Rundfunkwerbung

Ein Mikrofon in einem Radiostudio
Quelle: Gesundheit / Getty Images

Was ist Rundfunkwerbung?

Bei der Rundfunkwerbung handelt es sich um Werbespots, die im Programm eines Radiosenders gesendet werden. Ein Radiowerbespot dauert üblicherweise 20 bis 30 Sekunden. Dabei können die Zuhörenden über ein neues Mobilitätsangebot informiert werden. Rundfunkwerbespots können aufgrund der weiten Verbreitung des Radios eine hohe Reichweite im Sendegebiet erzielen und Aufmerksamkeit bei den Zuhörenden schaffen.

Was sind die Vorteile der Rundfunkwerbung?

Die Radionutzung findet in der Regel parallel zu anderen Aktivitäten statt, wie z. B. Autofahren, Arbeit oder Zeitunglesen. Daher handelt es sich bei der Rundfunkwerbung um ein sogenanntes Nebenmedium und wirkt daher oft unterschwellig. Informationen können auf kreative Weise akustisch vermittelt werden und wirken damit emotionaler und lebendiger als beispielsweise Werbung in Printmedien. 

Durch die Beschränkung auf das lokale Sendegebiet des Radiosenders ist sichergestellt, dass Werbebotschaften oder Informationen die Hörerinnen und Hörern vor Ort erreichen. Eine weitere Eingrenzung der Zielgruppe kann durch die Auswahl des Radiosenders und des Sendezeitpunkts erreicht werden. 

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

Die Schaltung von Radiowerbespots ist in der Regel günstiger als ein Werbespot im Lokalfernsehen. Je nach Radiosender und Uhrzeit liegen die Kosten zwischen 50 Cent und 200 Euro pro Sekunde. Die Produktionskosten für einen Radiowerbespot sind in der Regel ebenfalls geringer als für einen TV-Werbespot. 

Des Weiteren ist bei der Produktion zu beachten, dass die begrenzte Länge eines Werbespots im Radio eine Fokussierung auf die zentralen Inhalte erfordert, d.h. die Werbebotschaft sollte klar und unkompliziert vermittelt werden. Dies ist bei Radiowerbung besonders wichtig, da keine visuellen Gestaltungselemente zur Verfügung stehen. Alle wichtigen Inhalte der Werbung müssen als Mono- oder Dialog den Hörerinnen und Hörern präsentiert werden.

Radiowerbung sollte in eine übergeordnete Marketing- und Kommunikationsstrategie eingebettet werden. Je nachdem welche Ziele diese Strategie verfolgt, können verschiedene Werbemaßnahmen im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse gegenübergestellt werden.

Es ist zu beachten, dass es sich bei einer Rundfunkwerbung um ein Zusatzmedium handelt. Das heißt, Radiowerbung dient primär dazu, die Werbebotschaften aus anderen Medien zu unterstützen und diese wieder in das Gedächtnis zu rufen. Aufgrund der unterschwelligen Wahrnehmung von Rundfunkwerbung ist es schwierig, allein durch die Verbreitung über das Radio genügend Aufmerksamkeit für ein Mobilitätsangebot zu erlangen. Da die Radiowerbung nicht durch Bilder oder Abbildungen unterstützt werden kann, sind komplexe und detailreiche Sachverhalte nur begrenzt kommunizierbar.

Tarifabsenkungen im ÖV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Tarifabsenkungen sollen die Rolle des öffentlichen Verkehrs stärken und den Nutzerinnen und Nutzern ein attraktives Angebot bieten.

Berichterstattung in Lokalmedien
Quelle: Nodar Chernishev / EyeEm / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Durch die Berichterstattung zu Mobilitätsangeboten in Lokalmedien kann eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt werden und die Bekanntheit sowie das Verständnis der Angebote gesteigert werden.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Online-Werbung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Online-Werbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Online-Werbung ist eine flexible und kostengünstige Werbemethode, um mit hoher Reichweite den Bekanntheitsgrad eines Mobilitätsangebots zu erhöhen.

TV-Werbung
Quelle: Vm / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

TV-Werbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

TV-Werbung ist eine effektive Möglichkeit, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Bekanntheit eines Mobilitätsangebotes zu steigern.

Zeitungs- und Zeitschriftenwerbung
Quelle: Thanawat Thiasiriphet / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Werbeanzeigen in lokalen Zeitungen und Zeitschriften bieten die Möglichkeit, eine hohe Aufmerksamkeit für ein Mobilitätsangebot zu erzeugen und dessen Bekanntheit zu steigern.

Fahrzeugwerbung
Quelle: MarioGuti / Getty Images (verändert)
Hilfen zur Umsetzung

Fahrzeugwerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Fahrzeugwerbung auf Außenflächen von Pkw, Bussen, Taxis, Zügen oder Lkw trägt ein Mobilitätsangebot aktiv ins Stadtbild und steigert so dessen Bekanntheit.

Kinowerbung
Quelle: 5xinc / Getty Images (verändert)
Hilfen zur Umsetzung

Kinowerbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit Kino-Werbung kann ein Mobilitätsangebot gezielt und ansprechend vor einem lokalen Publikum beworben werden. Kinowerbung erfährt dabei eine hohe Aufmerksamkeit durch die Zuschauenden.

Klassische Werbung, 2020: Klassische Werbung. Zugriff: https://www.klassische-werbung.de [abgerufen am 09.01.2025].

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: MarioGuti / Getty Images (verändert)

Fahrzeugwerbung

Fahrzeugwerbung auf Außenflächen von Pkw, Bussen, Taxis, Zügen oder Lkw trägt ein Mobilitätsangebot aktiv ins Stadtbild und steigert so dessen Bekanntheit.

Quelle: Francesco Scatena / EyeEm / Getty Images (verändert)

Großflächenwerbung

Großflächenwerbung mit Plakaten oder Bildschirmen bietet die Möglichkeit, eine Produktwerbung prominent im Alltag zu platzieren.

Quelle: 5xinc / Getty Images (verändert)

Kinowerbung

Mit Kino-Werbung kann ein Mobilitätsangebot gezielt und ansprechend vor einem lokalen Publikum beworben werden. Kinowerbung erfährt dabei eine hohe Aufmerksamkeit durch die Zuschauenden.

Quelle: Luis Alvarez / Getty Images

Mobilitätsgutscheine

Mobilitätsgutscheine ermöglichen die kostenlose bzw. rabattierte Nutzung eines Mobilitätsangebots. Hierdurch können Berührungsängste abgebaut und neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden.