Zukunftskonferenz

Eine Frau, die auf einer Konferenz im Publikum aufsteht und eine Frage stellt
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images

Was ist eine Zukunftskonferenz? 

An einer Zukunftskonferenz nehmen ausgewählte Menschen, die als Multiplikatoren dienen, sowie Mitglieder verschiedener Interessengruppen teil. Im Verlauf der zwei- bis dreitägigen Veranstaltung arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in variierender Gruppenkonstellation zusammen und erarbeiten gemeinsam langfristige Lösungen für Probleme, die die Zukunft voraussichtlich bereithält. Zum Thema Mobilität eignen sich Fragestellungen rund um die Gestaltung der Mobilität unter veränderten Bedingungen, z. B. aufgrund des demografischen Wandels oder des technischen Fortschritts. Ergebnis einer Zukunftskonferenz sind konkrete Maßnahmenpläne unter Benennung von Verantwortlichkeiten und verbindlichen Terminplänen. Der Fokus einer Zukunftskonferenz liegt auf künftigen Entwicklungen und der Identifikation von Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Problemstellungen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 

Welche Vorteile bietet eine Zukunftskonferenz? 

Eine Zukunftskonferenz wird oft eingesetzt, um die Neuorientierung einer Organisation oder Gemeinde einzuleiten. Die Methode eignet sich insbesondere dann, wenn Personen bzw. Gruppen mit verschiedenen Interessen beteiligt werden sollen. Eine Zukunftskonferenz eignet sich nicht zur Beantwortung von Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden sollen. Da es bei einer Zukunftskonferenz darum geht, Maßnahmen zu erarbeiten, die auf künftige Entwicklungen antworten, bieten sich zum Thema Mobilität Fragestellungen rund um die Gestaltung der Mobilität unter veränderten Bedingungen, z. B. aufgrund des demografischen Wandels oder des technischen Fortschritts an. 

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

In der Regel läuft eine Zukunftskonferenz in mehreren Phasen ab:

  • Rückblick: Die Geschichte der betreffenden Kommune (oder einer anderweitigen Organisation) wird dargestellt und analysiert. 
  • Analyse der Gegenwart: Künftig zu erwartende Herausforderungen werden identifiziert. Auch externe Trends – positive wie negative – gehen in die Betrachtung ein. Es wird analysiert, welche Stärken und Schwächen die betreffende Kommune in Bezug auf diese Herausforderungen aufweist.
  • Entwicklung von Zukunftsentwürfen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwerfen Bilder der Zukunft, die sie erwünschen.
  • Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten: Die Gemeinsamkeiten der Beteiligten werden hervorgehoben. Es werden Ziele identifiziert, für die sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verantwortlich zeichnen. 
  • Erstellen von Maßnahmenplänen: Es werden konkrete Maßnahmenpläne erarbeitet unter Benennung von Verantwortlichkeiten und verbindlichen Terminplänen. 

An einer Zukunftskonferenz können etwa 30 bis 80 Menschen teilnehmen. Bei einer größeren Teilnehmerzahl können mehrere Konferenzen parallel abgehalten werden. Bei der Auswahl der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer sollte auf möglichst große Vielfalt geachtet werden. Ziel ist es, alle relevanten Perspektiven zusammenzubringen. Besonders wenn es um Mobilität geht, ist räumliche Vielfalt wichtig. Eine Zukunftskonferenz kann von einer oder mehreren Gemeinden, einem Landkreis oder mehreren Landkreisen organisiert werden, um die Vielfalt des Raumes abzubilden: Dörfer, Städte, Peripherie, Zentrum etc. Auch junge Menschen, etwa ab 14 Jahren, können an einer Zukunftskonferenz teilnehmen. Für die Vorbereitung einer Zukunftskonferenz ist je nach Größe und Komplexität ein Zeitraum von sechs Wochen bis sechs Monaten einzuplanen. Inwieweit die Ergebnisse einer Zukunftskonferenz verbindlich aufgegriffen werden, muss vor der Konferenz festgelegt und transparent kommuniziert werden. 

Es kann sinnvoll sein, die Zukunftskonferenz nicht in der Kreisstadt auszurichten, sondern in dezentralen kreisangehörigen Orten, um eine größere Nähe zur Fragestellung zu erzielen und um Wertschätzung auszudrücken. Es wird zudem häufig als positiv empfunden, wenn politische Vertretende an der Veranstaltung teilnehmen.

Wichtig für das Gelingen einer Zukunftskonferenz ist die aktive Teilnahme der ausrichtenden Organisation. Diese sollte offen sein für die Beiträge der Teilnehmeerinnen und Teilnehmer und ihnen die notwendigen Ressourcen für den Nachfolgeprozess (Personal, Know-how, finanzielle Mittel etc.) an die Seite stellen. Für eine erfolgreiche Gewinnung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet sich professionelle Öffentlichkeitsarbeit an. Auch die Auswahl der Moderation ist besonders wichtig. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, hierfür Personen einzusetzen, die die Methode kennen und bereits praktiziert haben. 

Hauptkostenpositionen sind die Kosten für die Moderation, für die Anmietung von Räumlichkeiten inkl. Technik und Material (Mikrofone, Beschallung, Flipcharts etc.) und für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Eine Zukunftskonferenz ist ein umfangreiches Vorhaben, das einen besonderen Einsatz erfordert, nicht nur seitens der ausrichtenden Organisation, sondern auch seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese sind über die Konferenz hinaus gefordert, an der Umsetzung der von ihnen erarbeiteten Maßnahmen mitzuwirken. Der Fokus einer Zukunftskonferenz liegt darauf, gemeinsame Interessen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu identifizieren und auf dieser Grundlage gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten. Dies setzt Kooperationsfähigkeit und -willigkeit voraus. Auch erfordert eine Zukunftskonferenz ein gutes Erwartungsmanagement, um Enttäuschungen aufgrund unrealistischer Erwartungen vorzubeugen, sowohl seitens der ausrichtenden Organisation als auch seitens der Teilnehmerinnen wie Teilnehmer.

Private Ladepunkte für E-Autos
Quelle: Maskot / Getty Images
Icon Maßnahme

Der private Ladepunkt dient den Besitzerinnen und Besitzern von E-Autos als Tankstelle, um auf privatem Grund das eigene E-Auto unabhängig von öffentlichen Ladesäulen mit Strom nachladen zu können.

Bürgerbeteiligung
Quelle: Mobilikon 2021
Hilfen zur Umsetzung

Bürgerbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. Sie ist wichtig bei der Erstellung neuer Konzepte und bei der Umsetzung von konkreten Projekten vor Ort.

BürgerForum
Hilfen zur Umsetzung

BürgerForum

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei einem Bürgerinnen- und BürgerForum erarbeiten zufällig ausgewählte Personen ein Programm zu einem bestimmten Thema, um die Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einzubinden.

MobilityLab
Hilfen zur Umsetzung

MobilityLab

Icon Hilfen zur Umsetzung

Personen der Zielgruppe, Fachleute und Verantwortliche von Kommunen oder der Region kommen zu mehreren Veranstaltungsblöcken zusammen, um innovative und passgenaue Mobilitätsangebote zu entwickeln.

Plattformbasierte Online-Dialoge
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Auf einer Plattform oder dem kommunalen Internetauftritt können Bürgerinnen und Bürger während eines festgelegten Zeitraums Hinweise und Wünsche für Mobilitätsprozesse eintragen und sich informieren.

Zukunftswerkstatt
Quelle: Westend61 / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Zukunftswerkstatt

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Zukunftswerkstatt ist ein mehrtägiges Beteiligungsformat mit dem festen Aufbau in Kritik-, Fantasie- und Verwirklichungsphase zur Lösungsfindung für bestimmte Probleme und Herausforderungen.

Design Thinking
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Design Thinking

Icon Hilfen zur Umsetzung

Design Thinking ist ein Brainstorming-Prozess, bei dem verschiedene Lösungen für ein Problem gesucht und mithilfe von Prototypen getestet werden.

Ideenwettbewerb
Quelle: Lucy Lambriex / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Ideenwettbewerb

Icon Hilfen zur Umsetzung

Für ein bestimmtes Projekt oder zu einem bestimmten Thema werden Ideen gesammelt, ausgewählt und prämiert. Gute Einfälle der Bevölkerung werden sichtbar und für Politik und Verwaltung nutzbar gemacht.

Kinder- und Jugendbeteiligung
Quelle: SDI Productions / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kinder- und Jugendbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen können diese ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse einbringen und die Entwicklung des Mobilitätsangebotes unterstützen.

Planspiel Mobilität
Hilfen zur Umsetzung

Planspiel Mobilität

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Planspiel stellt spielerisch einen Entscheidungsprozess nach, wodurch das Interesse für das jeweilige Thema gestärkt, der Entscheidungsprozess erlebbar und damit transparenter gemacht wird.

Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam, 2012: Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn.

Stiftung Mitarbeit, o. J.: Zukunftskonferenz. Zugriff: https://www.buergergesellschaft.de, Mitentscheiden, Methoden & Verfahren, Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung von A bis Z, Tabellenansicht, Zukunftskonferenz, Ausführliche Beschreibung [abgerufen am 18.12.2023].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: Westend61 / Getty Images

Zukunftswerkstatt

Eine Zukunftswerkstatt ist ein mehrtägiges Beteiligungsformat mit dem festen Aufbau in Kritik-, Fantasie- und Verwirklichungsphase zur Lösungsfindung für bestimmte Probleme und Herausforderungen.

Planspiel Mobilität

Ein Planspiel stellt spielerisch einen Entscheidungsprozess nach, wodurch das Interesse für das jeweilige Thema gestärkt, der Entscheidungsprozess erlebbar und damit transparenter gemacht wird.

Quelle: SDI Productions / Getty Images

Kinder- und Jugendbeteiligung

Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen können diese ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse einbringen und die Entwicklung des Mobilitätsangebotes unterstützen.