Am 24. Oktober 2024 hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms Region gestalten die Gewinnerprojekte des Wettbewerbes „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet.
Mit dem Wettbewerb wurden erfolgreich umgesetzte Projekte zur Förderung der Wohnortmobilität in ländlichen Räumen identifiziert und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Projekte haben die Mobilität der Menschen in Wohnquartieren in ländlichen Räumen verbessert und dabei attraktive Alternativen zum eigenen Pkw geschaffen. Die Situation für den Fuß- und Radverkehr und andere Alternativen zur privaten Pkw-Nutzung haben sich durch die realisierten Vorhaben positiv entwickelt.
Nachfolgend finden Sie die Steckbriefe zu allen 20 Gewinnerprojekten des Wettbewerbes.
Gewinnerprojekte mit Sonderauszeichnung (Kurzfilm)
Differenziertes Mobilitätssystem: LandMobil – Landkreis Reutlingen
Mobilitätsmanagement in Neunkirchen: Integrierte Mobilität denken, den Umweltverbund stärken
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen in Pfaffenhofen a. d. Ilm: Bitte Wenden!
Gewinnerprojekte
Altersgerechte Mobilstation in Zwickau-Marienthal
Bürger*innen-Carsharing in den Marburger Außenstadtteilen
cAAruso – Nachbarschaftliches E-Carsharing in Velen und Ramsdorf
Carsharing im Quartierskontext – Alpenmobil Sonthofen
Dorf-mobil.app – Soziales Carsharing auf dem Weg zum autonomen Fahren
Digitales E-Lastenrad-Sharing im Kreis Coesfeld
Ein Leihradsystem für die Prignitz
Linien-E-Carsharing in Borgholzhausen
Mobilitätsberatung und Bürgerbus in Rhede: Mobil bis zur Haustür
On-Demand-Verkehr: callheinz im östlichen Grabfeld
Radabstellanlagen: MOL-Box – Mit Bike zum Bus
Rufbus: AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal
Vernetzte Mobilität in Laer – ein neuer Weg zur ländlichen Verkehrswende
Weitere Informationen sowie die Präsentation der Abschlussveranstaltung finden Sie unter https://www.bbsr.bund.de/zuhause-unterwegs