Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Was ist ein Fahrplanheft?
Ein Fahrplanheft führt zahlreiche mobilitätsrelevante Informationen (wie Abfahrtszeiten, Route, Fahrpreise usw.) zusammen und dient der verbesserten und gebündelten Informationsbereitstellung für Nutzerinnen und Nutzer. Damit kann auf nicht digitalem Wege eine alternative Fahrplanauskunft angeboten werden.
Welche Vorteile bietet ein Fahrplanheft?
Fahrplanhefte lassen sich gut in bestehende Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen einbinden bzw. mit diesen kombinieren. Sie können beispielsweise auf Informationsveranstaltungen und Aktionstagen verteilt werden oder Bestandteile eines Informationspaketes für Neubürgerinnen und Neubürger sein. Zudem können Kontaktdaten und Telefonnummern des Mobilitätsanbieters genannt werden, damit Nutzerinnen und Nutzer eine Anlaufstelle für weitere Fragen zur Verfügung steht.
Das Heft kann grundsätzlich von der kompletten Bevölkerung zur Informationserlangung genutzt werden. Da aber der jüngere Teil der Bevölkerung häufig digitale Medien im Internet oder auf dem Smartphone bevorzugt, ist ein Fahrplanheft besonders für Bevölkerungsgruppen sinnvoll, die digitale Medien nicht oder wenig nutzen.
Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?
Alle relevanten Informationen werden zusammengetragen und auf ihre Aktualität hin überprüft. DIe Daten werden übersichtlich aufbereitet und gedruckt. Schon während der Erstellung sollte überlegt werden, wo und wie die Fahrplanhefte verteilt werden sollen. Je nach Anzahl der benötigten Fahrplanhefte variieren die Kosten. Kosten ergeben sich in der Regel für die Erstellung bzw. Aktualisierung der Fahrplanhefte, das Design sowie den Druck und die Verteilung der Fahrplanhefte.
Sollten Fahrplanhefte nach Fahrplanänderungen nicht aktualisiert werden, werden Fehlinformationen an Fahrgäste weitergeleitet. Das führt in der Folge zu negativen Erfahrungen und Kritik. Um dies zu verhindern, muss ein Fahrplanheft regelmäßig aktualisiert werden.
KombiBus
Ein KombiBus ist ein liniengebundener Bus, der Personen und Güter befördert. Durch die kombinierte Beförderung werden vorhandene Kapazitäten besser ausgelastet und neue Einnahmequellen erschlossen.
Liniengebundener Bürgerbus
Ein liniengebundener Bürgerbus wird von ehrenamtlich engagierten Personen betrieben mit dem Ziel, das bestehende ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Der Bürgerbus verkehrt nach Fahrplan auf einer festen Route.
PlusBus
Der PlusBus dient als Ergänzung und Zubringer für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und zeichnet sich durch einen regelmäßigen, auf den SPNV abgestimmten Takt sowie durch kurze Fahrtzeiten aus.
Reaktivierung von Bahnstrecken
Quelle: Mickis-Fotowelt / Getty Images
Im Rahmen der Reaktivierung von Bahnstrecken werden stillgelegte Schienenverbindungen wieder nutzbar gemacht und in das öffentliche Verkehrsnetz eingebunden.
Stadt-Umland-Bahn
Quelle: Reinhard Krull / EyeEm / Getty Images
Die Stadt-Umland-Bahn stellt eine Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn zur Schaffung von Direktverbindungen zwischen innerstädtischen und regionalen Bahnstrecken bzw. -systemen dar.
Anrufbus (F-Bus)
Der Anrufbus (F-Bus) verkehrt nach Anmeldung zeitlich und räumlich flexibel in einem Bediengebiet und transportiert Kundinnen und Kunden von der Haustür zum Wunschort.
Anrufbus (R-Bus)
Der Anrufbus im Richtungsbandbetrieb (R-Bus) verkehrt fahrplangebunden von Haltestelle zu Haltestelle auf einer festen Grundroute mit zusätzlichen Bedarfshaltestellen.
Anrufbus (RF-Bus)
Der Anrufbus im Flächenbetrieb ohne Haustürbedienung (RF-Bus) verkehrt ohne Fahrplan. Ein- und Ausstieg erfolgen an einer Haltestelle.
Anruflinienbus
Bedarfsorientierte Anruflinienbusse verkehren nach Fahrplan auf Linienwegen nach Anmeldung eines Fahrtwunsches. Möglichst viele Fahrgäste sollen gemeinsam befördert und Leerfahrten vermieden werden.
Anruflinientaxi
Das Anruflinientaxi verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.
Anrufsammelbus
Der Anrufsammelbus befördert Fahrgäste von einer Haltestelle zu einer frei gewählten Ausstiegsstelle. Er verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.
Anrufsammeltaxi
Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.
Freizeitbus
Quelle: Mint Images / Getty Images
Der Freizeitbus erschließt touristische Ziele und Freizeiteinrichtungen und steigert so die Attraktivität ländlicher Regionen.
Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.
Dynamische Fahrgastinformation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Dynamische Fahrgastinformationen geben Auskunft über das momentane Verkehrsangebot. Dabei werden Informationen in Echtzeit übermittelt und tatsächliche Abfahrtszeiten angezeigt.
Broschüre
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Eine Broschüre zum Mobilitätsangebot ist ein hochwertiges Printmedium ohne Einband, in dem umfangreiche und über einen längeren Zeitraum gültige Informationen mit den Lesenden geteilt werden.
Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.
Flyer
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Ein Flyer vermittelt kurz und prägnant zentrale Information zu einem Mobilitätsangebot und eignet sich gut zur breiten Verteilung.
Homepage
Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images
Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche.
Informationsbildschirm
Quelle: Oleksandr Filon / Getty Images (verändert)
Ein Informationsbildschirm stellt in Fahrzeugen oder an Haltestellen des ÖPNV Echtzeit-Information zu An- und Abfahrten bzw. zum Linienverlauf dar.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2024.