Marktanalyse

Zwei Personen diskutieren vor einem PC-Bildschirm
Quelle: Krisanapong Detraphiphat / Getty Images

Was ist eine Marktanalyse?

Im Rahmen einer Marktanalyse werden verschiedene Parameter untersucht, um Erkenntnisse darüber zu erlangen, ob ein neues Mobilitätsangebot im bestehenden Markt Erfolg haben wird. Dafür werden unter anderem die Kundinnen und Kunden, mögliche Alternativangebote oder Wettbewerber und das regulatorische Umfeld betrachtet.

Die Marktanalyse verfolgt den Zweck, einen Überblick über den relevanten Markt zu geben. Das bedeutet, dass alle Parameter analysiert werden, die wesentlich zum Erfolg eines Angebotes beitragen. Auf dieser Grundlage wird eine zielgerichtete und effiziente Angebotsentwicklung ermöglicht.

Welche Vorteile bietet eine Marktanalyse?

Mithilfe einer Marktanalyse kann ein gutes, bedürfnisorientiertes und wettbewerbsfähiges Angebot entwickelt werden. Der Erfolg einer Markteinführung oder einer Anpassungsanpassung kann entscheidend von dieser Passung abhängen. 

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung? 

Die konkrete Ausgestaltung der Marktanalyse ist abhängig von dem zu untersuchenden Markt bzw. dessen Marktsegment. In der Regel werden dabei die folgenden Aspekte betrachtet:

  • Marktgröße und -struktur: Wie groß ist der Markt und in welche wesentlichen Bestandteile kann er gegliedert werden?
  • Marktakteure/Wettbewerberinnen und Wettbewerber: Welche Akteure treten im Markt auf? Handelt es sich um Wettbewerber oder potenzielle Kooperationspartner?
  • Markttrends: Welche Veränderungen lassen sich in den letzten Jahren beobachten? Mit welchen Veränderungen ist in Zukunft zu rechnen?
  • Kundenstruktur: Welche Kundengruppen bestehen und gewinnen oder verlieren diese in Zukunft an Bedeutung (z. B. durch den demografischen Wandel)?
  • Regulatorisches Umfeld: Was sind die zentralen regulatorischen Vorgaben, die den Markt prägen?
  • Erfolgsfaktoren: Welche Faktoren sind erfolgsentscheidend?
  • Rentabilität: Mit welchen Kosten und Erlösen ist im Markt zu rechnen? Sind kostendeckende Angebote möglich oder ist mit einem Zuschussbedarf zu rechnen?

Dabei können sowohl der lokale Markt als auch vergleichbare Märkte betrachtet werden, um die dort gewonnenen Erkenntnisse auf die Situation vor Ort zu übertragen. Eine Marktanalyse sollte möglichst frühzeitig durchgeführt werden, um die Entwicklung von Parallelangeboten zu vermeiden und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren.

Die Marktanalyse kann mit weiteren Untersuchungen, wie Kundinnen- und Kundenbefragungen, Bedarfsanalysen oder Bevölkerungsprognosen zusammengeführt werden, um einen übergeordneten strategischen Rahmen zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote zu erarbeiten.

Die Kosten einer Marktanalyse sind in erster Linie durch den Umfang und Detaillierungsgrad der Untersuchung sowie den Eigenschaften des zu betrachtenden Marktes geprägt. Sind die notwendigen Informationen öffentlich verfügbar, erleichtert dies die Erstellung einer Marktanalyse. Gegebenenfalls fallen Kosten für die Beauftragung externer Dienstleistungen an.

Für die Marktanalyse werden entsprechendes Methodenwissen als auch umfangreiche Informationen zum Markt benötigt. Stehen diese Informationen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, sinkt damit die Güte der Untersuchung. Insbesondere in stark regulierten Märkten wie dem Mobilitätssektor besteht die Gefahr, die Wettbewerbssituation und Wirtschaftlichkeit falsch einzuschätzen.

Bikesharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Maßnahme

Bikesharing

Icon Maßnahme

Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden.

Dorfauto
Quelle: W. Schweizer
Maßnahme

Dorfauto

Icon Maßnahme

Das Dorfauto ist ein Fahrzeug zur flexiblen, gemeinschaftlichen Nutzung innerhalb einer Gemeinde. Mit vorheriger Registrierung und Fahrtanmeldung wird eine Mobilität ohne privaten Pkw ermöglicht.

Einsatz von Elektrobussen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Durch den Einsatz von Elektrobussen wird das ÖPNV-Angebot noch umweltfreundlicher ausgestaltet. Im Vergleich zum Dieselbus reduzieren sich die Luftschadstoff-, Treibhausgas- und Lärmemissionen.

E-Roller-Sharing
Quelle: franz12 / Getty Images
Icon Maßnahme

Beim E-Roller-Sharing handelt es sich um ein Verleihsystem von elektrisch angetriebenen Rollern. Die Elektroroller sind emissionsarm und bieten ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot.

E-Scooter-Sharing
Quelle: ViewApart / Getty Images
Icon Maßnahme

Beim E-Scooter-Sharing handelt es sich um ein flexibles Verleihsystem von elektrisch angetriebenen Tretrollern. Die E-Scooter sind emissionsarm und bieten ein flexibles Mobilitätsangebot.

