Kommunalpolitisches Mobilitätsforum

Männer und Frauen, die auf einem Podium an einem Tisch mit Mirkofonen sitzen
Quelle: Simon Marcus Taplin / Getty Images

Was ist ein kommunalpolitisches Mobilitätsforum?

Ein kommunalpolitisches Mobilitätsforum ist eine Veranstaltung, an der Menschen teilnehmen, die sich auf kommunaler Ebene mit Mobilität befassen, beispielsweise Mitglieder von kommunalen Planungs- und Verkehrsausschüssen. In der Regel bietet das Programm sowohl Wissensvermittlung, z. B. in Form von Vorträgen, als auch Freiraum für Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Ziel eines kommunalen Mobilitätsforums ist es, neues Wissen und neue Impulse zu erhalten und sich mit Menschen zu vernetzen, die ebenfalls auf kommunaler Ebene an der Verbesserung der Mobilität arbeiten bzw. selbst Mobilitätsangebote machen.

Welche Vorteile bietet ein kommunalpolitisches Mobilitätsforum? 

Das Knüpfen langfristiger Kontakte kann die Grundlage für einen weiteren Austausch und eine weitere Zusammenarbeit legen. Neben der Möglichkeit sich zu vernetzen, bietet ein kommunalpolitisches Mobilitätsforum auch die Möglichkeit, einen Blick in die Praxis zu werfen. Sowohl im Rahmen des Programms als auch im informellen Austausch können gute Praxisbeispiele vorgestellt werden. Dabei kann insbesondere auf Erfolgsfaktoren und Umsetzungshemmnisse eingegangen werden.

Ein kommunales Mobilitätsforum bietet auch die Möglichkeit, über neue Entwicklungen zu informieren bzw. diese zu besprechen. Relevant können beispielsweise Entwicklungen im Bereich Technologie oder Marktregulierung sein. Der Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bietet die Möglichkeit, Trends besser einzuordnen und zu erfahren, wie in anderen Kommunen darauf reagiert wird. All das kann wertvolle Impulse liefern für die eigene Arbeit. Ein kommunalpolitische Mobilitätsforum bringt zudem Menschen aus der Praxis mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zusammen. Die Teilnahme am Forum ist für beide Seiten vorteilhaft: Menschen aus der Praxis können sich politische Unterstützung zusichern und politische Verantwortliche können sich umfassend informieren. 

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung? 

Ein kommunalpolitisches Mobilitätsforum kann von verschiedenen Akteuren initiiert und veranstaltet werden. In der Regel wird es von einer übergeordneten Organisation, beispielsweise einem Mobilitätsnetzwerk, in Kooperation mit der Lokalpolitik und lokalen Mobilitätsanbietenden organisiert. Das Mobilitätsnetzwerk „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ organisiert z. B. kommunalpolitische Mobilitätsforen mit dem Hauptziel, die kommunalen Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker im Gebiet eines Verkehrsverbundes zu vernetzen. Der Austausch kann entweder frei gestaltet oder durch den Einsatz von Methoden unterstützt werden, die diesen befördern und strukturieren (z. B. Word Café).

Ladeinfrastruktur für Flotten
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Flottenelektrifizierung kommunaler und/oder privater Flottenbetreiber.

Fahrradstation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

In Fahrradstationen wird das Angebot von zugangsgesicherten Abstellanlagen für Fahrräder um weitere themenspezifische Dienstleistungen erweitert.

Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung ist eine kostengünstige und zeitnah umsetzbare Maßnahme, die der Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schließung von Verbindungslücken dient.

Kommunales Mobilitätsmanagement
Icon Maßnahme

Kommunales Mobilitätsmanagement ist ein ressortübergreifendes Instrument, das in der kommunalen Verwaltung eingesetzt wird, um einen effizienten, umwelt- und sozialverträglichen und somit nachhaltigen Personenverkehr zu gestalten.

Mobilitätsberichterstattung
Quelle: TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung
Icon Instrumente

Das Instrument zur Mobilitätsplanung stellt den Menschen, seine Bedarfe und die Nutzendenperspektive in den Fokus, um die Mobilität und den Verkehr sozial-gerechter sowie ökologisch-verträglicher zu gestalten.

Change Management
Quelle: manusapon kasosod / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Change Management

Icon Hilfen zur Umsetzung

Change Management hat zum Ziel, Veränderungsprozesse nachhaltig zu verankern und deren Erfolg durch die Akzeptanz der Beteiligten zu sichern.

Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

Expertengespräch
Quelle: EMS-FORSTER-PRODUCTIONS / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Expertengespräch

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen eines Expertinnen- und Expertengespräches werden Personen mit besonderer Expertise im Mobilitätssektor über ihre Einschätzungen zu einem Projekt oder einer Maßnahme befragt.

Information von Personen mit politischer Entscheidungsbefugnis
Interkommunale Zusammenarbeit
Quelle: Filadendron / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Interkommunale Zusammenarbeit

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mobilität und viele weitere kommunale Themenfelder erfordern eine Abstimmung bzw. Kooperation mit umliegenden Kommunen in Form einer interkommunalen Zusammenarbeit.

Zukunftswerkstatt
Quelle: Westend61 / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Zukunftswerkstatt

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Zukunftswerkstatt ist ein mehrtägiges Beteiligungsformat mit dem festen Aufbau in Kritik-, Fantasie- und Verwirklichungsphase zur Lösungsfindung für bestimmte Probleme und Herausforderungen.

Umweltbundesamt (UBA), 2020: Veranstaltungsreihe „kommunal mobil“. Zugriff: https://www.umweltbundesamt.de, Suche [abgerufen am 02.12.2024].

Zukunftsnetz Mobilität NRW, 11.05.2019: Kommunalpolitisches Mobilitätsforum 2019. „Der ÖPNV als Rückgrat vernetzter Mobilität“. Zugriff: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de, Aktuelles, Termine, Veranstaltungsarchiv, 2019, Kommunalpolitisches Mobilitätsforum 2019. „Der ÖPNV als Rückgrat vernetzter Mobilität“ [abgerufen am 02.12.2024].

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Aufgabenträgerbefragung

Bei der Aufgabenträgerbefragung werden die Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger zu ihren Handlungsempfehlungen und Sichtweisen über das bestehende Mobilitätsangebot oder geplante Mobilitätskonzepte befragt.

Quelle: Motortion / Getty Images

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des zukünftigen Mobilitätsbedarfes und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Businessplan

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.