Online-Werbung

Eine Person vor einem Laptop, die sich Mobilikon ansieht
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc

Was ist Online-Werbung?

Bei der Online-Werbung werden in unterschiedlicher Form Werbebotschaften im Internet geschaltet. Für ein Unternehmen wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, unabhängig von der eigenen Website oder den sozialen Netzwerken, im Internet für ein Produkt zu werben. Aufgrund der nahezu flächendeckenden Nutzung des Internets kann mit Hilfe von Online-Werbung die Werbebotschaft mit einer sehr hohen Reichweite verbreitet werden.

Es gibt verschiedene Formen von Online-Werbung. Die am häufigsten verwendeten Formen sind Displaywerbung, Online Audio Ads oder Suchmaschinenwerbung. Bei der Displaywerbung handelt es sich um die Einblendung von Werbebannern auf Websites. Online Audio Ads sind kurze Werbeaudiospots, die beispielsweise bei Streamingdiensten eingespielt werden. Um zu beeinflussen, dass bei der Suche eines Begriffs im Internet das eigene Unternehmen bzw. Produkt an oberer Stelle aufgelistet wird, dient die Suchmaschinenwerbung. Möglich ist es auch, in den Sozialen Medien auf die Zielgruppe zugeschnittene Werbung zu schalten (auch "Social Media Advertising" oder "Social Ad" genannt). Der geschaltete Beitrag reiht sich in den Feed der Nutzerinnen und Nutzer ein, wobei vergleichsweise genau eingestellt werden kann, wer den Beitrag sehen soll (z. B. nach Alter, Geschlecht, Ort).

Durch diese unterschiedlichen Werbemaßnahmen setzt sich häufig unbewusst die Werbung im Gedächtnis der Internetnutzenrinnen und -nutzer fest, wodurch der Bekanntheitsgrad des Mobilitätsangebots erhöht wird. In der Regel wird zudem auf weiterführende Informationen zu einem Angebot verwiesen. Diese finden sich häufig auf der Homepage des werbenden Unternehmens und bieten interessierten Personen die Möglichkeit, sich im Detail zu informieren. 

Welche Vorteile bietet Online-Werbung? 

Jugendliche und junge Erwachsene nutzen nahezu täglich das Internet. Daher kann mit Online-Werbung vor allem diese Zielgruppe erreicht werden. Mittlerweile ist aber auch bei älteren Personen die Nutzung des Internets weit verbreitet, sodass praktisch nahezu jede Zielgruppe mit Online-Werbung erreicht werden kann.

Ein großer Vorteil von Online-Werbung ist die direkte Messbarkeit des Erfolgs der Anzeigen. Analysen können nicht nur Gesamtaufrufzahlen, sondern auch genaue Informationen liefern, welche Altersgruppe und an welchem Ort durch die Werbung angesprochen wurde. Damit wird eine spezifische Zielgruppenansprache ermöglicht. 

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

Je nachdem für welche Umsetzungsform sich ein Mobilitätsanbieter entscheidet, können unterschiedlich hohe Kosten für die Werbung entstehen. Es sind keine umfangreichen Aufwendungen für die Entwicklung und Produktion der Werbung notwendig. Kleinere Online-Werbeanzeigen können deshalb innerhalb des Unternehmens von der Marketingabteilung erstellt werden. Bei größeren Werbekampagnen kann eine externe Werbeagentur unterstützen.

Es gibt verschiedene Anbieter, die die Schaltung von Online-Werbung vermitteln. Die Buchung erfolgt über solche Anbieter, diese arbeiten mit den Seiten zusammen und veranlassen die Schaltung bei der gewünschten Seite bzw. den gewünschten Seiten. Über die Anbieter erfolgte auch eine Beratung, welche Seiten sich für die eigene Anzeige eignen. 

Nicht jedes Angebot ist für eine Werbekampagne im Internet geeignet. In der Regel soll durch die Online-Werbung zunächst die Aufmerksamkeit für ein Angebot geweckt werden. Zusätzlich werden weitere Informationskanäle (z. B. Website) benötigt, um detaillierte Informationen zu einem Angebot zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich ist zu beachten, dass aufdringliche Anzeigen häufig als störend („Spam“) wahrgenommen werden. Unerwünschte Werbeanzeigen werden häufig ignoriert oder mit Hilfe von Spamfiltern blockiert, wodurch die geschaltete Online-Werbung wirkungslos wird. Ebenso sind Angebote, die hauptsächlich auf ältere Personen zugeschnitten sind, weniger passend für eine Online-Werbung. Die Zielgruppe über 60 Jahren nutzt das Internet deutlich weniger als jüngere Menschen.

Gästeticket
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Maßnahme

Gästeticket

Icon Maßnahme

Gästetickets werden in einigen Urlaubsregionen als ÖPNV-Fahrschein an Übernachtungsgäste ausgegeben, um deren Mobilität vor Ort zu fördern. Sie können auf diese Weise einen Beitrag zur ÖPNV-Finanzierung leisten.

Biosphären-Safari – ein Mobilitäts-Marketing-Produkt
Quelle: Saarpfalz-Touristik / Eike Dubois
Icon Beispiele aus der Praxis

Auf der Biosphären Safari fahren Teilnehmende mit einem Natur- und Landschaftsführer im regulären ÖPNV, unter Nutzung verschiedener Linien, zu touristischen Zielen im Biosphärenreservat Bliesgau.

