Fahrzeugwerbung

Ein Bus mit Werbung auf der Seite
Quelle: MarioGuti / Getty Images (verändert)

Was ist Fahrzeugwerbung?

Fahrzeugwerbung kann genutzt werden, um alle Menschen anzusprechen, die am Straßenverkehr teilnehmen. So bieten die Außenflächen von Fahrzeugen die Möglichkeit, für ein Mobilitätsangebot zu werben, indem die Seitenflächen der Fahrzeuge mit Werbung beklebt werden. Möglich ist auch eine ganzheitliche Werbegestaltung, inklusive des Beklebens eines Fahrzeugs an der Vorder- und Rückseite oder mit Lochrasterfolie über die Fensterflächen.

Eine weitere Möglichkeit stellt eine mobile Fahrzeugwerbung dar. Bei diesem Konzept werden Fahrzeuge oder Fahrzeuganhänger angemietet, beschriftet und zu Werbezwecken genutzt. Mobile Werbeträger können an belebten Standorten zeitweise aufgestellt werden oder nehmen aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teil, indem sie festgelegte Routen im Stadtgebiet abfahren. Weitere Einsatzgebiete sind Messen, Markteinführungen und Veranstaltungen verschiedenster Art. Somit entsteht durch Fahrzeugwerbung ein flexibler Werbestandort, der einen hohen Verbreitungsgrad erzielt.

Welche Vorteile bietet Fahrzeugwerbung?

PkwLkw, Busse, Taxis, Züge und (Lasten-)Räder sind im Alltag sehr präsent, wodurch die darauf angebrachte Werbung eine hohe Sichtbarkeit aufweist. Die Fahrzeugwerbung schafft durch ihre individuelle Gestaltung Aufmerksamkeit und kann dadurch die Bekanntheit des beworbenen Mobilitätsangebots erhöhen. 

Für Verkehrsunternehmen ist diese Werbung besonders geeignet, da sie über eine eigene Fahrzeugflotte verfügen. Mit dem Bekleben dieser Fahrzeuge kann für die eigenen Angebote geworben werden. Dies hat den Vorteil, dass die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Werbung direkt mit dem Unternehmen in Verbindung bringen. Insbesondere für Bus- und Bahnunternehmen bieten sich die großen Flächen an, für ihre Angebote zu werben.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

Um die Inhalte der Werbung zu transportieren, sollte darauf geachtet werden, dass sich die Werbung auf zentrale Botschaften und Informationen beschränkt. Die Beschriftung eines vorbeifahrenden Fahrzeuges ist für den Betrachtenden oft nur für wenige Sekunden sichtbar. Auf längere Texte sollte deshalb verzichtet werden. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein QR-Code oder der Link zu einer Website aufgedruckt werden. Besonders geeignet sind auffällige Bilder, die den Mobilitätsanbieter oder das Angebot repräsentieren, da sie sich im Gedächtnis der Menschen festsetzen. Bilder können im Gegensatz zu Texten vom menschlichen Gehirn schneller wahrgenommen und verarbeitet werden, sodass diese sich besser erinnern. Bei der Slogan-Gestaltung sollte darauf geachtet werden, einen interessanten und auffälligen Spruch zu wählen, der das Angebot repräsentiert und der kurz und einprägsam ist. Bereits häufig genutzte Werbesprüche schaffen keine Aufmerksamkeit.

Im Vergleich zu Print-, Rundfunk- und TV-Werbung fallen für die Fahrzeugwerbung geringere Kosten an. Bei professionellen Anbietern können Folien online selbst gestaltet und bestellt werden. 

Bei der Fahrzeugwerbung fallen nur einmalig Kosten an. Im Vergleich zur klassischen Plakatwerbung entstehen kein schneller witterungsbedingter Verschleiß oder aufwändige Wartungsbedarfe.

Falls keine eigenen Fahrzeuge zur Werbung genutzt werden sollen oder können, fallen zusätzliche Kosten für die Anmietung und Nutzung von Dritt-Fahrzeugen an. 

Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, die Fahrzeugwerbung vollumfänglich steuerlich abzusetzen. Vom Finanzamt werden die Kosten für die Werbung als Betriebskosten angesehen und lassen sich somit steuerlich geltend machen. Des Weiteren besteht die Option bei Neufahrzeugen, die mit einer entsprechenden Folierung zu Werbezwecken versehen werden, die Kosten als Teil der Anschaffungskosten abzuschreiben. Falls die Arbeitnehmenden des Unternehmens eine Fahrzeugwerbung an ihren privaten Pkw anbringen, kann der Arbeitgeber die Zahlungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fahrzeugwerbung als Betriebsausgabe verbuchen. Somit verringert sich der zu versteuernde Gewinn. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen ihre Einnahmen aus der Fahrzeugwerbung versteuern, wenn sie mehr als 21 Euro pro Monat dafür erhalten.

Wenn keine eigenen betrieblich genutzte Fahrzeuge vorhanden sind, fallen zusätzliche Anmiet- und Nutzungskosten an. Auch kann es sein, dass Beschäftigte neutrale Dienstfahrzeuge ohne Werbung bevorzugen. Ein Nachteil der Fahrzeugwerbung ist, dass trotz auffälliger Gestaltung die Werbung an Fahrzeugen oft nur flüchtig wahrgenommen wird, sie eignet sich daher nicht für komplexe Botschaften. Außerdem ist insbesondere beim Bekleben von Linienbussen eine zielgruppenspezifische Werbung nur eingeschränkt möglich. Zu beachten ist auch, dass es bei der Beklebung von Fensterflächen teilweise zu Beschwerden von Fahrgästen kommen kann, die sich durch den eingeschränkten Ausblick beeinträchtigt fühlen.

Einsatz von Elektrobussen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Durch den Einsatz von Elektrobussen wird das ÖPNV-Angebot noch umweltfreundlicher ausgestaltet. Im Vergleich zum Dieselbus reduzieren sich die Luftschadstoff-, Treibhausgas- und Lärmemissionen.

Freizeitbus
Quelle: Mint Images / Getty Images
Maßnahme

Freizeitbus

Icon Maßnahme

Der Freizeitbus erschließt touristische Ziele und Freizeiteinrichtungen und steigert so die Attraktivität ländlicher Regionen.

PlusBus
Quelle: Mobilikon 2021
Maßnahme

PlusBus

Icon Maßnahme

Der PlusBus dient als Ergänzung und Zubringer für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und zeichnet sich durch einen regelmäßigen, auf den SPNV abgestimmten Takt sowie durch kurze Fahrtzeiten aus.

Schnellbus
Quelle: piranka / Getty Images
Maßnahme

Schnellbus

Icon Maßnahme

Schnellbusse sind bei einem dünnen SPNV-Netz eine flexible und schnelle Ergänzung des Regionalverkehrs. Sie verbinden regionale Zentren und stellen eine komfortable Erschließung sicher.

Stationsbasiertes Carsharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Stationsbasierte Carsharing-Angebote bieten eine flexible Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Verschiedene Fahrzeugtypen können an festen Stationen ausgeliehen werden.

Verleih von Lastenrädern
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein Lastenrad ist mit einer Transportfläche und häufig mit einem unterstützenden Elektromotor ausgestattet. Mit dem Lastenrad können sperrige und schwere Güter transportiert werden.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Großflächenwerbung
Quelle: Francesco Scatena / EyeEm / Getty Images (verändert)
Hilfen zur Umsetzung

Großflächenwerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Großflächenwerbung mit Plakaten oder Bildschirmen bietet die Möglichkeit, eine Produktwerbung prominent im Alltag zu platzieren.

Online-Werbung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Online-Werbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Online-Werbung ist eine flexible und kostengünstige Werbemethode, um mit hoher Reichweite den Bekanntheitsgrad eines Mobilitätsangebots zu erhöhen.

Rundfunkwerbung
Quelle: Gesundheit / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Rundfunkwerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Rundfunkwerbung steigert die Bekanntheit eines Mobilitätsangebotes im Sendegebiet und weckt weiteres Interesse. Große Bevölkerungsteile können so erreicht werden.

TV-Werbung
Quelle: Vm / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

TV-Werbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

TV-Werbung ist eine effektive Möglichkeit, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Bekanntheit eines Mobilitätsangebotes zu steigern.

AGITANO, 04.02.2019: Wissenswertes rund um die Fahrzeugwerbung. Zugriff: https://www.agitano.com/, Suche [abgerufen am 28.11.2024].

Behrendt Werbetechnik GmbH, 24.11.2016: Wie effektiv sind Autobeschriftungen als Werbemittel? Zugriff: https://www.behrendt-werbetechnik.de/, News [abgerufen am 24.11.2022].

Proprinto, o. J.: Wie sinnvoll ist Fahrzeugwerbung? Zugriff: https://www.proprinto.de/ratgeber*, [abgerufen am 16.05.2022].

Radeke, Roul, 11.03.2024: Außenwerbung – Vorteile und Nachteile einzelner Werbeträger im Überblick. Zugriff: https://selbststaendigkeit.de/news-marketing/aussenwerbung-vorteile-nac… am 28.11.2024].

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (24.11.2022).

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: Francesco Scatena / EyeEm / Getty Images (verändert)

Großflächenwerbung

Großflächenwerbung mit Plakaten oder Bildschirmen bietet die Möglichkeit, eine Produktwerbung prominent im Alltag zu platzieren.

Quelle: 5xinc / Getty Images (verändert)

Kinowerbung

Mit Kino-Werbung kann ein Mobilitätsangebot gezielt und ansprechend vor einem lokalen Publikum beworben werden. Kinowerbung erfährt dabei eine hohe Aufmerksamkeit durch die Zuschauenden.

Quelle: Luis Alvarez / Getty Images

Mobilitätsgutscheine

Mobilitätsgutscheine ermöglichen die kostenlose bzw. rabattierte Nutzung eines Mobilitätsangebots. Hierdurch können Berührungsängste abgebaut und neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden.

Neubürgermarketing

Beim Neubürgermarketing werden Zugezogene gezielt über umweltfreundliche Mobilitätsangebote vor Ort informiert mit dem Ziel, den Lebensumbruch für eine Änderung des Mobilitätsverhaltens zu nutzen.