Vorher-Nachher-Befragung

Was ist eine Vorher-Nachher-Befragung?

Bei einer Vorher-Nachher-Befragung werden Personen vor der Umsetzung einer Maßnahme oder eines Mobilitätskonzeptes und nach der Umsetzung befragt. Die Vorher-Befragung kann auch mit anderen Umsetzungsgrundlagen verbunden werden, insbesondere der Kundinnen- und Kundenbefragung, der Aufgabenträgerbefragung oder dem Expertinnen- und Expertengespräch. Nach der Umsetzung der Maßnahme oder des Konzeptes beginnt die zweite Phase der Vorher-Nachher-Befragung. Dabei wird die gleiche Zielgruppe zum zweiten Mal befragt, hierbei aber nicht mehr zum Status Quo, sondern zu den Veränderungen und ihren Erfahrungen.

Welche Vorteile bietet eine Vorher-Nachher-Befragung?

Mithilfe der Vorher-Nachher-Befragung wird eine vergleichbare Datenbasis zum Zustand vor und zum Zustand nach der Umsetzung geschaffen. Damit kann die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer und insgesamt der Projekterfolg anhand qualitativer Informationen gemessen werden. Zudem können Kausalzusammenhänge durch die Datenerhebung zwischen dem Vorher- und Nachher-Zustand geschaffen werden. Mit der Vorher-Nachher-Befragung können so Ansatzpunkte über die weitere Verbesserung des Mobilitätsangebotes erhoben werden. Somit kann beispielsweise ein Konzept weiter optimiert werden.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

Im ersten Schritt müssen die Ziele der Befragung definiert werden. Darauf aufbauend wird ein Leitfaden entwickelt, in dem wesentliche Fragen und die Struktur der Befragung festgehalten werden. Zudem werden die Zielgruppe der Befragung und das Format bestimmt. Die Befragung kann schriftlich, in Form eines Fragebogens oder einer Online-Befragung per Link stattfinden sowie auf persönlicher Ebene, in Form einer Einzelbefragung, erfolgen.

Da eine hohe Rücklaufquote Auswirkungen auf die Qualität der Ergebnisse der Befragung haben kann, sollte die Art der Befragung abhängig von den Rahmenbedingungen und Zielen ausgewählt werden. Die Wahl des Mediums beispielsweise sollte auf die gewünschte Zielgruppe ausgerichtet sein. Die Fragen selbst müssen klar und verständlich formuliert sein. Nach der Durchführung der Befragung und dem Erhalt der Rückläufe müssen diese im Hinblick auf ihre Validität überprüft werden, was unter anderem durch einen Vergleich der einzelnen Ergebnisse geschehen kann.

Die Vorher-Nachher-Befragung sollte direkt zu Beginn der Projektphase mit der Vorher-Befragung initiiert und zum Ende der Projektphase durch die Nachher-Befragung abgeschlossen werden. Die entstehenden Kosten sind abhängig vom Umfang der Befragung, der Erhebungsmethode und der Einbeziehung von externen Dienstleistern. Dabei stellen Online-Befragungen in der Regel die günstigere Alternative gegenüber telefonischen, schriftlichen und insbesondere persönlichen Befragungen dar. Die persönliche Befragung ist mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden, bietet dafür in der Regel eine höhere Rücklaufquote und eine bessere Qualitätssicherung.

Bei der Umsetzung einer Vorher-Nachher-Befragung ist zu beachten, dass Befragungsform und -inhalte sowohl vorher als auch nachher gleichbleibend oder aufeinander aufbauend sind. Sonst sind die Ergebnisse gegebenenfalls nur bedingt miteinander vergleichbar, wodurch der Sinn einer Vorher-Nachher-Befragung untergraben wird.

Dorfauto
Quelle: W. Schweizer
Maßnahme

Dorfauto

Icon Maßnahme

Das Dorfauto ist ein Fahrzeug zur flexiblen, gemeinschaftlichen Nutzung innerhalb einer Gemeinde. Mit vorheriger Registrierung und Fahrtanmeldung wird eine Mobilität ohne privaten Pkw ermöglicht.

Kiss and Ride-Anlagen
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Kiss and Ride-Anlagen bieten Kurzzeitparkplätze an ÖV-Haltestellen zum Absetzen oder Abholen von Personen und sorgen so für einen bequemen Umstieg vom Pkw auf den öffentlichen Personenverkehr.

