Mobilitätscoaching

Was ist Mobilitätscoaching?

Mentoren und Mentorinnen zeigen beim Mobilitätscoaching Personen, die wenig Erfahrung mit einem Mobilitätsangebot oder Verkehrsmittel haben, wie das Angebot genutzt werden kann. Das Ziel ist es, Hemmschwellen in der Benutzung abzubauen. Die Mentorinnen und Mentoren können Fragen beantworten, Tipps geben und die Sorgen davor nehmen, dem Angebot nicht gewachsen zu sein. Das Coaching kann entweder auf einem Übungsgelände wie Fahrrad-Übungsplätzen stattfinden oder im Alltagsverkehr wie beispielsweise beim ÖPNV-Nutzungstraining. In der Planungsphase können die im Training aufkommenden Herausforderungen gesammelt und auf Verbesserungspotenziale hin analysiert werden.

Welche Vorteile bietet Mobilitätscoaching?

Das Coaching ist durch die persönliche Betreuung sehr nah an den Bedürfnissen der Zielgruppe und hat einen großen Effekt auf die weiterführende Nutzung. Fragen und Schwierigkeiten können praktisch und vor Ort ausgeräumt werden. Da das Format nicht auf schriftliche Erklärungen angewiesen ist, sind auch Zielgruppen adressierbar, die Schwierigkeiten mit Texten haben.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

Zuerst wird eine Gruppe Interessierter gesucht, die sich bereiterklären, als Mentorinnen und Mentoren zu fungieren. Je nach Komplexität der zu vermittelnden Inhalte werden die Personen geschult oder zumindest in gemeinsame Standards eingewiesen. Spätestens wenn die Mentorinnen und Mentoren bereit sind, wird das Angebot beworben und Personen gesucht, die an einem Training interessiert sind (je nach Schwerpunkt z. B. Kinder, Seniorinnen und Senioren, mobilitätseingeschränkte Menschen oder Menschen mit Sprachbarrieren). Um das Coaching zu vereinfachen, können vor Beginn z. B. Routen, Aktionstage, Inhalte oder Übungen geplant werden. Die sich im Training abzeichnenden Herausforderungen können nach dem Training gesammelt und zur Verbesserung des Angebots oder weiterer Maßnahmen verwendet werden.

Die Gewinnung von engagierten Mentorinnen und Mentoren sowie die Aufrechterhaltung eines Netzwerks zur Verbindung von an einem Training interessierten Personen mit den Mentorinnen und Mentoren kann herausfordernd sein. Engagierte müssen motiviert und die Motivation hochgehalten werden. Personen, die am Coaching teilnehmen wollen, müssen von dem Angebot erfahren.

Begleitservice
Quelle: Halfpoint / Getty Images
Icon Maßnahme

Beim Begleitservice werden Fahrgäste mit besonderen Mobilitätsanforderungen kostenlos begleitet, um ihnen eine sichere und komfortable Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Mobilitätsbildung in Kitas und Grundschulen
Icon Maßnahme

Mobilitätsbildung in Kitas und Grundschulen stellt eine Maßnahme für Kinder dar, die auf spielerische Weise Sicherheit und Kompetenzen sowie Verantwortungsübernahme im Straßenverkehr fördert.

Radverkehrstraining
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden.

ÖPNV-Nutzungstraining
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

ÖPNV-Nutzungstrainings sollen insbesondere Kindern und Seniorinnen und Senioren die sichere Nutzung des ÖPNV näherbringen und damit dem Abbau von Nutzungshemmnissen und der Neukundengewinnung dienen.

Mobilitätsberatung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsberatung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.

Spielerische Ansätze zur Änderung des Mobilitätsverhaltens (Gamification)
Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement
Quelle: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Icon Hilfen zur Umsetzung

Der Lehrgang schult kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Herausforderungen im Mobilitätsbereich. Ziel ist es, Unterstützung zu bieten, das Mobilitätsmanagement innerhalb der Verwaltung zu etablieren.

GreenSAM, o.J.: Concept Paper. Mentoring/ Coaching. Zugriff: https://greensam.eu*, Toolbox, Werkzeugkasten, Coaching / Mentoring [abgerufen am 31.07.2023].

 *Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (08.01.2024).

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: Oleksandr Filon / Getty Images (verändert)

Informationsbildschirm

Ein Informationsbildschirm stellt in Fahrzeugen oder an Haltestellen des ÖPNV Echtzeit-Information zu An- und Abfahrten bzw. zum Linienverlauf dar.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Fahrplanheft

Ein Fahrplanheft ist ein gebundenes Heft mit Informationen zu Fahrplänen verschiedener öffentlicher Mobilitätsangebote. Es dient der Informationsbündlung für Nutzerinnen und Nutzer.

Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc

Informationsveranstaltung

Eine Informationsveranstaltung informiert die Öffentlichkeit über neue Mobilitätsangebote und bietet eine Plattform zum Austausch, um die Bekanntheit und das Verständnis der Angebote zu steigern.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Mobilitätsberatung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.