Fahrradverleih
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Ein Fahrradverleih ist ein Geschäft, das gegen Entgelt Fahrräder verleiht. Das traditionelle Fahrradverleihsystem ermöglicht insbesondere für Touristen eine flexible und kostengünstige Fortbewegung.

Firmenrad
Quelle: Westend61 / Getty Images
Maßnahme

Firmenrad

Icon Maßnahme

Ein Firmenrad ist ein von Arbeitgebern zur Verfügung gestelltes Fahrrad oder Pedelec. Es kann von Beschäftigten mit steuerlichen Vorteilen und zu attraktiven Konditionen geleast werden.

Förderung von Fahrgemeinschaften
Quelle: miodrag ignjatovic / Getty Images
Icon Maßnahme

Mit der Bildung von Fahrgemeinschaften werde private Fahrten öffentlich zugänglich gemacht. Das ist ressourcenschonenend und verbessert das Mobilitätsangebot.

Free-Floating-Carsharing
Quelle: d3sign / Getty Images
Icon Maßnahme

Free-Floating-Carsharing bezeichnet die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen mit freier Stellplatzwahl innerhalb eines fest definierten Nutzungsgebiets.

Gästeticket
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Maßnahme

Gästeticket

Icon Maßnahme

Gästetickets werden in einigen Urlaubsregionen als ÖPNV-Fahrschein an Übernachtungsgäste ausgegeben, um deren Mobilität vor Ort zu fördern. Sie können auf diese Weise einen Beitrag zur ÖPNV-Finanzierung leisten.

Integrierte Mobilitätsplattformen
Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images
Icon Maßnahme

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.

Öffentliche Ladepunkte für E-Autos
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Durch den flächendeckenden und bedarfsorientierten Ausbau öffentlicher Ladepunkte wird die Akzeptanz und das Vertrauen in die Elektromobilität erhöht.

Pendlerportal
Maßnahme

Pendlerportal

Icon Maßnahme

Ein Pendlerportal bietet die Möglichkeit, Fahrten zum Arbeitsplatz durch private Fahrgemeinschaften zu bündeln. Das ist ressourcenschonend und verbessert das Mobilitätsangebot.

Corporate Carsharing
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Corporate Carsharing ist eine Kombination aus betrieblichem Flottenmanagement und stationsbasiertem Carsharing. Die Fahrzeuge werden tagsüber als Dienstwagen und danach zum Carsharing genutzt.

Stationsbasiertes Carsharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Stationsbasierte Carsharing-Angebote bieten eine flexible Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Verschiedene Fahrzeugtypen können an festen Stationen ausgeliehen werden.

Main-Tauber-Mobil Car- & Bike-Sharing
Quelle: VGMT
Icon Beispiele aus der Praxis

Ergänzend zum Carsharing-Angebot des Vereins und zum ÖPNV am Bahnhof in Bad Mergentheim stehen Reisenden, Einwohnerinnen und Einwohnern dort zwei E-Autos, zwei E-Bikes und ein erweitertes Serviceangebot zur Verfügung.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Kosten-Nutzen-Analyse
Quelle: Photography Taken By Mario Gutiérrez / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kosten-Nutzen-Analyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei einer Kosten-Nutzen-Analyse wird die Wirtschaftlichkeit einer Mobilitätsmaßnahme anhand der monetären und nicht-monetären Wirkungen bewertet.

Kosten- und Erlösschätzung
Quelle: Pichsakul Promrungsee / EyeEm / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kosten- und Erlösschätzung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Kosten- und Erlösschätzung werden die Kosten und Erlöse einer Mobilitätsmaßnahme geschätzt und anschließend gegenübergestellt, um den Zuschussbedarf zu ermitteln.

Potenzialanalyse
Quelle: Westend61 / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Potenzialanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Potenzialanalyse untersucht, welche Effekte eine Mobilitätsmaßnahme bewirken kann und welche Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend sind.

Bevölkerungsprognose
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Bevölkerungsprognose

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bevölkerungsprognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des zukünftigen Mobilitätsbedarfes und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Businessplan
Quelle: AndreyPopov / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Businessplan

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Strukturdatenerhebung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Strukturdatenerhebung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei einer Strukturdatenerhebung werden gezielt Kennzahlen erhoben, die die Situation vor Ort erfassen und als Grundlage für weitere mobilitätsbezogene Analysen dienen.

Allgemeiner Automobilclub Deutschland (ADAC), 2016: Mobilitätssicherung im ländlichen Raum. München.


Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 2016: Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen. Berlin.
 

Smith, Kit, 17.01.2017: Der vollständige Guide zur Marktanalyse. Zugriff: https://www.brandwatch.com/de, Ressourcen, Blog, Der vollständige Guide zur Marktanalyse [abgerufen am 13.08.2024].

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Aufgabenträgerbefragung

Bei der Aufgabenträgerbefragung werden die Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger zu ihren Handlungsempfehlungen und Sichtweisen über das bestehende Mobilitätsangebot oder geplante Mobilitätskonzepte befragt.

Quelle: Motortion / Getty Images

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des zukünftigen Mobilitätsbedarfes und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Businessplan

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.