Ladeinfrastruktur für Flotten
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Flottenelektrifizierung kommunaler und/oder privater Flottenbetreiber.

Mitfahrbank
Quelle: mobi-LL
Maßnahme

Mitfahrbank

Icon Maßnahme

Eine Mitfahrbank ist eine an zentralen Orten und Verkehrsachsen platzierte Bank, auf der Personen ihr Wunschziel signalisieren und von Vorbeifahrenden mitgenommen werden können.

Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.

Tarifabsenkungen im ÖV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Tarifabsenkungen sollen die Rolle des öffentlichen Verkehrs stärken und den Nutzerinnen und Nutzern ein attraktives Angebot bieten.

Verbesserung der Sicherheit im ÖV
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste ist wichtig für die Attraktivität des ÖV. Eine Erhöhung der objektiven Sicherheit stärkt das subjektive Sicherheitsempfinden und fördert die Nutzung des ÖV.

Fahrradstation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

In Fahrradstationen wird das Angebot von zugangsgesicherten Abstellanlagen für Fahrräder um weitere themenspezifische Dienstleistungen erweitert.

Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung ist eine kostengünstige und zeitnah umsetzbare Maßnahme, die der Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schließung von Verbindungslücken dient.

Aufgabenträgerbefragung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Aufgabenträgerbefragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Aufgabenträgerbefragung werden die Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger zu ihren Handlungsempfehlungen und Sichtweisen über das bestehende Mobilitätsangebot oder geplante Mobilitätskonzepte befragt.

Beobachtung von Mobilitätsverhalten
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Hilfen zur Umsetzung

Durch die systematische Beobachtung von Mobilitätsverhalten vor Ort können Herausforderungen und Bedarfe von Zielgruppen ausgemacht werden.

Evaluierung von Mobilitätsmaßnahmen
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Evaluierung erfasst und bewertet Prozesse und Ergebnisse zur Wirkungskontrolle, Steuerung und Reflexion. Zweck einer Evaluierung ist in der Regel die Verbesserung der Maßnahme.

Expertengespräch
Quelle: EMS-FORSTER-PRODUCTIONS / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Expertengespräch

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen eines Expertinnen- und Expertengespräches werden Personen mit besonderer Expertise im Mobilitätssektor über ihre Einschätzungen zu einem Projekt oder einer Maßnahme befragt.

Kundenbefragung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Kundenbefragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen einer Kundinnen- und Kundenbefragung können Informationen über Zufriedenheit, Erwartungen und Nutzungsgewohnheiten von aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden erhoben werden.

Soll-Ist-Abgleich
Hilfen zur Umsetzung

Soll-Ist-Abgleich

Icon Hilfen zur Umsetzung

Der Soll-Ist-Abgleich ist ein Bestandteil des Projektcontrollings von Mobilitätsmaßnahmen, bei dem der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen wird, um Abweichungen zu identifizieren.

Qualitätstests von Mobilitätsangeboten
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Durchführung von Qualitätstests kann die Qualität eines Mobilitätsangebotes durch unabhängige Personen überprüft und so die Grundlage für eine Verbesserung geschaffen werden.

Kopp, Ralf; Langenhoff, Georg; Schröder, Antonius, 2000: Panelbefragung. In: Methodenhandbuch. Angewandte empirische Methoden. Dortmund.

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Erreichbarkeitsanalyse

Erreichbarkeitsanalysen untersuchen, wie gut bestimmte Ziele, z. B. Versorgungseinrichtungen, mit dem ÖPNV erreichbar sind. Sie bilden die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot.

Quelle: EMS-FORSTER-PRODUCTIONS / Getty Images

Expertengespräch

Im Rahmen eines Expertinnen- und Expertengespräches werden Personen mit besonderer Expertise im Mobilitätssektor über ihre Einschätzungen zu einem Projekt oder einer Maßnahme befragt.

Quelle: Photography Taken By Mario Gutiérrez / Getty Images

Kosten-Nutzen-Analyse

Bei einer Kosten-Nutzen-Analyse wird die Wirtschaftlichkeit einer Mobilitätsmaßnahme anhand der monetären und nicht-monetären Wirkungen bewertet.

Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc

Kundenbefragung

Im Rahmen einer Kundinnen- und Kundenbefragung können Informationen über Zufriedenheit, Erwartungen und Nutzungsgewohnheiten von aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden erhoben werden.