Soll-Ist-Abgleich

Was ist ein Soll-Ist-Abgleich?

Bei einem Soll-Ist-Abgleich handelt es sich um ein zentrales Werkzeug des Projektcontrollings von mobilitätsbezogenen Maßnahmen, bei dem der Soll-Zustand oder andere geplante Größen, beispielsweise finanzielle Kennzahlen, mit dem Ist-Zustand bzw. tatsächlich angefallenen Größen abgeglichen werden. Hierdurch werden etwaige Abweichungen identifiziert. Aus diesem Grund kann der Soll-Ist-Abgleich auch als Abweichungsanalyse bezeichnet werden. Sind die Ereignisse besser als geplant, sind die Abweichungen positiv, bei einer Verschlechterung gegenüber der Planung sind die Abweichungen negativ.

Welche Vorteile bietet der Soll-Ist-Abgleich? 

Die Analyse dient der Bewertung des Planungsprozesses und der Steuerung einer Maßnahme. Wenn der Soll-Wert vom Ist-Wert abweicht, kann überprüft werden, welche Ursachen zur Abweichung führen. Nur so können passende Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden, mit deren Hilfe der Projekterfolg verbessert werden kann. So trägt der Soll-Ist-Abgleich unmittelbar zum Projekterfolg bei. Langfristig liefert der Soll-Ist-Abgleich auch Erkenntnisse für zukünftige Planungsprozesse, um bei neuen Projekten Planungsabweichungen im Vorfeld vermeiden zu können.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung? 

Während des Controlling-Prozesses einer Mobilitätsmaßnahme wird als erstes ein Ziel definiert, auf dessen Basis eine Strategie und eine operative Planung erarbeitet werden. Die operative Planung dient als Grundlage für die Prognose des Ist-Zustands. Zu den Größen, die bei der operativen Planung bestimmt oder geschätzt werden, gehören

  • Preise,
  • Ressourcen bzw. Kosten und Erlöse
  • sowie nicht-quantitative Größen wie die Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden.

Als Grundlage für die Analyse können auch andere Umsetzungsgrundlagen dienen, wie die Kosten- und Erlösschätzung.

Im nächsten Schritt werden die Maßnahmen und das Budget der Mobilitätsmaßnahme definiert. Nach der Umsetzung der Maßnahmen sind die Ergebnisse zu messen, beispielsweise werden beim Vergleich der Kosten oder Erlöse die tatsächlich angefallenen Kosten oder Erlöse zum Zeitpunkt der Messung ermittelt. Der Zeitpunkt der Messung ist abhängig von dem zeitlichen Horizont der vorherigen Planung. In Abhängigkeit von der jeweiligen Maßnahme ist es sinnvoll, das Ergebnis entweder zeitnah nach Umsetzung oder erst nach mehreren Monaten zu messen. Zum Schluss findet der eigentliche Soll-Ist-Abgleich statt, bei dem die vorher definierten Soll- und die ermittelten Ist-Größen gegenübergestellt werden.

Wenn die Soll-Werte von den Ist-Werten abweichen, müssen Gründe identifiziert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Bei den Korrekturmaßnahmen kann es sich unter anderem um die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel handeln. Mithilfe der verschiedenen Größen, die bei der Abweichungsanalyse verglichen werden, können auch interne Ursachen von externen Ursachen unterschieden werden. Dies erlaubt eine individuellere Konzipierung von Korrekturmaßnahmen.

Essenziell für die Qualität des Soll-Ist-Abgleichs ist die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts der Messung. Wenn die Messung der Ist-Werte zu früh erfolgt, können womöglich wesentliche Effekte, z. B. auf Erlöse und Kosten, nicht mit einbezogen werden. Dagegen kann nicht oder nicht schnell genug auf Abweichungen reagiert werden, wenn der Zeitpunkt zu spät gewählt wird.

KomMaaS – Kommunale Mobilität as a Service
Quelle: Fraunhofer IESE
Icon Beispiele aus der Praxis

Das Ziel des Projekts KomMaaS ist die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen, indem niedrigschwellige Mobilitätskonzepte durch digitale Lösungen erweitert und vernetzt werden.

Infrastrukturausbau Seegeritz
Quelle: Stadt Taucha
Beispiele aus der Praxis

Infrastrukturausbau Seegeritz

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Projekt in Seegeritz fördert die aktive Mobilität und die Attraktivität öffentlicher Räume durch den Ausbau von Rad- und Fußwegen mit aktiver Bürgerbeteiligung.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Businessplan
Quelle: AndreyPopov / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Businessplan

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.

Erreichbarkeitsanalyse
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalysen untersuchen, wie gut bestimmte Ziele, z. B. Versorgungseinrichtungen, mit dem ÖPNV erreichbar sind. Sie bilden die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot.

Evaluierung von Mobilitätsmaßnahmen
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Evaluierung erfasst und bewertet Prozesse und Ergebnisse zur Wirkungskontrolle, Steuerung und Reflexion. Zweck einer Evaluierung ist in der Regel die Verbesserung der Maßnahme.

Kosten- und Erlösschätzung
Quelle: Pichsakul Promrungsee / EyeEm / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kosten- und Erlösschätzung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Kosten- und Erlösschätzung werden die Kosten und Erlöse einer Mobilitätsmaßnahme geschätzt und anschließend gegenübergestellt, um den Zuschussbedarf zu ermitteln.

Vorher-Nachher-Befragung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Vorher-Nachher-Befragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Vorher-Nachher-Befragung werden Nutzerinnen, Nutzer und weitere Personen zu Beginn und zum Ende eines Projektes befragt, um die damit verbundenen Veränderungen und Bewertungen zu erfassen.

Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 2016: Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen, Köln.

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Aufgabenträgerbefragung

Bei der Aufgabenträgerbefragung werden die Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger zu ihren Handlungsempfehlungen und Sichtweisen über das bestehende Mobilitätsangebot oder geplante Mobilitätskonzepte befragt.

Quelle: Motortion / Getty Images

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des zukünftigen Mobilitätsbedarfes und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Businessplan

Ein Businessplan beschreibt im Detail, wie ein neues Mobilitätsangebot vor Ort geschaffen werden soll und berücksichtigt dabei alle für den Geschäftserfolg relevanten Bereiche.