 

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie: Bewerbung des Bergsteigerbusses Eng
Neukundengewinnung: „Unser Abo – Ganz wie Du“
Icon Beispiele aus der Praxis

Nach der Betriebsaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs im Saale-Thüringen-Südharz-Netz hat Abellio eine Vertriebskampagne zur Neukundengewinnung und zur Bindung der Bestandskunden gestartet.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Kommunikation auf Fremdseiten
Hilfen zur Umsetzung

Kommunikation auf Fremdseiten

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Mobilitätsangebot wird nicht nur auf der eigenen Internetseite vorgestellt, sondern auch auf Plattformen, in Themenforen oder auf den Webseiten anderer Betreiberinnen und Betreiber.

Social-Media-Kanal
Quelle: Fotograzia / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Social-Media-Kanal

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit einem Social-Media-Kanal kann ein Mobilitätsanbieter schnell und persönlich angepasste Werbebotschaften verbreiten und so seinen Bekanntheitsgrad steigern.

Zeitungs- und Zeitschriftenwerbung
Quelle: Thanawat Thiasiriphet / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Werbeanzeigen in lokalen Zeitungen und Zeitschriften bieten die Möglichkeit, eine hohe Aufmerksamkeit für ein Mobilitätsangebot zu erzeugen und dessen Bekanntheit zu steigern.

Berichterstattung in Lokalmedien
Quelle: Nodar Chernishev / EyeEm / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Durch die Berichterstattung zu Mobilitätsangeboten in Lokalmedien kann eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt werden und die Bekanntheit sowie das Verständnis der Angebote gesteigert werden.

Fahrzeugwerbung
Quelle: MarioGuti / Getty Images (verändert)
Hilfen zur Umsetzung

Fahrzeugwerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Fahrzeugwerbung auf Außenflächen von Pkw, Bussen, Taxis, Zügen oder Lkw trägt ein Mobilitätsangebot aktiv ins Stadtbild und steigert so dessen Bekanntheit.

Großflächenwerbung
Quelle: Francesco Scatena / EyeEm / Getty Images (verändert)
Hilfen zur Umsetzung

Großflächenwerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Großflächenwerbung mit Plakaten oder Bildschirmen bietet die Möglichkeit, eine Produktwerbung prominent im Alltag zu platzieren.

Homepage
Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Homepage

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche.

Kinowerbung
Quelle: 5xinc / Getty Images (verändert)
Hilfen zur Umsetzung

Kinowerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit Kino-Werbung kann ein Mobilitätsangebot gezielt und ansprechend vor einem lokalen Publikum beworben werden. Kinowerbung erfährt dabei eine hohe Aufmerksamkeit durch die Zuschauenden.

Newsletter
Quelle: Peepo / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Newsletter

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Newsletter ist eine Rundmail, die dazu dient, kostengünstig und schnell die Kundschaft oder Interessierte über Mobilitätsangebote zu informieren. Die Kundenbindung kann somit erhöht werden.

Rundfunkwerbung
Quelle: Gesundheit / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Rundfunkwerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Rundfunkwerbung steigert die Bekanntheit eines Mobilitätsangebotes im Sendegebiet und weckt weiteres Interesse. Große Bevölkerungsteile können so erreicht werden.

Litau, Hermann, o. J.: Social Media Advertising in 7 Schritten. Zugriff: https://www.omt.de, Suche [abgrufen am 20.12.2024]. 

Praschma, Michael, 14.03.2016: Was kann Internet-Werbung kosten – und wie funktionieren Online-Anzeigen? Zugriff: https://www.heise-regioconcept.de/, Blog [abgrufen am 20.12.2024]. 

Tekin, Martina, 14.12.2015: Vor- und Nachteile von Onlinewerbung. Zugriff: https://www.marketinginwestfalen.de*, Blog [abgrufen am 13.06.2023]. 

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (14.12.2023).

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: MarioGuti / Getty Images (verändert)

Fahrzeugwerbung

Fahrzeugwerbung auf Außenflächen von Pkw, Bussen, Taxis, Zügen oder Lkw trägt ein Mobilitätsangebot aktiv ins Stadtbild und steigert so dessen Bekanntheit.

Quelle: Francesco Scatena / EyeEm / Getty Images (verändert)

Großflächenwerbung

Großflächenwerbung mit Plakaten oder Bildschirmen bietet die Möglichkeit, eine Produktwerbung prominent im Alltag zu platzieren.

Quelle: 5xinc / Getty Images (verändert)

Kinowerbung

Mit Kino-Werbung kann ein Mobilitätsangebot gezielt und ansprechend vor einem lokalen Publikum beworben werden. Kinowerbung erfährt dabei eine hohe Aufmerksamkeit durch die Zuschauenden.

Quelle: Luis Alvarez / Getty Images

Mobilitätsgutscheine

Mobilitätsgutscheine ermöglichen die kostenlose bzw. rabattierte Nutzung eines Mobilitätsangebots. Hierdurch können Berührungsängste abgebaut und neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden.