bei dem verschiedene Lösungen für ein Problem gesucht und mithilfe von Prototypen getestet werden.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Identifikation einer geeigneten Projektstruktur
Quelle: Thomas Barwick / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Planung und Umsetzung eines Mobilitätsvorhabens erfordern eine effiziente Projektstruktur. Bei der Wahl einer Projektstruktur sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen.

Evaluierung von Mobilitätsmaßnahmen
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Evaluierung erfasst und bewertet Prozesse und Ergebnisse zur Wirkungskontrolle, Steuerung und Reflexion. Zweck einer Evaluierung ist in der Regel die Verbesserung der Maßnahme.

Schedler, Kuno; Siegel, John Philipp 2004: Strategisches Management in Kommunen. Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Zugriff: https://www.boeckler.de, Leistungen, Veröffentlichungen, Suche [abgerufen am 13.08.2024]. 

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Aufgabenträgerbefragung

Bei der Aufgabenträgerbefragung werden die Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger zu ihren Handlungsempfehlungen und Sichtweisen über das bestehende Mobilitätsangebot oder geplante Mobilitätskonzepte befragt.

Quelle: Motortion / Getty Images

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des zukünftigen Mobilitätsbedarfes und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Businessplan

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.